
Momentan ist er mit einer zivilen Zugöse an einer zivilen Kupplung. Ich hörte, das ist der bei zu viel Gelände massive Schäden geben kann.
Was bedeutet zu viel, was sind die Schäden? Lohnt es sich auf eine NATO Kupplung umzurüsten?
--max
Moderator: Moderatoren
Auf Seite 89 geht es um den Hänger.maxd hat geschrieben:Ich studier mal https://www.eisenzelt.de/v2/jupgrade/im ... ericht.pdf
Und auf Seite 105. Auf Seite 110 ist ein Bild von LKW und Anhänger. Auf Seite 111 dann das nächste Problem mit dem Anhänger ...maxd hat geschrieben:Auf Seite 89 geht es um den Hänger.maxd hat geschrieben:Ich studier mal https://www.eisenzelt.de/v2/jupgrade/im ... ericht.pdf
Aigner wollte mir mal ne neue Ringfeder NATO Kuppelung an einen 12M18 bauen. Die alte wollte der TÜV nur nicht eintragen, weil sie keine Welle/Typenschild hatte. Was das Problem bei ALLEN Kuppelungen bei Militärfahrzeugen zu sein scheint. Wenn man die neu kauft haben die Prüfzeichen und gut ist - heist es ...lura hat geschrieben: Nato-Kupplungen sind für normale Straßenfahrzeuge in D nicht so einfach Zulassungsfähig, vielleicht hinter der Grenze dann umbauen?
So sollte es sein!maxd hat geschrieben:Ich fahr ja 2-leitungs druckluftgebtemst,da SOLLTE der Hänger bei Abriss selbst bremsen, oder?--max
Unter Beachtung der max. zulässigen StützlastUlf H hat geschrieben:
... daher Stützlast von etwa 10 % Anhängergewicht anstreben ...
Das stimmt so nicht ganz.lura hat geschrieben:Nato-Kupplungen sind für normale Straßenfahrzeuge in D nicht so einfach Zulassungsfähig, vielleicht hinter der Grenze dann umbauen?