Verschleiß Antriebswellen /Kreuzgelenke 130D9 u.andere
Moderator: Moderatoren
Verschleiß Antriebswellen /Kreuzgelenke 130D9 u.andere
Mich würde mal interessieren wie es Euch so ergeht mit den Doppelkreuzgelenken . Geschmiert wird bei normalem Betrieb alle 3000km , wenn viel Staub / Sand auch deutlich früher . Trotzdem verschleißt so alle 30000km ein Kreuzgelenk , das kann meine ich nicht normal sein . Mach ich was falsch ? Alle anderen Kreuzgelenke die auch alle 3000kM abgeschmiert werden funktionieren tadellos .
Wer hatte nach wieviel KM einen Kreuzgelenk Schaden ?
Wie oft schmiert Ihr die Gelenke ab ?
Wie oft pumpt Ihr an der Fettpresse ?
Bin gespannt auf Eure Antworten
Garfield
Wer hatte nach wieviel KM einen Kreuzgelenk Schaden ?
Wie oft schmiert Ihr die Gelenke ab ?
Wie oft pumpt Ihr an der Fettpresse ?
Bin gespannt auf Eure Antworten
Garfield
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11085
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Verschleiß Antriebswellen /Kreuzgelenke 130D9 u.andere
Hmm, eine ist seit 41 Jahren unauffällig, die andere vor 8 Jahren oder durch eine Wartungsfreie ersetzt, auch unauffällig. Schmierung gemäß Wartungsplan / jährlich.
Gruß
Uwe
Gruß
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Re: Verschleiß Antriebswellen /Kreuzgelenke 130D9 u.andere
Naja, das ist immer individuell zu betrachten. Die meisten Gelenke werden aber einfach kaputtgeschmiert . Das ist aber kein markenspezifisches Problem .
Kleines Beispiel. Unsere Doppelgelenke hatten rund 80.000 km gelaufen, als ich sie montiert habe und laufen mittlerweile rund 52.000 km in unserem LKW . Bisher haben sie keine Fettpresse gesehen und noch ist alles im grünen Bereich .
Gruß
Oliver
Kleines Beispiel. Unsere Doppelgelenke hatten rund 80.000 km gelaufen, als ich sie montiert habe und laufen mittlerweile rund 52.000 km in unserem LKW . Bisher haben sie keine Fettpresse gesehen und noch ist alles im grünen Bereich .
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Verschleiß Antriebswellen /Kreuzgelenke 130D9 u.andere
Wie kann ich dieses "kaputtschmieren" verstehen?
Durch das schmieren drück ich ja den alten Dreck raus, ich bin bisher davon ausgegangen
das man da nicht genug sauberes Fett drin haben kann?
Durch das schmieren drück ich ja den alten Dreck raus, ich bin bisher davon ausgegangen
das man da nicht genug sauberes Fett drin haben kann?
MAN G90 bis 03.2021, jetzt mit Mercedes 1222 unterwegs...
Re: Verschleiß Antriebswellen /Kreuzgelenke 130D9 u.andere
Moin,
ehrlich gesagt
wage ich zu bezweifeln das man was "Kaputtschmieren" kann...vielmehr wird vermutlich falsches Fett eingesetzt. Auch sind oft WDR nicht mehr dicht und Öl "wandert" in sensible Bereiche und mangelnde Schmierung fördert den Verschleiss bis zum Versagen des Bauteils...
Grüßle
Frank
ehrlich gesagt

Grüßle
Frank
Re: Verschleiß Antriebswellen /Kreuzgelenke 130D9 u.andere
Ich habe seit 2008 beide Doppelkreuzgelenke erneuern müssen /reparieren durch Fachbetrieb . Jetzt ist die zu erst reparierte wieder defekt gewesen . So wie Ihr schreibt ist das bei mir nicht normal . So weit wären wir jetzt schon mal , nur was mach ich falsch ? Welches Fett verwendet Ihr ? Ich find das ganze nicht nur nervig sondern auch teuer , also bitte was kann ich verbessern ?
Ihr schreibt von garnicht bis jährlich schmieren
Ich mach also zuviel tam tam ?
Garfield
Ihr schreibt von garnicht bis jährlich schmieren

Garfield
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: Verschleiß Antriebswellen /Kreuzgelenke 130D9 u.andere
Man kann schon kaputtschmieren.
Mit der Fettpresse können schnell hohe Drücke erreicht werden, die für Dichtungen oder Lager problematisch sein können.
Deshalb gibt es bei einigen Kardanwellen z.B. einen kleinen Blechdeckel im Gelenk der "aufplatz" wenn der Onkel mit der Druckluftfettpresse unkontrolliert fettet.
Dann wandert künftig das halt da raus, statt die erforderliche Stelle zu schmieren.
Gruß
Chris
Mit der Fettpresse können schnell hohe Drücke erreicht werden, die für Dichtungen oder Lager problematisch sein können.
