Rotzler Hydraulikpumpe direkt an Nebenantrieb
Moderator: Moderatoren
Rotzler Hydraulikpumpe direkt an Nebenantrieb
Hallo Leute und Winden-Gurus!
Habe einen Rüstwagen RW 2 mit Rotzler Winde. Der Nebenantrieb treibt über eine Kardanwelle den 20 KVA Generator an, an den hinten die Hydro-Pumpe angeflanscht ist. Der Generator ist nun rausgeflogen und die Pumpe soll direkt am Nebenantrieb ohne Kardan angeflanscht werden. Hat jemand sowas schon hinter sich? Gibt's da universelle (Gummi-)Flansche? Wo gibt es zur Schlauchverlängerung günstige Standard-Hydro-Schläuche?
Habe einen Rüstwagen RW 2 mit Rotzler Winde. Der Nebenantrieb treibt über eine Kardanwelle den 20 KVA Generator an, an den hinten die Hydro-Pumpe angeflanscht ist. Der Generator ist nun rausgeflogen und die Pumpe soll direkt am Nebenantrieb ohne Kardan angeflanscht werden. Hat jemand sowas schon hinter sich? Gibt's da universelle (Gummi-)Flansche? Wo gibt es zur Schlauchverlängerung günstige Standard-Hydro-Schläuche?
lieber ein buddhistisches Standesamt ~ als ein statistisches Bundesamt
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24851
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
kläre mal ab ob die Pumpe die Schwingungen der Kardanwelle auf Dauer verträgt ... oder ob da noch ein Lagerbock dazwischen muss ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2863
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
- Kontaktdaten:
um welches Fahrzeug handelt es sich?
Schläuche sollte es beim hydraulikfritzen geben, oder beim Landmaschinenhändler, das dürfte das geringste Problem sein.
Prinzipiell hab ich das Gleiche vor, beim Magirus Mercur, allerdings bin ich sehr ins zweifeln gekommen, da wir hier vor kurzem mitten im Sommer 15h ohne Strom waren, und ich den Generator zum erstenmal wirklich gebraucht habe, um Elchfleisch und Beeren in mehreren Gefrierboxen unter -8°C zu halten.
Insgesamt isser knapp 4h an verschiedenen Stellen mit etwas über 20l Gesamtverbrauch ausgekommen. Hat mich überrascht, hätte mit mehr gerechnet.
Aber es gibt Pläne, den Generator traktorkompatibel zu machen. Aber das muß gut vorbereitet sein und nachher schnell gehen, der nächste Sturm kommt bestimmt.
Da kann ich mich aber im Moment nicht drum kümmern, also bleibt der Generator vorläufig drin.
OT Dafür sind wir momentan ohne Telefon, das Internet geht aber, obwohl es aus der gleichen Dose kommt....
Viele Grüsse
Micha d.k.
Schläuche sollte es beim hydraulikfritzen geben, oder beim Landmaschinenhändler, das dürfte das geringste Problem sein.
Prinzipiell hab ich das Gleiche vor, beim Magirus Mercur, allerdings bin ich sehr ins zweifeln gekommen, da wir hier vor kurzem mitten im Sommer 15h ohne Strom waren, und ich den Generator zum erstenmal wirklich gebraucht habe, um Elchfleisch und Beeren in mehreren Gefrierboxen unter -8°C zu halten.
Insgesamt isser knapp 4h an verschiedenen Stellen mit etwas über 20l Gesamtverbrauch ausgekommen. Hat mich überrascht, hätte mit mehr gerechnet.
Aber es gibt Pläne, den Generator traktorkompatibel zu machen. Aber das muß gut vorbereitet sein und nachher schnell gehen, der nächste Sturm kommt bestimmt.
Da kann ich mich aber im Moment nicht drum kümmern, also bleibt der Generator vorläufig drin.
OT Dafür sind wir momentan ohne Telefon, das Internet geht aber, obwohl es aus der gleichen Dose kommt....
Viele Grüsse
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Hallo Ulf, die Kardanwelle fliegt komplett raus. Die Pumpe soll mit einem Flansch direkt an den Nebenantrieb. Am Nebenantrieb hat der Flansch 6 Löcher, am Pumpenflansch nur 3 mit größerem Lochkreis. Bin am überlegen mir ein Drehteil fertigen zu lassen und an den beiden Seiten jeweils die Schrauben als Stehbolzen auszuführen.Ulf H hat geschrieben:kläre mal ab ob die Pumpe die Schwingungen der Kardanwelle auf Dauer verträgt ... oder ob da noch ein Lagerbock dazwischen muss ...
