Verschleiß Antriebswellen /Kreuzgelenke 130D9 u.andere
Moderator: Moderatoren
Re: Verschleiß Antriebswellen /Kreuzgelenke 130D9 u.andere
Wo soll da die Nut sein oder der Ring hin ?
Der Wellenstummel guckt mit Gewinde und Verzahnung für den Mitnehmer raus....
Bildc130D9 THW Bj 1984
Oli
Re: Verschleiß Antriebswellen /Kreuzgelenke 130D9 u.andere
Hier Noch einmal größer
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11085
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Verschleiß Antriebswellen /Kreuzgelenke 130D9 u.andere
Der Seegerring ist nicht auf der Welle und auch nicht in der Nabe, er ist im Mitnehmer. Er sichert dort auch nichts, sondern bildet den Endanschlag für die Welle, damit sie nicht beliebig weit nach außen kann.
Da das Achsbaumuster gleich ist, unterscheidet sich das denke ich auch nicht zwischen 130er und 170er - bei letzterem lässt sich der Mitnehmer ebenso nach Lösen der 9 Schrauben abziehen.
Aber vielleicht wird der Kommentar halt doch erst glaubhaft, wenn er von Felix oder OliverM kommt - ich entschuldige mich schon jetzt für meine Inkompetenz
Uwe
Da das Achsbaumuster gleich ist, unterscheidet sich das denke ich auch nicht zwischen 130er und 170er - bei letzterem lässt sich der Mitnehmer ebenso nach Lösen der 9 Schrauben abziehen.
Aber vielleicht wird der Kommentar halt doch erst glaubhaft, wenn er von Felix oder OliverM kommt - ich entschuldige mich schon jetzt für meine Inkompetenz

Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Re: Verschleiß Antriebswellen /Kreuzgelenke 130D9 u.andere
Ihr könnt Uwe ruhig mal was glauben .
Und es unterscheidet sich nichts , weder bei der leichten Vorderachse , noch bei der schweren VA , egal ob sie im 130D9/7 , 170D11 oder im 90-16 verbaut wurden . Und ja, die meisten Kreuzgelenkle werden weiterhin kaputtgeschmiert .
Gruß
Oliver
Und es unterscheidet sich nichts , weder bei der leichten Vorderachse , noch bei der schweren VA , egal ob sie im 130D9/7 , 170D11 oder im 90-16 verbaut wurden . Und ja, die meisten Kreuzgelenkle werden weiterhin kaputtgeschmiert .
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Verschleiß Antriebswellen /Kreuzgelenke 130D9 u.andere
@ Uwe,
Ich bin davon ausgegangen, dass es sich um einen Ring auf der Welle handelt. So etwas gibt es bei den Landcruisern J4 und J6 zB.
Daher habe ich nicht verstanden, dass Du einen Ring im Mitnehmerflansch meinst.
Den Ring muss man wohl zur Demontage und Montage des Flanschs auch nicht entfernen?
Somit ist er mir wahrscheinlich einfach nicht aufgefallen. Oder war von Anfang an nicht drin.
Deswegen fragte ich nach.
Ich habe den Ring nicht im Flansch sondern auf der Welle gesucht.
Mit deiner Nachträglichen Erklärung und Olis Bild habe ich nun verstanden wovon du schreibst.....
Dennoch erscheinen mir 10 mm Axialspiel radseitig viel.
Oli
Ich bin davon ausgegangen, dass es sich um einen Ring auf der Welle handelt. So etwas gibt es bei den Landcruisern J4 und J6 zB.
Daher habe ich nicht verstanden, dass Du einen Ring im Mitnehmerflansch meinst.
Den Ring muss man wohl zur Demontage und Montage des Flanschs auch nicht entfernen?
Somit ist er mir wahrscheinlich einfach nicht aufgefallen. Oder war von Anfang an nicht drin.
Deswegen fragte ich nach.
Ich habe den Ring nicht im Flansch sondern auf der Welle gesucht.
Mit deiner Nachträglichen Erklärung und Olis Bild habe ich nun verstanden wovon du schreibst.....
Dennoch erscheinen mir 10 mm Axialspiel radseitig viel.
Oli
Re: Verschleiß Antriebswellen /Kreuzgelenke 130D9 u.andere
Eine Frage habe ich noch:
Ziehe ich die Welle mit der Hutmutter gegen den Ring oder bleibt da Spiel ?
Wenn ja, wie viel Spiel.
Oli
Ziehe ich die Welle mit der Hutmutter gegen den Ring oder bleibt da Spiel ?
Wenn ja, wie viel Spiel.