Deshalb gibt es bei einigen Kardanwellen z.B. einen kleinen Blechdeckel im Gelenk der "aufplatz" wenn der Onkel mit der Druckluftfettpresse unkontrolliert fettet.
Dann wandert künftig das halt da raus, statt die erforderliche Stelle zu schmieren.
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: Verschleiß Antriebswellen /Kreuzgelenke 130D9 u.andere
Ansonsten wegen der Haltbarkeit.
Welche Reifengröße hast du denn montiert?
Wie schwer seid ihr denn real unterwegs?
Gruß
Chris
Welche Reifengröße hast du denn montiert?
Wie schwer seid ihr denn real unterwegs?
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
Re: Verschleiß Antriebswellen /Kreuzgelenke 130D9 u.andere
Hallo Garfield,
- ganz normales Mehrzweckfett verwenden, auf keinen Fall Molykotefett oder Graphitfett.
- schmieren so lange bis an der Lagerstelle frisches Fett austritt.
- " kaputtschmieren " : Wenn Lagerstellen zum Abschmieren ausgelegt sind dann kann man die auch abschmieren! Die
Abdichtungen sind so ausgelegt, dass altes Fett austreten kann. ( Ist ja auch logisch, wo was Neues hin soll muss das Alte ja auch
irgendwie aus der Lagerstelle herauskommen)
- Diese Angaben wurden von dem Meister bei GKN gemacht. Ich lies alle Gelenke an unserm Wagen umbauen auf abschmierbare
Gelenke. Aus meiner Erfahrung gehen wartungsfreie Gelenke sehr schnell kaputt, bei Gelenken die sich abschmieren lassen, ist
der Zeitraum bei dem ein Gelenk Spiel hat bis zum Totalausfall viel länger.
Grüße Stefan
- ganz normales Mehrzweckfett verwenden, auf keinen Fall Molykotefett oder Graphitfett.
- schmieren so lange bis an der Lagerstelle frisches Fett austritt.
- " kaputtschmieren " : Wenn Lagerstellen zum Abschmieren ausgelegt sind dann kann man die auch abschmieren! Die
Abdichtungen sind so ausgelegt, dass altes Fett austreten kann. ( Ist ja auch logisch, wo was Neues hin soll muss das Alte ja auch
irgendwie aus der Lagerstelle herauskommen)
- Diese Angaben wurden von dem Meister bei GKN gemacht. Ich lies alle Gelenke an unserm Wagen umbauen auf abschmierbare
Gelenke. Aus meiner Erfahrung gehen wartungsfreie Gelenke sehr schnell kaputt, bei Gelenken die sich abschmieren lassen, ist
der Zeitraum bei dem ein Gelenk Spiel hat bis zum Totalausfall viel länger.
Grüße Stefan
Zuletzt geändert von naumi0 am 2018-06-21 14:09:04, insgesamt 1-mal geändert.
Ständig müssen wir kaufen, wegwerfen, kaufen
Es ist unser Leben, das wir verschwenden
Denn wenn wir etwas kaufen, bezahlen wir nicht mit Geld
Wir bezahlen mit unserer Lebenszeit, die wir aufwenden mussten,
um dieses Geld zu verdienen.
Der Unterschied ist:Leben lässt sich nicht kaufen
Es vergeht einfach
Es ist schrecklich, dein Leben zu verschwenden,
indem du deine Freiheit verlierst.
Jose Mujica
Es ist unser Leben, das wir verschwenden
Denn wenn wir etwas kaufen, bezahlen wir nicht mit Geld
Wir bezahlen mit unserer Lebenszeit, die wir aufwenden mussten,
um dieses Geld zu verdienen.
Der Unterschied ist:Leben lässt sich nicht kaufen
Es vergeht einfach
Es ist schrecklich, dein Leben zu verschwenden,
indem du deine Freiheit verlierst.
Jose Mujica
Re: Verschleiß Antriebswellen /Kreuzgelenke 130D9 u.andere
kaputt-putzen geht wohl so: nach der Dreck-Fahrt schön mit dem Hochdruckreiniger auf die Gelenke blasen...dann so wegstellen. Auf keinen Fall schmieren, das Fett würde die Wirkung des Wassers zerstören...
Udo
Udo
Re: Verschleiß Antriebswellen /Kreuzgelenke 130D9 u.andere
So sieht es aus . Kaputtschmieren geht ähnlich , denn auch abschmierbare Lager haben Dichtungen die verhindern daß Dreck, Wasser o.ä. ins Lager eindringen kann. Übertreibt man es mit dem schmieren , zerstört man diese Dichtungen und dann kann man quasi drauf warten dass die Dinger zum Herrn gehen ...... aber das soll bitte jeder so halten wie er mag , es ist ja auch sein Schaden den er generiert und auch sein eigenes Geld was er verbrennt .
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Verschleiß Antriebswellen /Kreuzgelenke 130D9 u.andere
Ich bin mit einer neuen wartungsfreien Doppelgelenk Welle seit 2009 50 Tkm gefahren und hatte keinen Ärger
Ich war damit im Gelände, in der Wüste und fahre 365/85R22,5.