Gruss Ulf
lieber ein buddhistisches Standesamt ~ als ein statistisches Bundesamt
Hab einen Schlauchfritzen gefunden.
http://www.hytec-hydraulik.de/schlaeuch ... uch28l.php
Es ist ein übrigens ein 1222 A
http://www.hytec-hydraulik.de/schlaeuch ... uch28l.php
Es ist ein übrigens ein 1222 A
lieber ein buddhistisches Standesamt ~ als ein statistisches Bundesamt
Würde vorschlagen, zuerst abzuklären, ob die Pumpe und der Antriebsflansch beide normiert sind (z.B. nach SAE). In den Pumpendatenblätter, falls noch auffindbar, sind die Lagerbelastungen normalerweise angegeben, ebenso die Flanschabmressungen.
Üblicherweise werden Hydraulikpumpen direkt angeflanscht, typischerweise auf Nebenantrieb oder Pumpenververteilergetrie.
Üblicherweise werden Hydraulikpumpen direkt angeflanscht, typischerweise auf Nebenantrieb oder Pumpenververteilergetrie.
An- und abtriebsseitige Flansche sind schon seit langem normiert, man muss dennoch jedesmal Masse genau überprüfen. Schlimmstenfalls kann man auch Anpassteile auf Mass fertigen, ist allerdings teuer sofern man die nicht selbst herstellen kann, was Zugang zu einer gut ausgestatten Werkstatt bedingt.
Mit was Glück ist die Pumpe ein gängiges Modell.
Mit was Glück ist die Pumpe ein gängiges Modell.
Re: Rotzler Hydraulikpumpe direkt an Nebenantrieb
hey zwar schon nen bischen länger her hier alles....
steh aber grade vor dem gleichen problem .... war das bei dir auch nen ziegler aufbau mit hpi pumpe ? und das gummi lagerding war das schon vorher drin ? weil ich hab auch die gleichen komponeten aber der 3 loch flansch passt nicht wirklich auf den 6 loch flansch vom kadarn ...also man bekommt es zusammen aber..... hast du die pumpe direkt an den kardarnflasch geschraubt am getriebe oder hast du da noch ne art pumpenträger ?.... ma sehn ob es gesehnen wird ;D
grüße leo
steh aber grade vor dem gleichen problem .... war das bei dir auch nen ziegler aufbau mit hpi pumpe ? und das gummi lagerding war das schon vorher drin ? weil ich hab auch die gleichen komponeten aber der 3 loch flansch passt nicht wirklich auf den 6 loch flansch vom kadarn ...also man bekommt es zusammen aber..... hast du die pumpe direkt an den kardarnflasch geschraubt am getriebe oder hast du da noch ne art pumpenträger ?.... ma sehn ob es gesehnen wird ;D
grüße leo
Re: Rotzler Hydraulikpumpe direkt an Nebenantrieb
Moin,
ich hänge mich mal grad mit ein...gleiches Problem
Mein Fahrzeug: ExFeuerwehr RW2, MB1019, Bj.'83, OM401, V6, 192Pferdchen, G3/60-5-7,5 Getriebe mit NA 3812602705 00005448
Wie betreibe ich meine Hydraulikpumpe ohne Generator dazwischen...
Aktuell sieht mein "setup" so aus: Wenn ich jetzt unter Beibehaltung des aktuellen "Setup" eine Lösung umsetze wie auf der AA2018 gesehen: baut der NA immer noch so hoch...
Nun hat der NFZ-Teilelieferant meines Vertrauens (Winkler) einen Umbausatz für ca. 310€ + MwSt im Angebot: Leider beschränkt sich in diesem Fall die Fachkompetenz der sehr freundlichen Verkäufer auf ihr Teileangebot - nicht auf den Einbau bzw. das Wissen um den Einbau.
Wie ich es sehe, ersetzt das o.g. Set den NA komplett - ist das richtig?
Ich habe gestern versucht den NA vom Getriebe abzunehmen, bin aber gescheitert an den vielen Schrauben!
Weiss jemand welche Schrauben es zu lösen gilt um den NA abzubauen?
Die meisten sichtbaren Schrauben halten die beiden Hälften des NA zusammen. Ich glaube nicht dass ich den selbigen zerlegen muss um an die Befestigungsschrauben zu kommen?! Jetzt habe ich andernorts eine Explosionszeichnung gefunden: welche vermuten läßt dass nur 2 der großen Schrauben (M10 oder M12) zu lösen sind sowie die Schrauben die sich "nördlich" der großen Schrauben befinden.
