Die Checkliste von Hartmut/Unimuck kann ich wie folgt beantworten:
- Rost an den vorderen Radläufen, dort wo die Verbreiterung angeschraubt ist: nein
- Hintere Fahrerhausecken rosten gerne durch: nein
- Vorhandensein eines Öleinfüllrohres hinterm Kühlergrill: ja
- Selbstauflösung der Verkleidungen: nein
- Elektrik, wurde schon von VW echt schlimm zusammengeschustert. Wie sieht es kabelmäßig im Fahrerfussraum aus, verknäult: nein, aber im
Beifahrerfußraum eine Menge zusätzliche Komponenten/Kabel
- Zischt Druckluft irgendwo: nein
- Zieht der Wagen beim Bremsen stark in eine Richtung: nein
- Ölverlust Achsen: nein
- Ölverlust Motor: nein
- Ölverlust Getriebe: ja
Bilder findet Ihr hier: https://www.flickr.com/gp/keswicktours/43567Q
Die Karosserie macht einen sehr guten Eindruck und fahren war auch OK. Unten drunter habe ich aber so ein paar Fragen:
Ist die Umwicklung der oberen Federlage (vorne) so normal oder soll etwas versteckt werden?

Dieser Block (Ölwanne) vor der Vorderachse ist so komisch zugekleistert und eingepackt. Ist das normal?


An der Ölablassschraube ist ein Tropfen Öl zu sehen. Kritisch?

An der mittleren und rechten Schraube ist ein Tropfen Öl zu sehen. Kritisch?

Dieses Ventil? ist ölverschmiert. Kennt jemand seine Bedeutung und ist das kritisch?

Der Unterboden ist hier ziemlich ölverschmiert und der Deckel scheint unten undicht zu sein. Kritisch?

Hier scheint am rechten Bildrand eine Hülse nachträglich aufgeschweißt worden zu sein. Kennt das jemand?

Es ist die Reifengröße 9.00R20 140 G in den Papieren eingetragen. Welche andere Reifengröße kann auf die Felge montiert werden bzw. welche Felgen/Reifen Kombination macht Sinn?
Der verbaute Tank fasst 80 Liter. Welche kompatiblen oder mit geringem Aufwand zu realisierende Lösungen mit mehr Tankvolumen gibt es?
Danke für Eure Zeit in der Beantwortung meiner Fragen.
Gruss,
Bernd