Gas in aller Herrgotts Länder
Moderator: Moderatoren
- Busconnection
- Überholer
- Beiträge: 263
- Registriert: 2006-12-29 9:07:04
- Wohnort: unterwegs zZT. Peru
- Kontaktdaten:
Gas in aller Herrgotts Länder
Bei der Planung stellt sich nun folgende Frage:
bekommt man in Afrika/ Süd Amerika/ Asien/ Australien eigentlich Gas zum Nachfüllen meiner 11 kg Gasflaschen?
Wer hat Erfahrungen?
Gibt es ansonsten andere Lösungen, oder nur die, komplett direkt auf Diesel aufbauen (Kocher/Ofen/ Boiler usw.)
Danke für Eure Antworten im Voraus
Grüße
Olaf
bekommt man in Afrika/ Süd Amerika/ Asien/ Australien eigentlich Gas zum Nachfüllen meiner 11 kg Gasflaschen?
Wer hat Erfahrungen?
Gibt es ansonsten andere Lösungen, oder nur die, komplett direkt auf Diesel aufbauen (Kocher/Ofen/ Boiler usw.)
Danke für Eure Antworten im Voraus
Grüße
Olaf
Wer will findet Wege, wer nicht will findet Gruende!!!
Hallo,
also von SÜdamerika weiß ich inzwischen, dass man die 11kg Flaschen gefüllt bekommt. Entweder 2 mitnehmen, dass man sich um Füllung kümmern kann, während die andere benutzt wird.
Oder aber 1 x 5kg mitnehmen und dann dort welche für kleines Geld kaufen und immer wieder tauschen oder füllen lassen.
Grüße
Rudi
also von SÜdamerika weiß ich inzwischen, dass man die 11kg Flaschen gefüllt bekommt. Entweder 2 mitnehmen, dass man sich um Füllung kümmern kann, während die andere benutzt wird.
Oder aber 1 x 5kg mitnehmen und dann dort welche für kleines Geld kaufen und immer wieder tauschen oder füllen lassen.
Grüße
Rudi
MB 1113 Schlauchwagen im Umbau, 608D Löschfahrzeug, T4 Seikel Syncro
- Christian H
- abgefahren
- Beiträge: 2440
- Registriert: 2006-10-03 20:26:12
- Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR
hab so'n Ding, das provoziert sofort die Frage nach dem Autogas-Tankstellen-Netz und den dafür nötigen Adaptern ...
P.S.: in F und I funktioniert's gut (dafür geht dort mit den grauen Flaschen nix ...), außerhalb EU hab ich noch nicht probiert.
P.S.: in F und I funktioniert's gut (dafür geht dort mit den grauen Flaschen nix ...), außerhalb EU hab ich noch nicht probiert.
Zuletzt geändert von daily4x4 am 2008-01-18 21:00:29, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße
-Bernhard-
== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org
-Bernhard-
== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org
Hallo,
Gas auffüllen geht eigentlich überall, - das Problem sind allerdings unzählig verschiedene landes- bzw ortstypische Schraubanschlüsse.
Ich habe mittlerweile eine Sammlung von Anschlüssen zusammen und doch tauchen wieder andere auf.
Mein Tipp - erstmal so einen allgemein angebotenen Satz Verschraubungen, besser zwei Satz kaufen und vor Ort probieren. Wenn dann kein passender Adapter dabei ist, vor Ort die gängige Verschraubung kaufen und auf eine der mitgebrachten Verschraubungen hartlöten (lassen).
Im aktuellen Auto habe ich allerdings nur noch Dieselgeräte.
Schönen Abend, Jochen
Gas auffüllen geht eigentlich überall, - das Problem sind allerdings unzählig verschiedene landes- bzw ortstypische Schraubanschlüsse.
Ich habe mittlerweile eine Sammlung von Anschlüssen zusammen und doch tauchen wieder andere auf.
