Maut und Besonderheiten in Skandinavien (>7,5t)
Moderator: Moderatoren
Maut und Besonderheiten in Skandinavien (>7,5t)
Hallo,
im Sommer soll es mal wieder nach Skandinavien (DK, S, N, FIN) gehen. Da es das erste mal mit LKW (Womo-Eintragung) über 7,5t ist, wollte ich mal nachfragen ob es was besonderes zu beachten gibt und wo es welche Maut gibt...
Freue mich über Infos!
Grüße,
Markus
im Sommer soll es mal wieder nach Skandinavien (DK, S, N, FIN) gehen. Da es das erste mal mit LKW (Womo-Eintragung) über 7,5t ist, wollte ich mal nachfragen ob es was besonderes zu beachten gibt und wo es welche Maut gibt...
Freue mich über Infos!
Grüße,
Markus
Re: Maut und Besonderheiten in Skandinavien (>7,5t)
Hallo
Bin gerade in Helsinki und Mace mich auf den Weg in den Norden .
Bis jetzt noch keine Maut in Sicht . Laut meinen Infos soll es in Finnland so bleiben .
Gruß
Oli
Bin gerade in Helsinki und Mace mich auf den Weg in den Norden .
Bis jetzt noch keine Maut in Sicht . Laut meinen Infos soll es in Finnland so bleiben .
Gruß
Oli
Re: Maut und Besonderheiten in Skandinavien (>7,5t)
Für Norwegen ne box besorgen wird billiger als über den quatsch der über england läuft . Rechnung gibt es dann per post nach hause.
Re: Maut und Besonderheiten in Skandinavien (>7,5t)
Wir sind über Norwegen nach Schweden. Norwegen hat viele Mautstellen. Wir haben einen Chip. Damit wird es wohl günstiger. In Schweden ist oben nichts. Sind zur Zeit in Kiruna und fahren morgen weiter nach Finnland.
Viele Grüße von unterwegs
Jörg und Anja
Jörg und Anja
Re: Maut und Besonderheiten in Skandinavien (>7,5t)
Moin,
Sowas wollte ich auch demnächst fragen, passt gut...
Wir sind vor zwei Jahren von Malmö nach oskarshamm gefahren und nach gotland übergesetzt, damals war da keine Maut.
Ende Juni wiederholen wir diese Tour, deshalb wollte ich mal fragen ob sich was in Schweden geändert hat?
Gruß
Peter
Sowas wollte ich auch demnächst fragen, passt gut...
Wir sind vor zwei Jahren von Malmö nach oskarshamm gefahren und nach gotland übergesetzt, damals war da keine Maut.
Ende Juni wiederholen wir diese Tour, deshalb wollte ich mal fragen ob sich was in Schweden geändert hat?
Gruß
Peter
11.AllradBlütenspannerTreffen im Alten Land: 1.5. bis 4.5.25
-
- Selbstlenker
- Beiträge: 162
- Registriert: 2006-11-24 21:50:30
Re: Maut und Besonderheiten in Skandinavien (>7,5t)
Registrierung für Schweden-Maut:
www.epass24.com
Macht die Sache viel einfacher
und für N:
Mautchip: http://www.kongsvingervegen.no/
www.epass24.com
Macht die Sache viel einfacher
und für N:
Mautchip: http://www.kongsvingervegen.no/
-
- abgefahren
- Beiträge: 1034
- Registriert: 2006-10-02 17:44:05
- Wohnort: Norge
Re: Maut und Besonderheiten in Skandinavien (>7,5t)
Aber nur, wenn man unbedingt die Hauptstrassen fahren muss / will. Das will man als Touri aber eigentlich sowieso nicht.
Wenn man also mal einen Blick in die Karte wirft, dann kann man die relevante Anzahl dramatisch reduzieren



Mvh
Christian
Re: Maut und Besonderheiten in Skandinavien (>7,5t)
Hi Christian,
Das stimmt, aber bei manchen Städten kommt man nicht Drumherum. Zum Beispiel Oslo oder Trondheim. Oder man fährt Größe Umwege.
Liebe Grüße
Das stimmt, aber bei manchen Städten kommt man nicht Drumherum. Zum Beispiel Oslo oder Trondheim. Oder man fährt Größe Umwege.
Liebe Grüße
Viele Grüße von unterwegs
Jörg und Anja
Jörg und Anja
-
- abgefahren
- Beiträge: 1034
- Registriert: 2006-10-02 17:44:05
- Wohnort: Norge
Re: Maut und Besonderheiten in Skandinavien (>7,5t)
@Hippo
Nur als Tip an Rande. Ich lebe in Oslo.
Du kannst, wenn du willst Recht problemlos hintenrum um Oslo herumfahren und
problemlos bis nach Gjøvik hoch fahren oder von dort kommen über RV4 den Mautstrecken
recht problemlos die Mautbrücken umgehen. Es sei denn du willst unbedingt nach Oslo rein.
Aber auch das belastet dich als Tourist nur ein wenig, da du sicherlich nicht wie ich,
jeden Tag nach Oslo rein willst, sondern eher schnell auf Tour durch Norwegen gehen willst.
