Druckluft hinter Fahrersitz
Moderator: Moderatoren
Druckluft hinter Fahrersitz
Hallo Gemeinde,
Ich habe in meinem 1222AF Ziegler Bj.86 hinter dem Fahrersitz eine Drucklufteinheit.
Weiß jemand wofür die ist.
Danke
Willy
Ich habe in meinem 1222AF Ziegler Bj.86 hinter dem Fahrersitz eine Drucklufteinheit.
Weiß jemand wofür die ist.
Danke
Willy
Re: Druckluft hinter Fahrersitz
Hallo,
bei meiner FW wurden damit die Schleuderketten auf und ab bewegt.
Gruß
Matze
bei meiner FW wurden damit die Schleuderketten auf und ab bewegt.
Gruß
Matze
_____________________________________
... hatta 'nen alten Syncro VW-Bus, 'nen RTW, Vario 614 mit Allison und Diff-Sperre und seit neuestem 'nen MB1120AF mit Allison
... hatta 'nen alten Syncro VW-Bus, 'nen RTW, Vario 614 mit Allison und Diff-Sperre und seit neuestem 'nen MB1120AF mit Allison
Re: Druckluft hinter Fahrersitz
Sehr wichtiges Zusatz Einbauteil !!! Damit wird die Druckluftpatrone des Schleudersitzes vom Beifahrersitzes befüllt.
scheenes Wochenende Roland

scheenes Wochenende Roland
- brummiwomo
- abgefahren
- Beiträge: 1198
- Registriert: 2017-04-14 12:04:22
- Wohnort: Nähe Stuttgart
Re: Druckluft hinter Fahrersitz
was meinst du mit "einheit"?
die feuerwehren hatten meiner löchrigen erinnerung nach so etwas gerne um die kreiselpumpe zu aktivieren...
die feuerwehren hatten meiner löchrigen erinnerung nach so etwas gerne um die kreiselpumpe zu aktivieren...
Iveco 95-17 (90-16) kurze Hütte mit FM2
Ausbaustand: Reisefertig, noch mit diversen offenen Baustellen :)
Details: brummiwomo . de
Ausbaustand: Reisefertig, noch mit diversen offenen Baustellen :)
Details: brummiwomo . de
Re: Druckluft hinter Fahrersitz
Guten Abend,
Werde morgen mal ein Bild machen.
Danke
Willy
Werde morgen mal ein Bild machen.
Danke
Willy
- Biersieder
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 113
- Registriert: 2016-04-15 10:52:19
- Wohnort: Balve Sauerland
Re: Druckluft hinter Fahrersitz
Genau ist für die Pumpe hinten. Ich habe auch eine 1222 AF von Ziegler Bj 1986.
Re: Druckluft hinter Fahrersitz
Guten Abend
Danke für die Antwort.
Dann kann ich die ja einfach ausbauen, oder spricht was dagegen?
Die Pumpe ist ja nicht mehr da.
Gruß
Willy
Danke für die Antwort.
Dann kann ich die ja einfach ausbauen, oder spricht was dagegen?
Die Pumpe ist ja nicht mehr da.
Gruß
Willy
Re: Druckluft hinter Fahrersitz
Guten Abend,
Habe mal ein Bild gemacht der Drucklufteinheit hinter dem Fahrersitz.
Kann man das einfach weghauen?
Vielen Dank
Willy
Habe mal ein Bild gemacht der Drucklufteinheit hinter dem Fahrersitz.
Kann man das einfach weghauen?
Vielen Dank
Willy
Re: Druckluft hinter Fahrersitz
Hallo Willy !
Einfach weghauen würd ich da garnix.
Die ham sich schon was dabei gedacht....
Ich habe genau den gleichen Aufbau.
Das hinter dem Fahrersitz ist ein Druckregler und öler (glaube ich ) den Ziegler nachgerüstet hat.
Daran hängen die Differentialsperren, das Verteilergetriebe und der Nebenabtrieb.
Das ist gut und würde ich umbedingt lassen.
Das Ventil auf dem Getriebe ist ein und-ventil das den Nebenantrieb (Seilwinde und Generator) zuschaltet.
Du kannst den Nebenabtrieb von hinten elektrisch zuschalten, die Ventile befinden sich vorne 'im Handschuhfach' hinter der Elektrik.
