#74
Beitrag
von osterlitz » 2008-02-21 22:42:15
Mit Zusatzwasserpumpen meine ich nur die Bezeichnung der Pumpen (bei ebay).. sind halt die billigsten Heißwasserpumpen auf 12 und 24 Volt. Ich bin kein Freund teurer Lösungen, also fallen Laing usw für mich aus. Irgendeine Umwälzpumpe hast du aber drin, zumindest in der Heizung?
Alles zudrehen sollte man tatsächlich nicht, man muß den Boiler aber auch nur einmal anpassen, etwas Klebstoff fixiert danach gut das Ventil. Man kann natürlich auch gut ein Heizkörper-Absperrventil nehmen, die kann man nur mit Vierkant bedienen.
Hättest du den Heizkörper nicht mit im Boilerkreis, bräuchtest du das Ventil auch nicht. Der Boiler kann auch direkt hinter die Heizung, dann kriegt er erstmal die volle Wärme ab. Die Heizkörper heizen dann erst mit Verzögerung (oder anteilig, wenn die Heizschlangen nicht alles wegschaffen können). Alternativ kann der Boiler natürlich auch hinter die Heizungen, dann kriegt er nur die Restwärme - nur als Denkanstoß.
Die Thermostate an Konvektoren dürfen schon in Reihe, wenn sie im gleichen Raum sind, sobald die voreingestellte Lufttemperatur erreicht ist, machen die Ventile weiter zu, dadurch gleichen sich die Thermostatstellungen ja aneinander an. Das funktioniert nur nicht, wenn sie in getrennten Räumen sind, sobald ein Raum warm ist, macht das Thermostat zu, der andere Raum hat dann Pech.
Mit der Höchsttemperatur würde ich mir wenig Sorgen machen, daß kannst du ja beim Aufbau testen, einfach mal einen Block des Materials an die Leitung machen. Ich glaube nicht, daß das bei 70° schon schmelzen wird. Die Druckfestigkeit mag leiden, im Fußboden mag das also anders aussehen.
Ich baue gerade im Prinzip ähnlich, nur ohne Fußbodenheizung und mit Wärmetauscher. Damit handelt man sich zwar eine Pumpe mehr ein, dafür habe ich dann aber nicht dem teuren Boiler zu kaufen.
Bei mir ist noch eine Schleife vom/zum Motor mit eingeplant, mit Rückschlagventil. damit die MotorWaPu mir nicht in undefinierter Richtung ins System pumpt. Damit kann ich dann während der Fahrt mit Motorwärme heizen und im Stand den Motor vorwärmen.
Grüße,
Stefan
Zuletzt geändert von
osterlitz am 2008-02-21 22:44:56, insgesamt 2-mal geändert.