#2
Beitrag
von Ulf H » 2017-11-07 19:49:30
... Entlüften mit Pumpen am Pedal geht immer ... Entlüften mit Überdruckgerät geht allermeistens ... Entlüften mit Unterdruck geht selten gut ... ich kann mir also nicht vorstellen, dass es mit Vakuum gehen soll, wo andere Methoden versagt haben ...
... Achtung, immer den Bremskreis nachfüllen, den Du gerade entlüftest ... sonst wundert man sich, warum der Behälter immer noch voll ist, aber immer noch Blasen kommen ... beim 170-er Deutz ist meine ich der obere Behälter für die Vorderachse ... der vordere Nippel am Hauptbremszylinder, also dem Gerät am Rahmen etwa Hinterkante Fahrerhaus, ist definitiv für die Vorderachse ...
... aus welchem Vorratsbehälter die Kupplung gespeist wird weiss ich nicht ...
... Entlüftungsnippel haben gerne ansonsten ungebräuchliche Schlüsselweiten ... bei mir 9 und 12 ... also mal mit Maulschlüssel ausprobieren und dann für genau die benötigten 1-3 Grössen exakt passende tiefgekröpfte Ringschlüsel besorgen ...
... als Hobbygerät ist das Überdruckentlüftungsgerät Eezibleed vom Korossionsschutzdepot für 20 EUR eine wie ich finde sehr lohnende Investition ... selbst wenn man den geforderten Druck von etwa 1 bar nicht aufbringen kann (weil keine Puftlumpe oder Reifen mit 1bar da und der Kompressor nur ausländische Kupplungen hat), füllt es den Behälter wunderbar nach, während der Helfer drauf rumtrampelt ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...