Mein Tipp - erstmal so einen allgemein angebotenen Satz Verschraubungen, besser zwei Satz kaufen und vor Ort probieren. Wenn dann kein passender Adapter dabei ist, vor Ort die gängige Verschraubung kaufen und auf eine der mitgebrachten Verschraubungen hartlöten (lassen).
Im aktuellen Auto habe ich allerdings nur noch Dieselgeräte.
Schönen Abend, Jochen
Hallo,
erstmal genauso wie die Roten oder einen festeingebauten Tank.
Wenn du aber das umfüllen von einer vollen in deine leere Büchse meinst, dann geht das so: (ist, soweit ich weiß, in Deutschland nicht erlaubt) Deine leere, möglichst kalte Flasche auf den Boden stellen und mit passendem ca. 20 cm langem Schlauch, der auf der einen Seite deinen passenden Flaschenanschluss und auf der anderen Seite die Verschraubung zur vollen Flasche hat, verbinden. Die volle Flasche wird mit dem Anschluss nach unten über die leere Flasche gehängt.
Nun wird der Anschluss der leeren Flasche etwas gelöst und das Flaschenventil ganz geöffnet. Jetzt wird das Ventil der vollen Flasche langsam aufgedreht, wenn es am unteren Schlauchanschluß brodelt die Verschraubung festziehen und warten.
Wenn es unrussisch gemacht werden soll, empfiehlt es sich die leere Flasche vorher zu wiegen und auf der Flasche nachzulesen wieviel die gefüllte Flasche wiegen darf. Auf keinen Fall mehr einfüllen - ich habe es aber noch nie geschafft die Flaschen mehr als zu 3/4 zu füllen.
Ach so, besser beim Umfüllen nicht rauchen!
Gruß, Jochen
erstmal genauso wie die Roten oder einen festeingebauten Tank.
Wenn du aber das umfüllen von einer vollen in deine leere Büchse meinst, dann geht das so: (ist, soweit ich weiß, in Deutschland nicht erlaubt) Deine leere, möglichst kalte Flasche auf den Boden stellen und mit passendem ca. 20 cm langem Schlauch, der auf der einen Seite deinen passenden Flaschenanschluss und auf der anderen Seite die Verschraubung zur vollen Flasche hat, verbinden. Die volle Flasche wird mit dem Anschluss nach unten über die leere Flasche gehängt.
Nun wird der Anschluss der leeren Flasche etwas gelöst und das Flaschenventil ganz geöffnet. Jetzt wird das Ventil der vollen Flasche langsam aufgedreht, wenn es am unteren Schlauchanschluß brodelt die Verschraubung festziehen und warten.
Wenn es unrussisch gemacht werden soll, empfiehlt es sich die leere Flasche vorher zu wiegen und auf der Flasche nachzulesen wieviel die gefüllte Flasche wiegen darf. Auf keinen Fall mehr einfüllen - ich habe es aber noch nie geschafft die Flaschen mehr als zu 3/4 zu füllen.
Ach so, besser beim Umfüllen nicht rauchen!
Gruß, Jochen
- Christian H
- abgefahren
- Beiträge: 2440
- Registriert: 2006-10-03 20:26:12
- Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR
Ja, genau so wie Jochen es beschreibt geht es , aber auch nur so mit der kalten Flasche. Am besten beide Flaschen -also auch die volle- kaltstellen, das Gas soll und muss im flüssigen Zustand die Flasche wechseln. Die Flaschen müssen direkt miteinander verbunden werden, also ohne den Druckminderer. Wenn was undicht ist, riecht man es eigentlich sofort, man muss keinen Raucher danebenstellen.
Übrigens noch ein Tip: Flaschen, die weder richtig leer noch ganz voll sind kann man auch nachfüllen lassen anstatt zu tauschen, und zwar dort wo die Hymies auch hinfahren zum Gastanken.
Murphy
Übrigens noch ein Tip: Flaschen, die weder richtig leer noch ganz voll sind kann man auch nachfüllen lassen anstatt zu tauschen, und zwar dort wo die Hymies auch hinfahren zum Gastanken.
Murphy
Zuletzt geändert von Murphy am 2008-01-21 17:28:11, insgesamt 1-mal geändert.