Ich war damit im Gelände, in der Wüste und fahre 365/85R22,5.
Zuletzt geändert von lura am 2018-06-21 14:27:56, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Verschleiß Antriebswellen /Kreuzgelenke 130D9 u.andere
Jungs mit dem Hochdruckreiniger war ich noch nie an den Kreuzgelenken . Verwendet hab ich ganz normales Welzlager Fett und das auch nur mit der Handpresse verarbeitet . Bleibt für mich immer noch ein unbefriedigendes Ergebnis .
Einige schreiben garnicht schmieren .
Andere 1mal im Jahr
oder nach "Lust" und Gefühl .
Bleibt für mich ich wähle den Mittelweg , je nah Nutzung alle 1/2 Jahr oder Jährlich
Garfield
Einige schreiben garnicht schmieren .
Andere 1mal im Jahr
oder nach "Lust" und Gefühl .
Bleibt für mich ich wähle den Mittelweg , je nah Nutzung alle 1/2 Jahr oder Jährlich
Garfield
Re: Verschleiß Antriebswellen /Kreuzgelenke 130D9 u.andere
Ich schmiere einmal im Frühjahr und einmal im Herbst ab.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Verschleiß Antriebswellen /Kreuzgelenke 130D9 u.andere
Hallo,
ich habe zwar keinen Magirus, aber abschmieren muss ich ja auch.
Da ein Freund mal sagte: Als damals die Gelenke noch Schmiernippel hatten, gingen sie viel weniger kaputt. Und wenn man sie regelmäßig abschmiert halten sie ewig, bin ich ein Abschmierer bei jeder guten Gelegenheit.
Unterwegs alle paar Tage. (Kardanwelle, Federaufhängung) Natürlich auch
zu Anfang der Saison alles
zum Ende der Saison
nach jedem Kärchern alles
wenn ich eine neue Fettpresse kaufe (schon zweimal geschehen),- dann sogar die Türschaniere
wenn ich das Fett wechsle (von schwarz auf Hochdruckfett hell)
Wenn mir die Fettpresse in die Hände fällt, und ich gerade nichts besseres zu tun habe. (Die neue einhand-Fettpresse ist so Klasse
)
Vorher hatte ich eine abgerockte Zweihandpresse. Da habe ich nicht so viel geschmiert. Der Nippel war nicht dicht, musste exakt ausgerichtet sein, die dritte Hand hat sich beschwert, dass es unter dem LKW dreckig ist usw.
Wenn ich sowieso gerade an einem Bauteil bin. Sind die Schrauben an der Kardanwelle fest? Gut, dann gleich abschmieren. Damit man mit dem Abschmieren nicht durcheinander kommt, gleich alles abschmieren
Seit ca. 30tkm sind keine abgeschmierten Gelenke kaputt gegangen
So verkehrt kann es also nicht sein.
Viele Grüße
Christian
ich habe zwar keinen Magirus, aber abschmieren muss ich ja auch.
Da ein Freund mal sagte: Als damals die Gelenke noch Schmiernippel hatten, gingen sie viel weniger kaputt. Und wenn man sie regelmäßig abschmiert halten sie ewig, bin ich ein Abschmierer bei jeder guten Gelegenheit.
Unterwegs alle paar Tage. (Kardanwelle, Federaufhängung) Natürlich auch
zu Anfang der Saison alles
zum Ende der Saison
nach jedem Kärchern alles
wenn ich eine neue Fettpresse kaufe (schon zweimal geschehen),- dann sogar die Türschaniere
wenn ich das Fett wechsle (von schwarz auf Hochdruckfett hell)
Wenn mir die Fettpresse in die Hände fällt, und ich gerade nichts besseres zu tun habe. (Die neue einhand-Fettpresse ist so Klasse

Vorher hatte ich eine abgerockte Zweihandpresse. Da habe ich nicht so viel geschmiert. Der Nippel war nicht dicht, musste exakt ausgerichtet sein, die dritte Hand hat sich beschwert, dass es unter dem LKW dreckig ist usw.
Wenn ich sowieso gerade an einem Bauteil bin. Sind die Schrauben an der Kardanwelle fest? Gut, dann gleich abschmieren. Damit man mit dem Abschmieren nicht durcheinander kommt, gleich alles abschmieren

Seit ca. 30tkm sind keine abgeschmierten Gelenke kaputt gegangen

So verkehrt kann es also nicht sein.

Viele Grüße
Christian
Re: Verschleiß Antriebswellen /Kreuzgelenke 130D9 u.andere
Hallo Garfield
Ich kenne zwar dein auto nicht, aber mit schmieren kannst du sicher bei keinem etwas falsch machen. Ist eventuel dein einschlag-winkel zu grosszügig? und was geht denn überhaupt kaputt? hast du einfach frühzeitig spiel, oder was beanstandest du genau?