Also wird dich vielleicht eine oder zwei Mautbrücken treffen. Usw. Nicht was die Urlaubskasse
wirklich ernsthaft belastet.
Mvh
Christian
Nur als Tip an Rande. Ich lebe in Oslo.
Du kannst, wenn du willst Recht problemlos hintenrum um Oslo herumfahren und
problemlos bis nach Gjøvik hoch fahren oder von dort kommen über RV4 den Mautstrecken
recht problemlos die Mautbrücken umgehen. Es sei denn du willst unbedingt nach Oslo rein.
Aber auch das belastet dich als Tourist nur ein wenig, da du sicherlich nicht wie ich,
jeden Tag nach Oslo rein willst, sondern eher schnell auf Tour durch Norwegen gehen willst.
Also wird dich vielleicht eine oder zwei Mautbrücken treffen. Usw. Nicht was die Urlaubskasse
wirklich ernsthaft belastet.
Mvh
Christian
Re: Maut und Besonderheiten in Skandinavien (>7,5t)
Ausführliche Infos findet man hier.
Ich habe die EasyGo+ Box von BroBizz.
Diese funktioniert in Dänemark, Schweden, Norwegen und Österreich. Es lässt sich auch Wohnmobil eintragen so dass in Norwegen der PKW Tarif abgerechnet wird.
Ich habe die EasyGo+ Box von BroBizz.
Diese funktioniert in Dänemark, Schweden, Norwegen und Österreich. Es lässt sich auch Wohnmobil eintragen so dass in Norwegen der PKW Tarif abgerechnet wird.
Gruß Emil
- 911er
- Schlammschipper
- Beiträge: 422
- Registriert: 2006-10-05 12:58:26
- Wohnort: Pürgen bei Landsberg am Lech
Re: Maut und Besonderheiten in Skandinavien (>7,5t)
Hi,
haben letztes Jahr Norwegen durchquert und ganze 2 mal eine Mautstrasse benutzt, wurden einfach fotografiert und die Rechnung kam zur Heimatadresse, so einfach war das. Ansonsten braucht man eigentlich keine Mautstrassen in Skandinavien, die Mautstrassen sind auch langweilig
LG Hilmar
haben letztes Jahr Norwegen durchquert und ganze 2 mal eine Mautstrasse benutzt, wurden einfach fotografiert und die Rechnung kam zur Heimatadresse, so einfach war das. Ansonsten braucht man eigentlich keine Mautstrassen in Skandinavien, die Mautstrassen sind auch langweilig

LG Hilmar
Unsere Traumreise ist vorerst beendet ................siehe: http://www.jonnyontour.blogspot.de
- Sleepwalker
- süchtig
- Beiträge: 680
- Registriert: 2021-01-12 21:50:02
- Wohnort: Meschede (Sauerland)
- Kontaktdaten:
Re: Maut und Besonderheiten in Skandinavien (>7,5t)
Hallo,
ich hole den Thread mal wieder hoch.
Wir wollen dieses Jahr mit unserem 170D11 (11t zulässiges Gesamtgewicht) mit H Kennzeichen für drei Wochen nach Dänemark, Schweden, Norwegen. Das ist das erste Mal, dass ich Deutschland mit dem LKW verlasse.
Wie läuft das mit der Maut? Brauche ich eine Box oder "lohnt" sich das bei dem kurzen Zeitraum nicht?
Gibt es sowas wie Umweltzonen?
Bekomme ich mit unserem H Kennzeichen irgendwelche "Vorteile" in den Ländern?
ich hole den Thread mal wieder hoch.
Wir wollen dieses Jahr mit unserem 170D11 (11t zulässiges Gesamtgewicht) mit H Kennzeichen für drei Wochen nach Dänemark, Schweden, Norwegen. Das ist das erste Mal, dass ich Deutschland mit dem LKW verlasse.
Wie läuft das mit der Maut? Brauche ich eine Box oder "lohnt" sich das bei dem kurzen Zeitraum nicht?
Gibt es sowas wie Umweltzonen?
Bekomme ich mit unserem H Kennzeichen irgendwelche "Vorteile" in den Ländern?
- micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2863
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
- Kontaktdaten:
Re: Maut und Besonderheiten in Skandinavien (>7,5t)
Dein H-Kennzeichen interessiert hier niemanden.
Maut kostet in Schweden Göteborg, Stockholm, und die neue Brücke in Sundsvall. Wahrscheinlich hab ich noch was vergessen. Ist unkompliziert, kommt per Post nach Hause und kostet auch mit Anmeldung nicht weniger.
Für Norwegen mögen andere sprechen.
Viele Grüsse
Micha d.k.
Maut kostet in Schweden Göteborg, Stockholm, und die neue Brücke in Sundsvall. Wahrscheinlich hab ich noch was vergessen. Ist unkompliziert, kommt per Post nach Hause und kostet auch mit Anmeldung nicht weniger.
Für Norwegen mögen andere sprechen.