Ich hatte keine Verwendung für diese funktion, deshalb habe ich es vorsichtig zurückgebaut.
Einfach weghauen würd ich da garnix.
Die ham sich schon was dabei gedacht....
Ich habe genau den gleichen Aufbau.
Das hinter dem Fahrersitz ist ein Druckregler und öler (glaube ich ) den Ziegler nachgerüstet hat.
Daran hängen die Differentialsperren, das Verteilergetriebe und der Nebenabtrieb.
Das ist gut und würde ich umbedingt lassen.
Das Ventil auf dem Getriebe ist ein und-ventil das den Nebenantrieb (Seilwinde und Generator) zuschaltet.
Du kannst den Nebenabtrieb von hinten elektrisch zuschalten, die Ventile befinden sich vorne 'im Handschuhfach' hinter der Elektrik.
Ich hatte keine Verwendung für diese funktion, deshalb habe ich es vorsichtig zurückgebaut.
Re: Druckluft hinter Fahrersitz
Hallo aus der Eifel,
wenn Ziegler das nachgerüstet hat ist das doch für spezielle Feuerwehr technisch he Belange oder?
Ist das wirklich für den Fahrbetrieb erforderlich?
Ich kann mir vorstellen das es für die Pumpe mit Trockomat notwendig war.
Kann mir jemand verbindlich sagen ob der Regler / Öler drin bleiben muß?
Danke
wenn Ziegler das nachgerüstet hat ist das doch für spezielle Feuerwehr technisch he Belange oder?
Ist das wirklich für den Fahrbetrieb erforderlich?
Ich kann mir vorstellen das es für die Pumpe mit Trockomat notwendig war.
Kann mir jemand verbindlich sagen ob der Regler / Öler drin bleiben muß?
Danke
- wrathchild053
- abgefahren
- Beiträge: 2050
- Registriert: 2020-08-13 16:00:15
- Wohnort: Raum Stuttgart
Re: Druckluft hinter Fahrersitz
Sorry Leute, da ich dsbzgl. keinen aktuellen Thread per SUFU gefunden hab, muss diesen alten Thread nochmal ausgraben.
Hab mir jetzt diesen (von der FW) nachgerüsteten Öler nochmal genauer angeschaut.
Dieser bekommt die Druckluft über die Luft Verteilergruppe von Fa. SCHÄFER unterhalb der Konsole für die Sperren- Schalter. Der 6mm Druckluftschlauch am Ausgang des Ölers führt zu nem T- Stück unter der Wartungsklappe ( neben dem Einfüllstutzen für Spritzwasser) und geht dann
a) zum 3/2 Wegeventil (von Ziegler nachgerüstet) für die Ansteuerung des Nebenabtriebs (etweder über den Schalter in der o.g. Konsole oder von hinten am Pumpenstand)
und b) zum Steuerventil für den elektropneumatischen Wasserschlauch-Abroller DN150.
Ist also wie in der Beschreibung von von Ziegler erwähnt NUR für die Zusatzgeräte der FW, jedoch nicht (wie ich angenommen hatte) zur Schmierung der Mercedes Druckluftschalter.
Nun gibt es zwei Lösungen:
1. Den Öler ausbauen
2. Den Öler derart in die Druckluftverteilung einbinden, das er wirklich die Druckluftschalter mit Schmieröl versorgt.
Was meint ihr, macht das überhaupt Sinn?
Gruss Adi
Hab mir jetzt diesen (von der FW) nachgerüsteten Öler nochmal genauer angeschaut.
Dieser bekommt die Druckluft über die Luft Verteilergruppe von Fa. SCHÄFER unterhalb der Konsole für die Sperren- Schalter. Der 6mm Druckluftschlauch am Ausgang des Ölers führt zu nem T- Stück unter der Wartungsklappe ( neben dem Einfüllstutzen für Spritzwasser) und geht dann
a) zum 3/2 Wegeventil (von Ziegler nachgerüstet) für die Ansteuerung des Nebenabtriebs (etweder über den Schalter in der o.g. Konsole oder von hinten am Pumpenstand)
und b) zum Steuerventil für den elektropneumatischen Wasserschlauch-Abroller DN150.
Ist also wie in der Beschreibung von von Ziegler erwähnt NUR für die Zusatzgeräte der FW, jedoch nicht (wie ich angenommen hatte) zur Schmierung der Mercedes Druckluftschalter.