DUMMERWEISE befinden sich Schrauben hinter dem Kardanflansch... Muss der Kardan runter - samt angeknallter Mutter hinter dem Kardanflansch?
Wenn wirklich der o.g. Umbausatz passend sein sollte, dann wäre das sicher eine Lösung für alle, die sich mit diesem Thema beschäftigen!
Dieser Umbausatz passt an alle G3 - mit Ausnahme des G3/65. Für das genannte und für andere (G4..) gibt's andere Umbausätze!
Was noch zu erwähnen wäre...
Ich nehme an, dass der NA eine Übersetzung ins Schnelle hat, daher muss man wohl zwangsläufig auch in eine größe Pumpe investieren
So kommen sicher schnell 1000Euro zusammen für den Umbau
- es sei denn man bedient sich 2.Hand...
Zu guter Letzt - hat jemand schon den NA am G3 abgebaut und hat ein Art "Arbeitsanweisung" für mich?
Grüßle
Frank
ich hänge mich mal grad mit ein...gleiches Problem

Mein Fahrzeug: ExFeuerwehr RW2, MB1019, Bj.'83, OM401, V6, 192Pferdchen, G3/60-5-7,5 Getriebe mit NA 3812602705 00005448
Wie betreibe ich meine Hydraulikpumpe ohne Generator dazwischen...
Aktuell sieht mein "setup" so aus: Wenn ich jetzt unter Beibehaltung des aktuellen "Setup" eine Lösung umsetze wie auf der AA2018 gesehen: baut der NA immer noch so hoch...
Nun hat der NFZ-Teilelieferant meines Vertrauens (Winkler) einen Umbausatz für ca. 310€ + MwSt im Angebot: Leider beschränkt sich in diesem Fall die Fachkompetenz der sehr freundlichen Verkäufer auf ihr Teileangebot - nicht auf den Einbau bzw. das Wissen um den Einbau.
Wie ich es sehe, ersetzt das o.g. Set den NA komplett - ist das richtig?
Ich habe gestern versucht den NA vom Getriebe abzunehmen, bin aber gescheitert an den vielen Schrauben!
Weiss jemand welche Schrauben es zu lösen gilt um den NA abzubauen?
Die meisten sichtbaren Schrauben halten die beiden Hälften des NA zusammen. Ich glaube nicht dass ich den selbigen zerlegen muss um an die Befestigungsschrauben zu kommen?! Jetzt habe ich andernorts eine Explosionszeichnung gefunden: welche vermuten läßt dass nur 2 der großen Schrauben (M10 oder M12) zu lösen sind sowie die Schrauben die sich "nördlich" der großen Schrauben befinden.
DUMMERWEISE befinden sich Schrauben hinter dem Kardanflansch... Muss der Kardan runter - samt angeknallter Mutter hinter dem Kardanflansch?

Wenn wirklich der o.g. Umbausatz passend sein sollte, dann wäre das sicher eine Lösung für alle, die sich mit diesem Thema beschäftigen!
Dieser Umbausatz passt an alle G3 - mit Ausnahme des G3/65. Für das genannte und für andere (G4..) gibt's andere Umbausätze!
Was noch zu erwähnen wäre...
Ich nehme an, dass der NA eine Übersetzung ins Schnelle hat, daher muss man wohl zwangsläufig auch in eine größe Pumpe investieren

So kommen sicher schnell 1000Euro zusammen für den Umbau

Zu guter Letzt - hat jemand schon den NA am G3 abgebaut und hat ein Art "Arbeitsanweisung" für mich?
Grüßle
Frank
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17777
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Rotzler Hydraulikpumpe direkt an Nebenantrieb
Hallo Frank!
Meines Wissens nach ist der Nebenantrieb am G3-Getriebe mit 4 Schrauben befestigt. Bei meinem ZF-NA am ZF-Getriebe waren 2 Schrauben erst nach dem Öffnen des Gehäuses zugänglich. Das könnte hier ähnlich sein.
Pirx
Meines Wissens nach ist der Nebenantrieb am G3-Getriebe mit 4 Schrauben befestigt. Bei meinem ZF-NA am ZF-Getriebe waren 2 Schrauben erst nach dem Öffnen des Gehäuses zugänglich. Das könnte hier ähnlich sein.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.