
- 20170626_221221.jpg (9.84 KiB) 8175 mal betrachtet
Hallo liebe Leute,
werte Man G 90 Fahrer...
Nach dem wir seit Wochen unseren G90 auf Vordermann bringen um ihn zu erhalten, (seit 8 Jahren im Besitz)ist heute bei der jährlichen Fahrt zum Tüv der hoffentlich nur kleine Super-GAU eingetroffen. Wir wollten in den nächsten Wochen mit dem Wagen auf Urlaubsreise gehen...die erste seit Jahren..aber erstens kommt es anders zweitens als man denk....
In den letzten Wochen machten sich vermehrt Schwierigkeiten beim schalten bemerkbar mal waren sie da dann wieder nicht

Der Wagen hat erst 25000 KM !! gelaufen EX Mil-Däne .vor 7000 KM habe ich den Geberzylinder der Kupplung erneuert wegen H-fluid verlust....heute rutschte die Kupplung während der Fahrt plötzlich durch und das ganze natürlich mitten auf der engen Bundesstr.

kein vortrieb mehr Kupplungspedahl erst nur noch unten (kam nicht mehr hoch ) dann plötzlich Bretthart wie festgeschweißt in der oberen Position, Kein schalten mehr möglich

also als Verkehrshindernis mit 15 KMH zur nächsten Haltebucht.....Werkzeug raus und druntergelegt..Geberzylinder ausgebaut----trocken

Kolben per hand eingedrückt....Pedahl ging...Hmmm also wieder zusammengeschraubt und weiter wieder Richtung Heimat für ca 300 m----dann das gleiche wieder also nochmal....und nochmal...und nochmal......so nu ist schluß mit lustig....den Seitendeckel von der Getriebeglocke /Kupplungsgehäuse abgebaut und festgestellt das der Kolben in der Kupplungsglocke nur lose und Wirkungslos herumschlabberte.......ebenso der Ausrückhebel für die Kupplung..es schlabberte bein rütteln ca 1,5 cm hin und her...ich nahm einen Schraubenzieher und drückte ihn nach außen....KLOOOONG.. knack...3 cm spiel....

ENDE der Fahrt...12 KM nach hause laufen mit Frau und Hund

Die Teilezeichnung rausgesucht die ich schon vor Jahren in vorausricht beim netten MAN Forum erworben habe , und nachgeschaut..

meine bescheidene Vermutung geht dahin das dort eine feder die für den Ausrückhebel zuständig ist defekt ist....(was dann vermutlich das kleinere Übel währe......
Nun meine Frage....kann man diese Feder wechseln ohne das Getriebe zu demontieren? (Ich habe leider absolut keine Möglichkeit das bei mir als Einzekämpfer durchzuführen...) Wenn es so ist....was ich hoffe ,kann man diese Feder durch die kleine Gehäuseöffnung am Getriebe bzw Kupplungsgehäuse wechseln (bitte nicht lachen...ist nur eine Vermutung entsprungen aus meinem Wunschdenken

Ich kann das aus der MAN Zeichnung leider nicht ersehen ...sollte es das nicht sein......was könnte dann die Ursache sein? Wenn jemand nun konstruktive Ideen hat ...lasst es mich gerne wissen...ich muss das Fahrzeug ja auch irgendwie erst mal wieder nach hause bekommen.....vielen Dank im Voraus.
Torsten