Nun gibt es zwei Lösungen:
1. Den Öler ausbauen
2. Den Öler derart in die Druckluftverteilung einbinden, das er wirklich die Druckluftschalter mit Schmieröl versorgt.
Was meint ihr, macht das überhaupt Sinn?
Gruss Adi
Zivilisation ist die unablässige Vermehrung notwendiger Unnötigkeiten - Mark Twain
Sie kamen mit einer Bibel und ihrer Religion, stahlen unser Land, zerstörten unseren Geist.... und jetzt sagen sie uns, dass wir dem "Herrn" dankbar sein sollen!? - Häuptling Pontiac 1769-
Jeder Champion war einmal ein Kämpfer, der sich geweigert hat aufzugeben.
Sie kamen mit einer Bibel und ihrer Religion, stahlen unser Land, zerstörten unseren Geist.... und jetzt sagen sie uns, dass wir dem "Herrn" dankbar sein sollen!? - Häuptling Pontiac 1769-
Jeder Champion war einmal ein Kämpfer, der sich geweigert hat aufzugeben.
Re: Druckluft hinter Fahrersitz
Moin,
ich hab den Anschluss - ohne Öler - für die Luftsitze - verwendet.
Gruß Arno
ich hab den Anschluss - ohne Öler - für die Luftsitze - verwendet.
Gruß Arno
Betrachte immer die helle Seite der Dinge! Und wenn sie keine haben?
Dann reibe die Dunkle, solange bis sie glänzt.
Dann reibe die Dunkle, solange bis sie glänzt.
- wrathchild053
- abgefahren
- Beiträge: 2050
- Registriert: 2020-08-13 16:00:15
- Wohnort: Raum Stuttgart
Re: Druckluft hinter Fahrersitz
Grüss Dich Arno,
Passt. Ich hätte den Druckluftanschluss des Ölers für dasselbe verwendet. Ebenso den Anschluss für den Nebenabtrieb, der in Verbindung mit nem Drosselventil bei mir die Staukästen-Belüftung übernimmt.
Ich wollte nur mit dem Gerücht aufräumen, dass das drin bleiben kann, weil nützlich. In der original Feuerwehr Anbindung bringt das für den normalen Fahrbetrieb null komma null!!!
Aber der Öler ließe sich durchaus so einbinden, dass er die gesamte Schäfer-Gruppe mit Schmieröl versorgt.
Die Frage ist nur, ob das nicht eher kontraproduktiv für die Schalter ist!?
Grüße Adi
Passt. Ich hätte den Druckluftanschluss des Ölers für dasselbe verwendet. Ebenso den Anschluss für den Nebenabtrieb, der in Verbindung mit nem Drosselventil bei mir die Staukästen-Belüftung übernimmt.
Ich wollte nur mit dem Gerücht aufräumen, dass das drin bleiben kann, weil nützlich. In der original Feuerwehr Anbindung bringt das für den normalen Fahrbetrieb null komma null!!!
Aber der Öler ließe sich durchaus so einbinden, dass er die gesamte Schäfer-Gruppe mit Schmieröl versorgt.
Die Frage ist nur, ob das nicht eher kontraproduktiv für die Schalter ist!?
Grüße Adi
Zivilisation ist die unablässige Vermehrung notwendiger Unnötigkeiten - Mark Twain
Sie kamen mit einer Bibel und ihrer Religion, stahlen unser Land, zerstörten unseren Geist.... und jetzt sagen sie uns, dass wir dem "Herrn" dankbar sein sollen!? - Häuptling Pontiac 1769-
Jeder Champion war einmal ein Kämpfer, der sich geweigert hat aufzugeben.
Sie kamen mit einer Bibel und ihrer Religion, stahlen unser Land, zerstörten unseren Geist.... und jetzt sagen sie uns, dass wir dem "Herrn" dankbar sein sollen!? - Häuptling Pontiac 1769-
Jeder Champion war einmal ein Kämpfer, der sich geweigert hat aufzugeben.
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2313
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Re: Druckluft hinter Fahrersitz
Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
Re: Druckluft hinter Fahrersitz
Ich hab da kein Öl mehr drin und benutze den Anschluß als Druckluftzapfstelle z.B. zum Reifenfüllen.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
- wrathchild053
- abgefahren
- Beiträge: 2050
- Registriert: 2020-08-13 16:00:15
- Wohnort: Raum Stuttgart
Re: Druckluft hinter Fahrersitz
Grüss Dich Bernd,
Ist aber nur 6mm Leitung! Das muss doch ewig dauern, nen Reifen zu befüllen!?