Gruss John
Ich kenne zwar dein auto nicht, aber mit schmieren kannst du sicher bei keinem etwas falsch machen. Ist eventuel dein einschlag-winkel zu grosszügig? und was geht denn überhaupt kaputt? hast du einfach frühzeitig spiel, oder was beanstandest du genau?
Gruss John
Re: Verschleiß Antriebswellen /Kreuzgelenke 130D9 u.andere
Ich schmiere die an meinen 130D7 einmal im Jahr ab. Bisher 175T km noch in Erstausstattung.
Andreas
Andreas
Re: Verschleiß Antriebswellen /Kreuzgelenke 130D9 u.andere
Hi John , es geht immer mindestens ein Nadellager oder der Zapfen auf dem das Lager sitzt kaputt ,bin nicht 100% sicher aber es ist wohl immer das äußere Kreuzgelenk das Spiel bekommt . Ich merk das beim abschmieren , der Schmiernippel ist nicht mehr gut erreichbar . Wenn ich dann sanft einen Hebel ansetze kann ich den äußeren Teil von der Welle kippend bewegen . Ich werd mal die Zapfen vom Kreuzgelenk messen , ich erwarte dort Verschleiß , der müßte sich vielleicht mit dem Messschieber messen lassen . Ob der Lenkwinkel passt kann ich nicht sagen , wie soll ich das festsellen ? Die Welle wurde vor ein paar Jahren vom Fachbetrieb instandgesetzt , Schadensbild war das gleiche wie jetzt . Auf der anderen Seite war eine Reperatur nicht mehr möglich weil die Verzahnung verschlissen war . Daraus schließe ich , wenn man zu lange mit defektem Kreuzgelenk fährt wird die Verzahnung beschädigt . Jetzt war die rechte Seite defekt , davor zuletzt die linke Seite .
Andreas
Ich bin erstaunt wie wenig Ihr schmiert ohne das die Gelenkwellen Schaden nehmen . Ich kann mir aber nicht vorstellen das man durch zuviel schmieren mit der Handfettpresse die Lager beschädigen kann . Ich frag mich ob das Fett den Weg vom Schmiernippel bis zu beiden Nadellagern findet . Werd das nächste mal versuchen zu sehen obs an beiden Lagern Fett austritt .
Garfield
Andreas
Ich bin erstaunt wie wenig Ihr schmiert ohne das die Gelenkwellen Schaden nehmen . Ich kann mir aber nicht vorstellen das man durch zuviel schmieren mit der Handfettpresse die Lager beschädigen kann . Ich frag mich ob das Fett den Weg vom Schmiernippel bis zu beiden Nadellagern findet . Werd das nächste mal versuchen zu sehen obs an beiden Lagern Fett austritt .
Garfield
Re: Verschleiß Antriebswellen /Kreuzgelenke 130D9 u.andere
Ich schmiere meinen LKW gemäß Wartungsanweisung DB alle 10.000km ab.
Bei den Kreuzgelenken gebe ich nur 1 Hub Fett rein und fertig.
Auch bei den Schiebestücken der Kardanwellen nur 1-2 Hübe.
Wenn man die Überfettet, kann man die Wellen damit auseinander schieben und Druck auf Kreuzgelenke und Getriebelager ausüben, was dann zu Bruch führen kann...
Wenn man die Kreuzgelenke wie ein Wahnsinniger abschmiert, dann schießt man die Dichtungen durch und kann auch die Lagerkäfige verschieben, was dann zu bruch führt.
So ne Handhebelpresse hat einiges an Druck...
Bei den Teilen ist zu viel nicht gut.
Ein Hub reicht idr. das Fett verteilt sich dann durch die Zentrifugalkraft bis zu den Käfigen und fertig...
Das ist meine Einstellung dazu. Und natürlich richtiges Wälzlagerfett nehmen.
Abschmieren ist wichtig, weil die Gelenke auch nie 100%ig dicht sind, da kommt im Betrieb grade beim Allrad Dreck und Wasser ran, was man mit dem frischen Fett wieder wegschiebt...
Bei den Kreuzgelenken gebe ich nur 1 Hub Fett rein und fertig.
Auch bei den Schiebestücken der Kardanwellen nur 1-2 Hübe.
Wenn man die Überfettet, kann man die Wellen damit auseinander schieben und Druck auf Kreuzgelenke und Getriebelager ausüben, was dann zu Bruch führen kann...
Wenn man die Kreuzgelenke wie ein Wahnsinniger abschmiert, dann schießt man die Dichtungen durch und kann auch die Lagerkäfige verschieben, was dann zu bruch führt.
So ne Handhebelpresse hat einiges an Druck...
Bei den Teilen ist zu viel nicht gut.
Ein Hub reicht idr. das Fett verteilt sich dann durch die Zentrifugalkraft bis zu den Käfigen und fertig...
Das ist meine Einstellung dazu. Und natürlich richtiges Wälzlagerfett nehmen.