Oli
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24852
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Verschleiß Antriebswellen /Kreuzgelenke 130D9 u.andere
... die Mutter zieht die Welle gegen den Sicherungsring im Mitnehmerflamsch ... das Anzugsmoment ist im Vergleich zur Schlüsselweite lächerlich gering ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Verschleiß Antriebswellen /Kreuzgelenke 130D9 u.andere
Seltsame Überraschung , wenn die Räder gerade stehen hat die Welle kein seitliches Spiel , ich bin der Meinung das sich die Position vom Kreuzgelenk egal in welcher Stellung nicht verändern kann , lieg ich da falsch ? Erklären kann ich mir das ganze nicht
Falls das noch nicht klar rüber kommt , die 10mm Spiel hatte ich bei voll eingeschlagenen Räder entdeckt .
Gr. Micha

Gr. Micha
Re: Verschleiß Antriebswellen /Kreuzgelenke 130D9 u.andere
Hallo Micha,
was ist bei dir "seitliches Spiel"? Es gibt bei einer Welle nur axial oder radial.
Dir ist schon klar, das die Gelenkwelle beim Magirus, wie auch bei allen anderen mir bekannten Fahrzeugen, mit zunehmendem Lenkeinschlag einige mm aus dem Differential heraus gezogen wird? Ich meine das ist geometrisch unvermeidlich, weil der Achsschenkelbolzen nicht orthogonal zur Antriebswelle angeordnet ist, bin jetzt aber zu faul, das zu recherchieren.
Die axiale Bewegung des inneren Wellenstummels ist aber kein Spiel, sondern eine Verschiebung. Die Welle weißt durch die Verschiebungen kein anders Spiel auf.
MlG,
Felix
was ist bei dir "seitliches Spiel"? Es gibt bei einer Welle nur axial oder radial.
Dir ist schon klar, das die Gelenkwelle beim Magirus, wie auch bei allen anderen mir bekannten Fahrzeugen, mit zunehmendem Lenkeinschlag einige mm aus dem Differential heraus gezogen wird? Ich meine das ist geometrisch unvermeidlich, weil der Achsschenkelbolzen nicht orthogonal zur Antriebswelle angeordnet ist, bin jetzt aber zu faul, das zu recherchieren.
Die axiale Bewegung des inneren Wellenstummels ist aber kein Spiel, sondern eine Verschiebung. Die Welle weißt durch die Verschiebungen kein anders Spiel auf.
MlG,
Felix
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24852
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Verschleiß Antriebswellen /Kreuzgelenke 130D9 u.andere
... der äusere Teil ist im Mitnehmer befestigt und sollte in keiner Richtung und bei keinem Lenkeinschlag Spiel haben ...
... der innere Teil ist axial nrgends befestigt, wird also vom äusseren in Position gehalten (dieser wiederum von Hutmutter und Sicherungsring im Mitnehmer) ... bei Lenkeinschlag erfolgt eine gewollte axiale Verschiebung ...
Gruss Ulf
... der innere Teil ist axial nrgends befestigt, wird also vom äusseren in Position gehalten (dieser wiederum von Hutmutter und Sicherungsring im Mitnehmer) ... bei Lenkeinschlag erfolgt eine gewollte axiale Verschiebung ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Verschleiß Antriebswellen /Kreuzgelenke 130D9 u.andere
Hi Felix und Ulf , ja ich hatte das axiale "Spiel" für einen Schaden gehalten . Ich hatte nie vorher die Räder komplett eingeschlagen und dann die Antriebswelle bewegt . Bin mächtig beruhigt das ich da völlig daneben lag . Bleibt jetzt nur wieder das nächste demnächst fällige Kreuzgelenk , nach dem erneuten abschmieren war das Spiel fast gleich null , denke aber das dort wieder was im argen ist oder was meint Ihr ?
Gruß Micha
Gruß Micha
Re: Verschleiß Antriebswellen /Kreuzgelenke 130D9 u.andere
Moin,
der innere Wellenteil wird durch den Lenkeinschlag axial bewewgt.
Aber egal bei wechem Lenkeinschlag sollte sich die Welle aber nicht von Hand oder mit dem Montierhebel 10 mm in irgend eine Richtung bewegen lassen.
Wenn sie das täte, würde ich, wie bereit hier im Thread weiter oben geschrieben, Spiel in den Tragringlagerungen, den Gelenkkreuzen oder den Radlagern vermuten.
oder nicht ?
Also würde ich mir beim ziehen der Welle zwangsläufig auch mal die Tragringlagerungen genau ansehen......
Klärt mich auf , was ich jetz nicht verstanden habe.
Oli
der innere Wellenteil wird durch den Lenkeinschlag axial bewewgt.
Aber egal bei wechem Lenkeinschlag sollte sich die Welle aber nicht von Hand oder mit dem Montierhebel 10 mm in irgend eine Richtung bewegen lassen.
Wenn sie das täte, würde ich, wie bereit hier im Thread weiter oben geschrieben, Spiel in den Tragringlagerungen, den Gelenkkreuzen oder den Radlagern vermuten.
oder nicht ?
Also würde ich mir beim ziehen der Welle zwangsläufig auch mal die Tragringlagerungen genau ansehen......
Klärt mich auf , was ich jetz nicht verstanden habe.
Oli