Da würde ich eher ne 8mm- oder besser 10mm Leitung nehmen!
Gruss Adi
Ist aber nur 6mm Leitung! Das muss doch ewig dauern, nen Reifen zu befüllen!?
Da würde ich eher ne 8mm- oder besser 10mm Leitung nehmen!
Gruss Adi
Zivilisation ist die unablässige Vermehrung notwendiger Unnötigkeiten - Mark Twain
Sie kamen mit einer Bibel und ihrer Religion, stahlen unser Land, zerstörten unseren Geist.... und jetzt sagen sie uns, dass wir dem "Herrn" dankbar sein sollen!? - Häuptling Pontiac 1769-
Jeder Champion war einmal ein Kämpfer, der sich geweigert hat aufzugeben.
Sie kamen mit einer Bibel und ihrer Religion, stahlen unser Land, zerstörten unseren Geist.... und jetzt sagen sie uns, dass wir dem "Herrn" dankbar sein sollen!? - Häuptling Pontiac 1769-
Jeder Champion war einmal ein Kämpfer, der sich geweigert hat aufzugeben.
Re: Druckluft hinter Fahrersitz
Hallo,
das Teil dient als Druckluftöler- und Versorgungseinheit für die feuerwehrtechnischen Dinge. Da hängt dann auf jeden Fall die automatische Nebenantriebsschaltung dran (Ventile und Zylinder zum Betätigen der Kupplung und einschalten des Pumpenabtriebs am Getriebe), eventuell auch weitere Schaltventile an der Pumpe selbst. Wenn der Feuerwehraufbau runterkommt bzw. die Pumpe und andere evtl. mit Luft betätigte, feuerwehrtechnische Dinge auch, kann das raus. Zuleitung sollte vom Kreis 4 des Vierkreisschutzventils (Nebenverbraucher) erfolgen. Andere fahrzeugspezifischen Nebenverbraucher (Luftsitz, Diff-Sperre, Allradschaltung) sind normalerweise direkt am Kreis 4, vor dieser Wartungseinheit. Der Öler sitzt vermutlich nur drin, weil die Betätigungszylinder für Kupplung und/oder Nebenantrieb oder Ventile für die Pumpe etwas Öl in der Luft brauchen.
Gruß,
Michael
das Teil dient als Druckluftöler- und Versorgungseinheit für die feuerwehrtechnischen Dinge. Da hängt dann auf jeden Fall die automatische Nebenantriebsschaltung dran (Ventile und Zylinder zum Betätigen der Kupplung und einschalten des Pumpenabtriebs am Getriebe), eventuell auch weitere Schaltventile an der Pumpe selbst. Wenn der Feuerwehraufbau runterkommt bzw. die Pumpe und andere evtl. mit Luft betätigte, feuerwehrtechnische Dinge auch, kann das raus. Zuleitung sollte vom Kreis 4 des Vierkreisschutzventils (Nebenverbraucher) erfolgen. Andere fahrzeugspezifischen Nebenverbraucher (Luftsitz, Diff-Sperre, Allradschaltung) sind normalerweise direkt am Kreis 4, vor dieser Wartungseinheit. Der Öler sitzt vermutlich nur drin, weil die Betätigungszylinder für Kupplung und/oder Nebenantrieb oder Ventile für die Pumpe etwas Öl in der Luft brauchen.
Gruß,
Michael
Hauptsache Allrad und 6-Zylinder Diesel-Direkteinspritzer...
Feuerwehr: MB LAF 911 B, Ziegler TLF8/24, Bj. 82
Privat: MB Unimog 406.121, Bj. 70, MB Unimog 403.123, Bj. 83, MB Unimog 435.115 (1300L, BW-SanKoffer), Bj. 88, Audi SQ5, Bj. 20
Feuerwehr: MB LAF 911 B, Ziegler TLF8/24, Bj. 82
Privat: MB Unimog 406.121, Bj. 70, MB Unimog 403.123, Bj. 83, MB Unimog 435.115 (1300L, BW-SanKoffer), Bj. 88, Audi SQ5, Bj. 20