Abschmieren ist wichtig, weil die Gelenke auch nie 100%ig dicht sind, da kommt im Betrieb grade beim Allrad Dreck und Wasser ran, was man mit dem frischen Fett wieder wegschiebt...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Verschleiß Antriebswellen /Kreuzgelenke 130D9 u.andere
Also das mit dem Messen kann ich ich mir sparen
Für mich ist die Sache jetzt eindeutig , das Gelenk wird nicht ausreichend geschmiert .Alle 4 Lagerflächen haben Korrosionsspuren , teilweise richtig tief . Jetzt stellt sich mir die Frage ,wie verhindere ich das ? Zuwenig schmieren können wir ausschließen wenn ich mir Eure Angaben anschaue .Einzig wenn durch zuviel schmieren der Dichtring vom Nadellager heraus gedrückt werden könnte und deswegen Wasser eindringen kann , wäre so ein Schadensbild für mich erklärbar . Nur das sollte eigentlich nicht möglich sein bei Einsatz von einer Handfettpresse . Durch Wasser fahre ich fast nie ( Fluß ,Bach) Hochdruckreiniger wird wie geschrieben dort auch nicht eingesetzt .
Wenn ich nichts ändere , ist der nächste Schaden vorprogramiert .

Wenn ich nichts ändere , ist der nächste Schaden vorprogramiert .
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: Verschleiß Antriebswellen /Kreuzgelenke 130D9 u.andere
Doch, das geht. Der Druck ist genauso hoch wie bei einer Druckluft Fettpresse. Der Unterschied ist, dass du bei einer Handbetriebenen mit Gefühl vorgehen kannst.
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
Re: Verschleiß Antriebswellen /Kreuzgelenke 130D9 u.andere
Du weißt aber schon, wie viel Druck du mit einer Handfettpresse aufbauen kannst ?
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Verschleiß Antriebswellen /Kreuzgelenke 130D9 u.andere
Ehrlich gesagt nein ,keine Ahnung wieviel Druck eine Handpresse aufbaut , ich war der Meinung mehr als das es aus dem Lageraustritt kann nicht passieren . Weil das ganze ist ja nicht geschlossen , deswegen kann sich meiner Meinung nach kein Druck aufbauen . Liege ich da so da neben ????
Re: Verschleiß Antriebswellen /Kreuzgelenke 130D9 u.andere
Hallo,
die Wellen sterben am Alter des Dichtgummis. Auch wenn die Dichtringe prinzipiell geeignet sind, um Fett austreten zu lassen, so reißt das alte Gummi ein, wenn es vom Fett gedehnt wird. (Es sei denn dass Fett ist so verharzt, dass der Druck der Schmierpresse den Wellendichtring aus dem Sitz drückt, ihn komplett umstülpt oder zerreißt.) Ist der Dichtring beschädigt gelangt Wasser ins Nadellager und der Rost erledigt den Rest.
Dasselbe gilt für Kardanwellen, Achsschenkel, Federbolzen - überall da wo Wellendichtringe abschmierbare Lager dichten. Kurzhauber haben den Vorteil, dass die Wellen durch die Achskugel geschützt sind. Das verlangsamt die Alterung des Gummis und schützt generell vor Wasser - Schäden an Doppelgelenkwellen sind mir beim Kurzhauber nicht bekannt während es bei offenen Wellen jedes 2. FZ betrifft.
Würde alte Lager (betrifft wir gesagt nicht nur Doppelgelenkwellen) nur vorsichtig schmieren. Es ist eh sinnfrei, Fett durch das Lager zu pumpen: es tritt an nur einer Stelle aus, des Großteil des Lagers wird nicht gespült und das Lager selbst pumpt im Betrieb ein Großteil des Fettes wieder hinaus. Dabei entstehen Freiräume zwischen den Wälzkörpern. Man sollte bei alten Gummis nur ein- oder zwei Hübe Fett in diese Freiräume drücken, ohne dass irgendwo Fett Austritt; die zwei Hübe bringen ausreichend neues Fett ins Lager ohne dass die alten Dichtungen strapaziert werden.
Neue Teile oder mit einem Labyrinth gedichtete Lager können aber problemlos nach Anleitung "durchgeschmiert" werden.
MlG,
Felix
die Wellen sterben am Alter des Dichtgummis. Auch wenn die Dichtringe prinzipiell geeignet sind, um Fett austreten zu lassen, so reißt das alte Gummi ein, wenn es vom Fett gedehnt wird. (Es sei denn dass Fett ist so verharzt, dass der Druck der Schmierpresse den Wellendichtring aus dem Sitz drückt, ihn komplett umstülpt oder zerreißt.) Ist der Dichtring beschädigt gelangt Wasser ins Nadellager und der Rost erledigt den Rest.
Dasselbe gilt für Kardanwellen, Achsschenkel, Federbolzen - überall da wo Wellendichtringe abschmierbare Lager dichten. Kurzhauber haben den Vorteil, dass die Wellen durch die Achskugel geschützt sind. Das verlangsamt die Alterung des Gummis und schützt generell vor Wasser - Schäden an Doppelgelenkwellen sind mir beim Kurzhauber nicht bekannt während es bei offenen Wellen jedes 2. FZ betrifft.