- TheDude
- süchtig
- Beiträge: 875
- Registriert: 2006-10-03 11:58:50
- Wohnort: Unterwegs im Laster
- Kontaktdaten:
Also bei diesen Antworten bin ich auch beruhigt mit unserer Gaslösung.
Wir haben 2x 11kg Alugas dabei und eine reicht so ungefähr 2 Monate - wenn man nicht viel heizen tut - und in diesen 2 Monaten müsste es dann immer wieder möglich sein die 2. Flasche auffüllen.
Grüsse vom Dude
Wir haben 2x 11kg Alugas dabei und eine reicht so ungefähr 2 Monate - wenn man nicht viel heizen tut - und in diesen 2 Monaten müsste es dann immer wieder möglich sein die 2. Flasche auffüllen.
Grüsse vom Dude
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Immer mehr Leute geben immer mehr Geld aus, das sie eigentlich gar nicht haben,
um sich Dinge anzuschaffen, die sie eigentlich gar nicht brauchen,
um denen zu imponieren, die sie eigentlich gar nicht mögen.
Immer mehr Leute geben immer mehr Geld aus, das sie eigentlich gar nicht haben,
um sich Dinge anzuschaffen, die sie eigentlich gar nicht brauchen,
um denen zu imponieren, die sie eigentlich gar nicht mögen.
- niels
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 133
- Registriert: 2006-10-03 22:15:00
- Wohnort: Landsberg am Lech, Umkreis
Re: Gas in aller Herrgotts Länder
Erfahrungen in Halifax für USA und Kanada:
Dort werden flächendeckend Flaschen im Tausch in allen denkbaren Größen angeboten (Supermärkte, Baumärkte, Tankstellen,..). Die Flaschen haben ein etwas anders Format (niedriger aber größerer Durchmesser).
Wie hinreichend bekannt, passen die europäischen Druckminderer nicht auf die dortigen Flaschen.
Ich habe natürlich vergessen, mir rechtzeitig vor der Abfahrt den Adapter von AMR zu beschaffen.
Nach einigem Herumfragen haben wir in Halifax unser Womo direkt nach der Ankunft auf einen Druckminderer mit passendem Anschluß umgerüstet. Das hat 30 Dollar gekostet (Teil und Umbau!) und ca. 10 Minuten gedauert.
Ach ja, Telefon haben die auch: 481-9502
Der Laden - es gibt dort mehrere- heißt "hose + fillings" und ist in Haliax, Stadtteil Dartmouth in der 81 Ilsley Ave im Industriegebiet. Die haben dort ein großes Lager und entsprechende Verpress-Einrichtungen. Ist auf dem Weg vom Hafen zurück in die City, leicht zu finden
Kann ich nur empfehlen, wie gesagt es gibt auch noch andere dort, sind aber alle in diesem Gebiet.
Gruß
Niels
Dort werden flächendeckend Flaschen im Tausch in allen denkbaren Größen angeboten (Supermärkte, Baumärkte, Tankstellen,..). Die Flaschen haben ein etwas anders Format (niedriger aber größerer Durchmesser).
Wie hinreichend bekannt, passen die europäischen Druckminderer nicht auf die dortigen Flaschen.
Ich habe natürlich vergessen, mir rechtzeitig vor der Abfahrt den Adapter von AMR zu beschaffen.



Nach einigem Herumfragen haben wir in Halifax unser Womo direkt nach der Ankunft auf einen Druckminderer mit passendem Anschluß umgerüstet. Das hat 30 Dollar gekostet (Teil und Umbau!) und ca. 10 Minuten gedauert.

Ach ja, Telefon haben die auch: 481-9502
Der Laden - es gibt dort mehrere- heißt "hose + fillings" und ist in Haliax, Stadtteil Dartmouth in der 81 Ilsley Ave im Industriegebiet. Die haben dort ein großes Lager und entsprechende Verpress-Einrichtungen. Ist auf dem Weg vom Hafen zurück in die City, leicht zu finden
Kann ich nur empfehlen, wie gesagt es gibt auch noch andere dort, sind aber alle in diesem Gebiet.
