osterlitz hat geschrieben:In dem Fall würde ich vermutlich eher die Federhalter so konstruieren, daß sie gleichzeitig als (am Rahmen befestigte) Führungslaschen dienen, dann brauche ich nur noch ein Teil. Ich kenn den Hano so gut nicht, aber ist da wirklich kein Platz für Federhalter von 10x10x30 cm?
Wie dick schätzt ihr die vorgeschlagene Lösung dennn ein, die grauen Teile knicken vermutlich ab, wenn sie nicht mindestens aus 4-6cm starkem C-Profil sind? Auch die Scharniere dürften bei den Kräften kaum weniger als 40 mmm bauen (20 mm Bolzen?).
Die Scharniere könnten natürlich auch ein Stück weiter aussen liegen, dann könnten sie auch dicker als die grauen Elemente werden.
Grüße,
Stefan
Die grauen Pleul sind ca 1,5-2cm Stahl dick , können aber mit Löcher versehen werden, natürlich in U-Profil Bauweise, in der Mitte wird noch ne Zusatzstrebe verbaut.(V-Winkel angeschweißt)
Die Bolzen würde ich min 2cm oder noch dicker betragen, die Ößen haben min. eine Wandsterke von 1,5cm wobei ich hier die Idee vom Felix aufgreifen würde und dazwischen Polyurethan als dämpfungsmittel einsetzen würde zwecks Längenausgleich und Wärmeausdehnverhalten sowie Fertigungstolleranz.
Die Aufbauhöhe schätze ich so , je nach Koffergröße und Gewicht
Bsp. 5,5 Meter Koffer für ein 10t FZG von ca 10cm
Vorteil sehe ich darin das der Rahmen sich so weit verbiegen kann wie er will, maximal mögliche Haftungsmöglichkeit der Räder - da ja ultra flexiebel-.
Die auftretenden Kräfte werden durch die vordere Lagerung(längs oder fest) minimiert so das eher wehniger längsbelastung auf tritt.
Die Idee soll dic Möglichkeit aufzeigen das eine Lagerung mit größtmöglicher Seitenneigung möglich ist, jedoch mit wesentlich geringerer Aufbauhöhe als bei 3 oder 4 Punkt Lagerung.
Das Pondo ist natürlich die 3Punkt Lagerung,
Wobei sie natürlich auch auszüge aus der "light" hat
Sorry das ich erst jetzt Antworte, aber hab ja noch kein Internet.
Gruß Rock und freu mich auf weitere Anregunge