Würde alte Lager (betrifft wir gesagt nicht nur Doppelgelenkwellen) nur vorsichtig schmieren. Es ist eh sinnfrei, Fett durch das Lager zu pumpen: es tritt an nur einer Stelle aus, des Großteil des Lagers wird nicht gespült und das Lager selbst pumpt im Betrieb ein Großteil des Fettes wieder hinaus. Dabei entstehen Freiräume zwischen den Wälzkörpern. Man sollte bei alten Gummis nur ein- oder zwei Hübe Fett in diese Freiräume drücken, ohne dass irgendwo Fett Austritt; die zwei Hübe bringen ausreichend neues Fett ins Lager ohne dass die alten Dichtungen strapaziert werden.
Neue Teile oder mit einem Labyrinth gedichtete Lager können aber problemlos nach Anleitung "durchgeschmiert" werden.
MlG,
Felix
Zuletzt geändert von felix am 2018-06-23 0:09:05, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Verschleiß Antriebswellen /Kreuzgelenke 130D9 u.andere
Danke Felix für die klare Antwort ,
Nu ist klar was ich falsch gemacht habe .
Garfield
Nu ist klar was ich falsch gemacht habe .
Garfield
Re: Verschleiß Antriebswellen /Kreuzgelenke 130D9 u.andere
Hallo Garfield
Den winkel vom lenkanschlag wird bei stehendem fahrzeug gemessen, einmal links und einmal rechts. In der regel benutzt man eine drehbare platte welche mit winkelgrade gezeichnet ist, stellt die vorderen raeder je auf eine platte und lenkt zum anschlag. Eigentlich sind diese winkel nicht einstellbar, aber es gibt eben immer wieder schlaumeier welche mit der flex den winkel "verbessern", sprich den wenderadius verkleinern. Die antriebswellen resp. die gelenke sind dann die ersten die schlapp machen, deshalb fragte ich nach deinem schadensbild. Aber die von dir beigelegte bilder sind eindeutig: das problem liegt beim schmieren und nicht bei einer überbeanspruchung. Deine zapfen sehen aus wie an der oberflaeche angerostet . Passt aber nicht zu deiner aussage vom häufigen schmieren. Auch wenn du zu viel und zu oft die fettpresse ansetzt, im extrem fall sogar wie von Felix beschrieben einen rückhaltering aus gummi "wegdrückst" , aber so schnell sollte der rost nun auch wieder nicht sein. Irgendwie finde ich es komisch. Bleibt mir nur noch die frage ob der qualitaet der K.gelenke und ob du vieleicht mit der fettpresse selbst feuchtigkeit hineindrückst? letzteres sollte eigentlich ausgeschlossen sein bei verwendung geschlossener fett-kartuschen.
Gruss John
Den winkel vom lenkanschlag wird bei stehendem fahrzeug gemessen, einmal links und einmal rechts. In der regel benutzt man eine drehbare platte welche mit winkelgrade gezeichnet ist, stellt die vorderen raeder je auf eine platte und lenkt zum anschlag. Eigentlich sind diese winkel nicht einstellbar, aber es gibt eben immer wieder schlaumeier welche mit der flex den winkel "verbessern", sprich den wenderadius verkleinern. Die antriebswellen resp. die gelenke sind dann die ersten die schlapp machen, deshalb fragte ich nach deinem schadensbild. Aber die von dir beigelegte bilder sind eindeutig: das problem liegt beim schmieren und nicht bei einer überbeanspruchung. Deine zapfen sehen aus wie an der oberflaeche angerostet . Passt aber nicht zu deiner aussage vom häufigen schmieren. Auch wenn du zu viel und zu oft die fettpresse ansetzt, im extrem fall sogar wie von Felix beschrieben einen rückhaltering aus gummi "wegdrückst" , aber so schnell sollte der rost nun auch wieder nicht sein. Irgendwie finde ich es komisch. Bleibt mir nur noch die frage ob der qualitaet der K.gelenke und ob du vieleicht mit der fettpresse selbst feuchtigkeit hineindrückst? letzteres sollte eigentlich ausgeschlossen sein bei verwendung geschlossener fett-kartuschen.
Gruss John
Re: Verschleiß Antriebswellen /Kreuzgelenke 130D9 u.andere
Hallo John,
es kann gut sein, dass der Schaden schon vorlag, bevor Garfield das Auto gekauft hat. Auch ein total verrostetes Lager bleibt erst einmal spielfrei - bis dass es richtig benutzt wird. Ein LKW fährt in erster Linie geradeaus - es kann einige tausend oder zehntausend km dauern, bis dass der Schaden wirklich auffällt.
MlG,
Felix
es kann gut sein, dass der Schaden schon vorlag, bevor Garfield das Auto gekauft hat. Auch ein total verrostetes Lager bleibt erst einmal spielfrei - bis dass es richtig benutzt wird. Ein LKW fährt in erster Linie geradeaus - es kann einige tausend oder zehntausend km dauern, bis dass der Schaden wirklich auffällt.