Gruß
Niels
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Gas in aller Herrgotts Länder
Mal unser akt. Senf dazu.
Wir haben einen 85 ltr. Gastank drin und tanken ca. 1 X im Jahr entweder an der Autogas Tanke oder direkt am großen Gasschlauch vom großen LKW.
Anschlüße vom Tank haben bisher überall gepasst.
Gas aber nur zum Kochen.
Gruß aus Florida, Wombi
Wir haben einen 85 ltr. Gastank drin und tanken ca. 1 X im Jahr entweder an der Autogas Tanke oder direkt am großen Gasschlauch vom großen LKW.
Anschlüße vom Tank haben bisher überall gepasst.
Gas aber nur zum Kochen.
Gruß aus Florida, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
Re: Gas in aller Herrgotts Länder
Hallo,
meine Erfahrung aus Südamerika. Wir reisen mit zwei 5kg Flaschen (nur kochen) und haben einen Nordamerika Adapter(AMR) dabei. Der Anschluß paßte bisher in allen Ländern. Nur manch große Gasfüllstationen wollten unsere deutsche Flasche nicht füllen. Dann leihen wir uns eine 10kg Flasche aus der Nachbarschaft und füllen selber, Jochen hats ja beschrieben. Die nötigen Anschlüße und Schlauch gibts an jeder Ecke. Wenn zwischendurch die zu füllende Flasche geöffnet wird, so daß die Luft entweichen kann, bekommt man sie auch voll. Alles kein Problem.
Gruß Jens
meine Erfahrung aus Südamerika. Wir reisen mit zwei 5kg Flaschen (nur kochen) und haben einen Nordamerika Adapter(AMR) dabei. Der Anschluß paßte bisher in allen Ländern. Nur manch große Gasfüllstationen wollten unsere deutsche Flasche nicht füllen. Dann leihen wir uns eine 10kg Flasche aus der Nachbarschaft und füllen selber, Jochen hats ja beschrieben. Die nötigen Anschlüße und Schlauch gibts an jeder Ecke. Wenn zwischendurch die zu füllende Flasche geöffnet wird, so daß die Luft entweichen kann, bekommt man sie auch voll. Alles kein Problem.
Gruß Jens
- wolferl69
- Schlammschipper
- Beiträge: 453
- Registriert: 2006-10-07 22:49:08
- Wohnort: im Amigo
- Kontaktdaten:
Re: Gas in aller Herrgotts Länder
Hallo,
unsere Erfahrungen in Asien mit unserer Gastankflasche sind positiv. In der Türkei und Indien hat es LPG Tankstellen weit verbreitet und es ist dort problemlos sie zu befüllen. In Nepal wissen wir von 2 Gasfüllstationen, die unsere Flasche befüllt haben. Thailand hat ebenfalls ein weit verzweigtes LPG Tankstellen Netz, aber manche wenige wollen nicht auffüllen... In Malaysia gibt es kein LPG für Autos, dort haben wir eine Flasche gegen kleinen Einsatz geliehen und diese an unser System angeschlossen.
Gruß Wolfi
unsere Erfahrungen in Asien mit unserer Gastankflasche sind positiv. In der Türkei und Indien hat es LPG Tankstellen weit verbreitet und es ist dort problemlos sie zu befüllen. In Nepal wissen wir von 2 Gasfüllstationen, die unsere Flasche befüllt haben. Thailand hat ebenfalls ein weit verzweigtes LPG Tankstellen Netz, aber manche wenige wollen nicht auffüllen... In Malaysia gibt es kein LPG für Autos, dort haben wir eine Flasche gegen kleinen Einsatz geliehen und diese an unser System angeschlossen.
Gruß Wolfi
Re: Gas in aller Herrgotts Länder
Hallo,
auf unserer Rußlandreise gabs zwar Gastankstellen wie Sand am Meer, aber trotz unserer vier mitreisenden Adapter konnten wir an den Auto-Gastankstellen nicht nachfüllen.