Viele Grüsse
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
- Sleepwalker
- süchtig
- Beiträge: 680
- Registriert: 2021-01-12 21:50:02
- Wohnort: Meschede (Sauerland)
- Kontaktdaten:
Re: Maut und Besonderheiten in Skandinavien (>7,5t)
Wie sieht es denn mit Fahrverboten an Sonn- und Feiertagen in Skandinavien aus?
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Maut und Besonderheiten in Skandinavien (>7,5t)
Fahrverbote sind mir keine bekannt ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Sleepwalker
- süchtig
- Beiträge: 680
- Registriert: 2021-01-12 21:50:02
- Wohnort: Meschede (Sauerland)
- Kontaktdaten:
Re: Maut und Besonderheiten in Skandinavien (>7,5t)
Sleepwalker hat geschrieben: ↑2022-06-16 20:11:29Hallo,
ich hole den Thread mal wieder hoch.
Wir wollen dieses Jahr mit unserem 170D11 (11t zulässiges Gesamtgewicht) mit H Kennzeichen für drei Wochen nach Dänemark, Schweden, Norwegen. Das ist das erste Mal, dass ich Deutschland mit dem LKW verlasse.
Wie läuft das mit der Maut? Brauche ich eine Box oder "lohnt" sich das bei dem kurzen Zeitraum nicht?
Gibt es sowas wie Umweltzonen?
Bekomme ich mit unserem H Kennzeichen irgendwelche "Vorteile" in den Ländern?
Kann eventuell jemand noch was zu Norwegen und Dänemark sagen? Bezüglich Maut und Fahrverboten.
Re: Maut und Besonderheiten in Skandinavien (>7,5t)
Moin,
sind bis auf die letzten 2 Jahre immer wieder gen DK unterwegs.
Maut kostet die Überfahrt über die Brücke von Nygaard nach Sjaelland/ Kopenhagen ( oder weiter nach Schweden) ansonsten kannst du frei fahren - wobei wir eh nur über die Landstraßen fahren bis auf wenige Ausnahme-Km auf der Autobahn.
Ein generelles LKW Fahrverbot gibt es nicht - dafür darfst Du unter Euro 4 ( also unsere " Grobstaub-Klasse) ) nicht in Kopenhagen, Aarhus , Odense und Aalborg ins Zentrum.
Wir parken immer im Randbereich/Außerhalb und laufen dann halt mal die 2 km ins Zentrum oder nutzen den ÖPNV.
Vorteile hast Du mit H-Kennzeichen nicht außer immer wieder nette Gespräche ( wir sind mit ner 192er Feuerwehr unterwegs und pennen in der Doka - bringt manchmal ein wenig "brandbil-Bonus" ;-)
Gruß Cloppy
sind bis auf die letzten 2 Jahre immer wieder gen DK unterwegs.
Maut kostet die Überfahrt über die Brücke von Nygaard nach Sjaelland/ Kopenhagen ( oder weiter nach Schweden) ansonsten kannst du frei fahren - wobei wir eh nur über die Landstraßen fahren bis auf wenige Ausnahme-Km auf der Autobahn.
Ein generelles LKW Fahrverbot gibt es nicht - dafür darfst Du unter Euro 4 ( also unsere " Grobstaub-Klasse) ) nicht in Kopenhagen, Aarhus , Odense und Aalborg ins Zentrum.
Wir parken immer im Randbereich/Außerhalb und laufen dann halt mal die 2 km ins Zentrum oder nutzen den ÖPNV.
Vorteile hast Du mit H-Kennzeichen nicht außer immer wieder nette Gespräche ( wir sind mit ner 192er Feuerwehr unterwegs und pennen in der Doka - bringt manchmal ein wenig "brandbil-Bonus" ;-)
Gruß Cloppy
Alt genug um es besser zu wissen aber immer noch Dumm genug es trotzdem zu tun
Re: Maut und Besonderheiten in Skandinavien (>7,5t)
Ich war bereits vor 4 Jahren in Norwegen, aber eine Mautrechnung kam bis heute nicht...
Ein Magirus wird immer dann gebraucht, wenn ein Mercedes im Schlamm feststeckt, und kein Henschel da ist.
Re: Maut und Besonderheiten in Skandinavien (>7,5t)
Für Schweden hatte ich mich registriert - eher aus Neugierde. In Göteborg kosteten die Brücken sonntags nix (soweit ich das lesen konnte - und kam auch keine Rechnung) und auch sonst hat das annähernd nix gekostet.
In Norwegen bin ich nur einmal über eine mautpflichtige Brücke aus eigener Doofheit gefahren - Umweg von 5 km war mautfrei. Insgesamt (war nur der eine Punkt) waren es rund 18€. Bin aber auch nicht so der Stadtfahrer.
Gruß Marcel
In Norwegen bin ich nur einmal über eine mautpflichtige Brücke aus eigener Doofheit gefahren - Umweg von 5 km war mautfrei. Insgesamt (war nur der eine Punkt) waren es rund 18€. Bin aber auch nicht so der Stadtfahrer.
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)