Hallo zusammen,
ich hab mich in letzter Zeit ein wenig mit dem Thema auseinandergesetzt.
Grundsätzlich scheint es wohl so zu sein, dass eine Federlagerung vom Fahrverhalten der Rautenlagerung auf der Straße deutlich überlegen ist. Das hat scheinbar zwei Gründe:
1. Niedrigere Aufbauhöhe, damit niedrigerer Schwerpunkt
2. Weniger Verwindungsfreudigkeit - damit geringeres Schwanken
Wenn man sich die Aufbaulagerung von Füss anschaut, dann sieht man hier einen Montagerahmen.
Dies scheint der Grund zu sein, warum die Füss Lagerungen sehr gut auf der Straße liegen, und trotzdem im Gelände ganz gut funktionieren.
Wenn man das ganz dann entsprechend der Verwindungsfreudigkeit aufsteigend sortiert kommt man zu folgendem Ergebnis:
1. Rautenlagerung
2. Rautenlagerung mit Montagerahmen
3. Federlagerung
In umgekehrter Reihenfolge ist dann die Fahrstabilität auf der Straße sortiert. Wo sich die 3 Punktlagerung befindet, kann ich leider nicht einschätzen.
Somit muss man halt selbst festlegen, zu welchem Zweck das Fahrzeug genügen muss. Benötigt man extreme Verwindungen, wird man nicht um eine Rautenlagerung herumkommen.
Allerdings hat ein sehr bekannter Fahrzeugbauer richtigerweise angemerkt, dass die Pisten und Wege auf denen wir uns bewegen im Allgemeinen nicht den extremen Verschränkungen die teilweise von den Verkäufern auf der Messe in Bad Kissingen erzählt werden entsprechen.
Niemand riskiert ein >200TEuro Auto einfach so in den Dünen auf die Seite zu legen und dann den GFK Koffer zusammenzukehren. Seine Empfehlung: Federlagerung
Somit würde für unsere Zwecke (zumindest für meine) sicher eine Federlagerung reichen. Der Rest (so wie die 14.00er) ist Liebhaberei die meines Erachtens einer kritischen Betrachtung niemals standhält.
Wenn man dann mal auf der Campsite in Bad Kissingen sich mit Leuten unterhält die mehrere Jahre und mehr als 100.000 km durch die Welt (also außerhalb Europa) gefahren sind, dann wird diese Meinung bestätigt.
"Baue einfach, das brauchst du alles nicht! Und Plan halt für den schlimmsten Fall 10TEuro für ein paar Reparaturen ein und gut ist"
Sicherlich eine Meinung die hier im Forum zu Kontroversen führt, ich bin aber für mich zum Schluss gekommen, dass diese Leute vermutlich mehr Ahnung haben als ich und richtig liegen.
Was nicht heißt, dass ich ein paar Themen aus "Liebhaberei" betreiben werden
Für mich heißt das, entweder Federlagerung (die dann immer auf den Pisten auf den Rahmen knallt und den verschandelt) oder aber 4-Punkt-Lagerung mit Montagerahmen analog Füss. Ich werde sicher zu 90% auf guten Straße/Wege unterwegs sein, extreme Verschränkungen kann ich vermutlich fast immer umfahren. Und wenn es halt nicht geht, dann muss ich Rückwärts und eine andere Piste suchen.
Beste Grüße
Michael