MlG,
Felix
Re: Verschleiß Antriebswellen /Kreuzgelenke 130D9 u.andere
Hi , das der Schaden schon vorher vorhanden war kann ich ausschließen . Beide Gelenkwellen ( links und rechts) habe ich schon getauscht . Alles was jetzt passiert ist geht auf meine Kappe .Genau damit hab ich ein Problem , es wurden neue Kreuzgelenke verbaut , das älteste jetzt kaputt gegangene ist max 10 Jahre alt . Die Dichtringe sind keiner Uv Strahlung ausgesetzt , nach so kurzer Zeit ohne thermische Belastung dürfen die nicht spröde oder brüchig sein . Ich schließ das einfach aus , nur jetzt bleibt warum gehen die Kreuzgelenke immer wieder kaputt ? Mir erschließt es sich nicht warum wenn ich vielleicht 5 mal pro Gelenk gepumpt habe die Teile Schaden nehmen sollen . Ich hege eher den Verdacht das nie die gleiche Menge Fett vom Schmirnippel zu den 2 Lagerflächen kommt . Was dagegen spricht : Da kann nix verstopft sein , erstens Welle Überholt und dann das häufige schmieren sprechen dagegen . Verdächtig ist das es von den 2 Kreuzgelenken pro Seite immer das äußere erwischt .
Garfield
Garfield
Re: Verschleiß Antriebswellen /Kreuzgelenke 130D9 u.andere
Moin,
kannst du etwas zum Schaden sagen? Für mich sieht auf den Fotos der rechte Zapfen stark verrostet aus (kann nur mangelnde Abdichtung sein) während die anderen "Rastmarken" der Lagernadeln haben.
Solche Vertiefungen sind kein unüblicher Schaden für Lager, welche nicht umlaufen. Neben falscher Schmierung wird so etwas durch Vibrationen im Betrieb verursacht. Die Lager für die Gelenkwelle in der Achse sind Spielfrei? Dito für Radlager und die Lenkung? Haben deine Vorderräder eine Unwucht gehabt? Hatte das verostete Lager viel Spiel? Dann kann es gut Vibrationen erzeugt haben, welche dann die anderen Lager auch hingerichtet haben.
Wann wurde die von dir eingebaute Welle hergestellt? (Findet sich ein Datum an den Lagern oder in Schmiedeteilen?) Es kann gut sein, das die Welle vorher lage gelagert wurde. UV-Einstrahlung kommt bei Wedis selten vor, Ozon wird hier eher für die chemische Alterung verantwortlich sein. Wird im selben Raum häufig geschweißt, in dem der LKW steht? Wurde die Welle nah an einem Schweißarbeitsplatz gelagert?
Mach dir keine großen Gedanken über das Fett in der Welle! Elektromotoren erreichen über Jahre oder Jahrzehnte im Dauerlauf mit einer einzigen Fettfüllung ein Vielfaches der Betriebsstunden, die unsere LKW erreichen können. Die Initiale Fettfüllung genügt, um ewig auf den Wellen zu fahren. Ich habe meine vor acht Jahren und 100.000km das letzte Mal mit Langzeit-Fett gefüllt und sie laufen noch immer einwandfrei.
MlG,
Felix
kannst du etwas zum Schaden sagen? Für mich sieht auf den Fotos der rechte Zapfen stark verrostet aus (kann nur mangelnde Abdichtung sein) während die anderen "Rastmarken" der Lagernadeln haben.
Solche Vertiefungen sind kein unüblicher Schaden für Lager, welche nicht umlaufen. Neben falscher Schmierung wird so etwas durch Vibrationen im Betrieb verursacht. Die Lager für die Gelenkwelle in der Achse sind Spielfrei? Dito für Radlager und die Lenkung? Haben deine Vorderräder eine Unwucht gehabt? Hatte das verostete Lager viel Spiel? Dann kann es gut Vibrationen erzeugt haben, welche dann die anderen Lager auch hingerichtet haben.
Wann wurde die von dir eingebaute Welle hergestellt? (Findet sich ein Datum an den Lagern oder in Schmiedeteilen?) Es kann gut sein, das die Welle vorher lage gelagert wurde. UV-Einstrahlung kommt bei Wedis selten vor, Ozon wird hier eher für die chemische Alterung verantwortlich sein. Wird im selben Raum häufig geschweißt, in dem der LKW steht? Wurde die Welle nah an einem Schweißarbeitsplatz gelagert?
Mach dir keine großen Gedanken über das Fett in der Welle! Elektromotoren erreichen über Jahre oder Jahrzehnte im Dauerlauf mit einer einzigen Fettfüllung ein Vielfaches der Betriebsstunden, die unsere LKW erreichen können. Die Initiale Fettfüllung genügt, um ewig auf den Wellen zu fahren. Ich habe meine vor acht Jahren und 100.000km das letzte Mal mit Langzeit-Fett gefüllt und sie laufen noch immer einwandfrei.
