Hallo zusammen,
eine kurze Frage: Hat jemand schon einmal geplant oder gebaut einen Koffer mit Alu Sandwich Platten (Iso) Eigengewicht ca 6kg/m2 mit 50mm Pu Schaum? (Breite 1m, Länge bis 12m)
Die Optik ist ja geriffelt und die Metallstärke ca 0,6 mm auf beiden Seiten.
Gibt es Bilder von so einem Koffer?
Gr Frank
Verwendung von Alu Iso Paneelen
Moderator: Moderatoren
- frankhh100
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 102
- Registriert: 2013-08-17 13:48:59
- Wohnort: Hamburg
Verwendung von Alu Iso Paneelen
Never be a unicorn
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Verwendung von Alu Iso Paneelen
... Die Forumsmitglieder Jimny und Discotek haben solche Köffer ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- frankhh100
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 102
- Registriert: 2013-08-17 13:48:59
- Wohnort: Hamburg
Re: Verwendung von Alu Iso Paneelen
Hallo,
Vielen Dank!!! Das war was ich suchte.
Werde nach Planungsfertigstellung das Projekt einmal vorstellen. Ich bin dabei aus meiner industriellen Anlagenbau Welt alle Komponenten auszusuchen um keep it simple zu realisieren.
Gr Frank
Vielen Dank!!! Das war was ich suchte.
Werde nach Planungsfertigstellung das Projekt einmal vorstellen. Ich bin dabei aus meiner industriellen Anlagenbau Welt alle Komponenten auszusuchen um keep it simple zu realisieren.
Gr Frank
Never be a unicorn
Re: Verwendung von Alu Iso Paneelen
Ich glaube Alu Isopanele haben eine etwas stärkere Deckschicht, glaube ab 0,8mm. Also so weit mir bekannt...frankhh100 hat geschrieben: Die Optik ist ja geriffelt und die Metallstärke ca 0,6 mm auf beiden Seiten.
...
Gr Frank
0,5 bzw. 0,6mm Deckschichtstärke ist mir nur als verzinktes Stahlblech als Deckschicht bekannt.
Ich habe da mal ein paar Tests mit den Platten gemacht um abzuwiegen ob sie Womotauglich sind. Ja, sind sie... ...mit Kompromissen...
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... au#p580756
Ich habe mich zwar dann für Siebdruck entschieden, habe aber die Isopanele trotzdem nicht abgehackt.
Vorteil ist vor allem günstig und relativ schnell gebauter Koffer...
LG
Beni
You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!
Beni
You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!
- frankhh100
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 102
- Registriert: 2013-08-17 13:48:59
- Wohnort: Hamburg
Re: Verwendung von Alu Iso Paneelen
Hallo Beni,
Danke. Das interessante ist nicht nur der Preis. Wenn man das Dach und die beiden Seitenwände mit Alu noch einmal belangt ist das für immer dicht. Das Flächengewicht ergibt dann 6kg/m2 + 1.5kg/m2 = 7.5kg /m2.
Das interessante ist für mich, dass es sich um Standardbauteile handelt. Ich baume halt aus der DIN Industrie
Keep it simpel.
Ein Koffer von ca 4.5 x 2.3 x 2.3 würde mit einem unteren Edelstahlrahmen für Twist looks und einem Rahmen für den Rest (kleinere Profile) inkl. Eckprofilen) ca. 700 kg ergeben. (150kg Grundrahmen, 100kg Rahmen, 80kg Eckprofile, 50m2*6kg/m2 Paneele, Kleber + Schrauben 50kg,)
Gr. Frank
Danke. Das interessante ist nicht nur der Preis. Wenn man das Dach und die beiden Seitenwände mit Alu noch einmal belangt ist das für immer dicht. Das Flächengewicht ergibt dann 6kg/m2 + 1.5kg/m2 = 7.5kg /m2.
Das interessante ist für mich, dass es sich um Standardbauteile handelt. Ich baume halt aus der DIN Industrie

