Moin,
jip, Rückfrage ist quasi schon beantwortet. Den Hinweis, ob man
handwerklich oder Werkzeugmässig darauf eingerichtet hatte ich
ja gegeben/gefragt.
Nun, ob "man" das selber machen, kann ist - wie immer - pauschal
nicht beantwortbar.
Für ein Sonderbauteil einer Fassade habe ich eine Blende herstellen
müssen, die in der Abwicklung 5,20 m lang war, 60 cm hoch und
hatte einen Biegeradius von 6,20 m.
Wie ich das gebogene Bauteil hergestellt habe, lasse ich hier mal
weg - das dürfte keinen interessieren.
Die Tatsache jedoch veranlasste mich das Bauteil aus 3 Lagen
9 mm Birkemultiplex zu verleimen. Stöße hätten jedoch jedesmal
naturgemäß Ecken im Bogen verursacht, Sperrholzplatten in der
Länge konnte ich nicht beschaffen, also: schäften
Dazu legte ich alle Platten längs aufeinenander und um das Maß
der Schäftung ordentlich versetzt. Bei mir waren es 15 cm
und fixierte dies auf der Werkbank.
Mit dem elektr. Handhobel werden nun grob die Stufen weggehobelt,
die Schichtungen des Sperrholzes helfen hierbei optisch. es wird
solange gehobelt, bis alle Stufen weg sind und anschließend mit
Schleifen (Bandschleifer) geschlichtet. Je nach Güte, die man
erreichen muß schlichtet man eine schräge ebene Fläche.
Mit entsprechendem Leim und Anpresdruck kann man im Prinzip
jedes Holz schäften, vor allem dünne Materialien.
Je nach Material und Art sollte man den Schäftwinkel individuell
wählen, 8 bis 10 fache Materialstärke ist ein sehr guter Ansatz,
ich habe es bei Leisten aber auch schon mit dem 15 bis 20 fachen
gemacht.
Die Festigkeit dieser Verbindung hängt von vielen Faktoren ab
und kann ebenfalls nicht pauschal vorausgesagt werden. Meine
bisherige erfahrung sagt aber: dat hält
Die Schäftungen leimen, ausrichten, gegen verrutschen sichern
und dann pressen. Damit das alles nicht zusammenpappt einfach
Gefriertüten als Trennfolie dazwischenlegen und komplett aushärten
lassen.
Meine Sperrholztafeln habe ich auf diese Art verlängert, dann
mit Leim flächig (Zahknspachtel) versehen aufeinander (in Form)
gelegt und in diesem speziellen Fall mit Verschraubung den
Anpressdruck hergestellt.
Die geschäfteten Stellen haben sich übrigens genauso wie das
übrige Holz um die Kurve biegen lassen.
ich bin neu hier und stolpere noch ein wenig...
mit den besten Grüßen aus Ostfriesland
Boris