Vlt fragt sich der ein oder andere Warum? Also schon von vorn herein waren die Türprofile nicht so geworden wie sie sein sollten. Und das zieht sich jetzt schon eine ganze Weile wo ich auf verschiedene Weisen versuchte zu verbessern. Und jetzt wo die Lackierung an den Stirnseiten der Siebdruckplatten aus Microrissen sichtbare Risse bekommen hat, und die Platten an einigen Stellen bei Regen anfingen Feuchtigkeit einzusaugen, habe ich keinen Bock mehr damit. Ich hasse es eh schon wenn ich nacharbeiten muss, wenn ich aber da noch ein zweites oder drittes Mal rangehen muss, muss was anders gemacht werden...

Gut. Titgemeyer Dichtlippenprofile....
In einem Katalog habe ich auch die Vorgehensweise gelesen. Sollte eigentlich recht einfach werden. Mal sehen...
Wenn man mit diesen Profilen arbeitet ist man regelrecht dazu gezwungen das man auch deren Scharniere verwendet (Nr. 631309000). Diese werden einfach auf die äußere Deckschicht aufgelegt und mit M6 Schrauben durch die komplette Wanddicke verschraubt. Ich habe hier mal eine schnelle Skizze zur besserer Verständnis gekritzelt:
An und für sich kein Problem... Aber ich mache auch gerne Probleme dort wo keine sind...


Erstens würden die sichtbaren Teile der Schrauben bzw. die Muttern von Innen sichtbar sein. Folgend würde sich an diesen ständig Feuchtigkeit bilden. Also nicht gut.
Dann habe ich mir überlegt die Mutter in der Wand zu versenken. Dazu müsste ich das Loch von innen her grösser aufbohren und anschliessend etwas Dämmung rein stopfen und schliesslich mit einem Stopfen schliessen. Es würde also nur an die äussere Deckschicht (9mm Siebdruck) befestigt sein. Kein Problem... Folgend noch eine Skizze:
Aber nun stehe ich vor DEM Problem über welches ich schon einige Zeit am überlegen bin. Nämlich geht es darum den Kontakt zwischen der M6 Schraube und der Siebdruckplatte (im Loch, also wieder Stirnseite) zu unterbrechen. Es muss ja nicht nochmal Feuchtigkeit ziehen... ...und das wird es garantiert wenn ich nichts dagegen unternehme.
Es geht gleichzeitig um zwei Herausforderungen: einmal den Kontakt zwischen Holz und Metall zu vermeiden, und einmal, egal was und wie es wird, dass das Loch bzw Scharnier genau dort bleibt und nicht wegen zu viel Spiel verrutscht und dann eine hängende Tür verursacht... Das wäre natürlich voll kacke...
Dazu habe ich an einen Einsatz gedacht der aber recht kompliziert ausfallen würde... In der folgenden Skizze mal einer davon:
Also Aussenfutter irgendein ziemlich hartes Plastik (Welches?), Innenfutter Alu.
Plastik würde den o.g. Kontakt vermeiden und Alu würde die evtl auftretenden Druckkräfte der Schraube gleichmäßiger verteilen (bei Plastik alleine habe ich bedenken das es mit der Zeit nachlässt, was zur Hängetür führen würde).
Jetzt hoffe ich mal mein Problem iwie halbwegs verständlich beschrieben zu haben und euer Input würde mir wirklich voll weiterhelfen! Habe ja noch nichts gemacht und festgelegt (ausser Material bestellt), daher bin ich also noch voll flexibel was iwelche alternative Lösungen angeht.