Ein Koffer von ca 4.5 x 2.3 x 2.3 würde mit einem unteren Edelstahlrahmen für Twist looks und einem Rahmen für den Rest (kleinere Profile) inkl. Eckprofilen) ca. 700 kg ergeben. (150kg Grundrahmen, 100kg Rahmen, 80kg Eckprofile, 50m2*6kg/m2 Paneele, Kleber + Schrauben 50kg,)
Gr. Frank
Never be a unicorn
-
- Schrauber
- Beiträge: 333
- Registriert: 2014-02-07 14:24:23
- Wohnort: Zwischen Hamburg und Lübeck
Re: Verwendung von Alu Iso Paneelen
Moin Moin zusammen,
ich habe letztes Jahr auch angefangen einen Koffer aus dem Material zu bauen.
Innen und außen mit Aluwinkeln verklebt und zusätzlich verschraubt. Die Schrauben hätte ich mir sparen können, beruhigen aber ungemein.
Die Klebkraft zwischen Schaum und Metall, ist nicht sehr groß, da dass dünne Metall sich beim abziehen rollt und auf Grund der geringen Stärke nicht sehr steif ist.
Entsprechend wenig Widerstand bietet es auch gegen punktuelle Oberflächenverformumgen, siehe Beitrag vorher.
Heißt also, man muss Biegemomente von den Platten fern halten oder eine große Oberfläche nehmen.
Die Schränke bei mir sind tragend und bilden in ihrer Struktur ein Gerippe welches die Solarpanele hält und Durchbiegung der Dachplatten vermeiden soll, quasi selbsttragend...
Um es gemütlich zu machen haben wir uns entschieden weiß lackiertes Pappelsperrholz aufzukleben.
Um Kältebrücken zu vermeiden, habe ich Styrodorkeile aus dem Dachdeckerbrereich auf von innen auf die Aluwinkel geklebt und dann verkleidet.
Nach 5000tkm im diesem Jahr keinerlei Beanstandungen.
Nach dem Verkleben der Winkel habe ich alle Nähte und Fugen nochmal abgedichtet. Sieht hässlich aus soll aber nochmal im Frühjahr mit der Rolle lackiert werden.
Auf dem Dach habe ich zur zusätzlichen Abdichtung noch eine EPDM Folie vollflächig verklebt und über die Ecken gezogen....
Leider habe ich keine Bilder vom Bau, sondern nur das Ergebnis...
Hatte es eilig... :-(






Viele Grüße,
Alex
ich habe letztes Jahr auch angefangen einen Koffer aus dem Material zu bauen.
Innen und außen mit Aluwinkeln verklebt und zusätzlich verschraubt. Die Schrauben hätte ich mir sparen können, beruhigen aber ungemein.
Die Klebkraft zwischen Schaum und Metall, ist nicht sehr groß, da dass dünne Metall sich beim abziehen rollt und auf Grund der geringen Stärke nicht sehr steif ist.
Entsprechend wenig Widerstand bietet es auch gegen punktuelle Oberflächenverformumgen, siehe Beitrag vorher.
Heißt also, man muss Biegemomente von den Platten fern halten oder eine große Oberfläche nehmen.
Die Schränke bei mir sind tragend und bilden in ihrer Struktur ein Gerippe welches die Solarpanele hält und Durchbiegung der Dachplatten vermeiden soll, quasi selbsttragend...
Um es gemütlich zu machen haben wir uns entschieden weiß lackiertes Pappelsperrholz aufzukleben.
Um Kältebrücken zu vermeiden, habe ich Styrodorkeile aus dem Dachdeckerbrereich auf von innen auf die Aluwinkel geklebt und dann verkleidet.
Nach 5000tkm im diesem Jahr keinerlei Beanstandungen.
Nach dem Verkleben der Winkel habe ich alle Nähte und Fugen nochmal abgedichtet. Sieht hässlich aus soll aber nochmal im Frühjahr mit der Rolle lackiert werden.
Auf dem Dach habe ich zur zusätzlichen Abdichtung noch eine EPDM Folie vollflächig verklebt und über die Ecken gezogen....
Leider habe ich keine Bilder vom Bau, sondern nur das Ergebnis...
Hatte es eilig... :-(






Viele Grüße,
Alex
Es ist niemals zu spät und selten zu früh.