MlG,
Felix
Re: Verschleiß Antriebswellen /Kreuzgelenke 130D9 u.andere
Hi Felix , ich versuch mal alles zu beantworten :
Ja der rechte Zapfen hat Rostnarben .
Das Nadellager ist leider in Afrika geblieben .
Alle anderen haben leichte Rostnarben u. zusätzlich Spuren von den Nadellagern
Die Gelenkwellen wurde immer von Werkstätten getauscht , zum Lagerspiel kann ich nix sagen. Gehe aber davon aus das die wissen wo rauf es ankommt.
Gleiches gilt für´s Radlager .
Lenkung ist io
Gelenkwellen wurde beide bei Welte Gelenkwellen neu gekauft .
Angaben zu Alter der Wellen und Teile kann ich nicht finden.
Mein LKW steht in einer Scheune , dunkel und es wird nicht geschweißt .
Was ich mir vorstellen könnte , durch den Kiesboden könnte Feuchtigkeit aufsteigen und sich in der Winterstandzeit ,ca. 3-4 Monate , einen weg in die Lager finden wenn dort kein Fett vorhanden ist
Vibrationen : Ja die gibt es schon sehr lange aber ob die damit was zu tun haben ? Das seltsame ist das die erst mit steigender Reifentemperatur auftreten , also wenn der Reifen anfängt zu walken . Jetzt das seltsame , ich fahr normal mit 5,5 Bar , wenn die Vibrationen auftreten erhöhe ich um 0,5 Bar dann ist wieder Ruhe . Aber nach Zeit X , das können Std. oder Tage sein tritt das Problem wieder auf , jetzt reduziere ich wieder um 0,5Bar und es ist wieder alles gut bis zum nächsten mal . Vielleicht noch wichtig das die Virbrationen sehr heftig sind und orgendlich Krach machen aber immer nur in Kurvenfahrt rechts . Das ist nicht wie bei einem Höhen oder Seitenschlag , das sind richtige Vibrationen wie vom Motor . Geschwindigkeit muss höher als 70 KmH sein .
Was ich die Tage machen will : Die Gelenkwelle hat 2 Schmiernippel , 1 werd ich ausbauen und dann über den 2. Fett einpressen . Ziel ich will sehen ob beide Schmiernippel den gleichen Schmierkreis bediennen . Sollte so nicht sein aber wer weiss . Wenn dem nicht so ist , den Schmiernippel für das äußere Kreuzgelenk noch mal bedienen und dabei versuchen zu sehen ob das Fett an den Nadellagern austritt .Keine Ahnung ob man das sehen kann von der Zugänglichkeit .
Gruß Micha
Ja der rechte Zapfen hat Rostnarben .
Das Nadellager ist leider in Afrika geblieben .
Alle anderen haben leichte Rostnarben u. zusätzlich Spuren von den Nadellagern
Die Gelenkwellen wurde immer von Werkstätten getauscht , zum Lagerspiel kann ich nix sagen. Gehe aber davon aus das die wissen wo rauf es ankommt.
Gleiches gilt für´s Radlager .
Lenkung ist io
Gelenkwellen wurde beide bei Welte Gelenkwellen neu gekauft .
Angaben zu Alter der Wellen und Teile kann ich nicht finden.
Mein LKW steht in einer Scheune , dunkel und es wird nicht geschweißt .
Was ich mir vorstellen könnte , durch den Kiesboden könnte Feuchtigkeit aufsteigen und sich in der Winterstandzeit ,ca. 3-4 Monate , einen weg in die Lager finden wenn dort kein Fett vorhanden ist
Vibrationen : Ja die gibt es schon sehr lange aber ob die damit was zu tun haben ? Das seltsame ist das die erst mit steigender Reifentemperatur auftreten , also wenn der Reifen anfängt zu walken . Jetzt das seltsame , ich fahr normal mit 5,5 Bar , wenn die Vibrationen auftreten erhöhe ich um 0,5 Bar dann ist wieder Ruhe . Aber nach Zeit X , das können Std. oder Tage sein tritt das Problem wieder auf , jetzt reduziere ich wieder um 0,5Bar und es ist wieder alles gut bis zum nächsten mal . Vielleicht noch wichtig das die Virbrationen sehr heftig sind und orgendlich Krach machen aber immer nur in Kurvenfahrt rechts . Das ist nicht wie bei einem Höhen oder Seitenschlag , das sind richtige Vibrationen wie vom Motor . Geschwindigkeit muss höher als 70 KmH sein .
Was ich die Tage machen will : Die Gelenkwelle hat 2 Schmiernippel , 1 werd ich ausbauen und dann über den 2. Fett einpressen . Ziel ich will sehen ob beide Schmiernippel den gleichen Schmierkreis bediennen . Sollte so nicht sein aber wer weiss . Wenn dem nicht so ist , den Schmiernippel für das äußere Kreuzgelenk noch mal bedienen und dabei versuchen zu sehen ob das Fett an den Nadellagern austritt .Keine Ahnung ob man das sehen kann von der Zugänglichkeit .
Gruß Micha