Ich habe dann auch nicht intensiv weitergesucht, wir hatten 2 x 11 kg dabei, die erste Flasche hielt 3 Monate, die Zweite für den Rest der Reise.
In Kirgistan sind wir dann zufällig in Osch an einer Füllstation für Gasflaschen vorbeigefahren und haben füllen lassen.
Der Junge hatte den passenden Adapter, alles ging völlig problemlos, Kosten 10 Euro.
Interessant fand ich, das Prozedere:
Zunächst hat er das aufgedruckte Füllgewicht (11 kg) abgelesen, dann hat er sich durch Öffnen des Flaschenventiles davon überzeugt, daß die Flasche auch wirklich leer ist.
Nun hat er einen leeren, auf einer stationären Waage befindlichen Tank aus seinem Gas-LKW mit 11 kg Gas befüllt und dann erst diese 11 kg in unsere Flasche gepumpt.
Gruß hhermann
auf unserer Rußlandreise gabs zwar Gastankstellen wie Sand am Meer, aber trotz unserer vier mitreisenden Adapter konnten wir an den Auto-Gastankstellen nicht nachfüllen.
Ich habe dann auch nicht intensiv weitergesucht, wir hatten 2 x 11 kg dabei, die erste Flasche hielt 3 Monate, die Zweite für den Rest der Reise.
In Kirgistan sind wir dann zufällig in Osch an einer Füllstation für Gasflaschen vorbeigefahren und haben füllen lassen.
Der Junge hatte den passenden Adapter, alles ging völlig problemlos, Kosten 10 Euro.
Interessant fand ich, das Prozedere:
Zunächst hat er das aufgedruckte Füllgewicht (11 kg) abgelesen, dann hat er sich durch Öffnen des Flaschenventiles davon überzeugt, daß die Flasche auch wirklich leer ist.
Nun hat er einen leeren, auf einer stationären Waage befindlichen Tank aus seinem Gas-LKW mit 11 kg Gas befüllt und dann erst diese 11 kg in unsere Flasche gepumpt.
Gruß hhermann
Re: Gas in aller Herrgotts Länder
Hallo,
Australien und Neuseeland haben die Flaschen mit den Anschlüssen wie in den USA. Ich habe mit dem Adapter die Flaschen aus Deutschland während zwei Reisen füllen können. An der Ostküste Australiens wollte man dann aber plötzlich aus Sicherheitsgründen meine Flaschen über den Adapter nicht füllen. Habe dann neue Flaschen und einen entsprechenden Druckminderer (28 mbar) gekauft und damit war das Problem erledigt. Kosten hielten sich in Grenzen.
Gruß
Fritz
Australien und Neuseeland haben die Flaschen mit den Anschlüssen wie in den USA. Ich habe mit dem Adapter die Flaschen aus Deutschland während zwei Reisen füllen können. An der Ostküste Australiens wollte man dann aber plötzlich aus Sicherheitsgründen meine Flaschen über den Adapter nicht füllen. Habe dann neue Flaschen und einen entsprechenden Druckminderer (28 mbar) gekauft und damit war das Problem erledigt. Kosten hielten sich in Grenzen.
Gruß
Fritz
Re:
Beispielsweise so: Die Plastiktasche sollte meiner Flasche etwas Schatten spendieren. Doch dort gab es auch diese Version zu bewundern: lgMurphy hat geschrieben:Ja, genau so wie Jochen es beschreibt geht es , aber auch nur so mit der kalten Flasche. Am besten beide Flaschen -also auch die volle- kaltstellen, das Gas soll und muss im flüssigen Zustand die Flasche wechseln. Die Flaschen müssen direkt miteinander verbunden werden, also ohne den Druckminderer. Wenn was undicht ist, riecht man es eigentlich sofort, man muss keinen Raucher danebenstellen.
Übrigens noch ein Tip: Flaschen, die weder richtig leer noch ganz voll sind kann man auch nachfüllen lassen anstatt zu tauschen, und zwar dort wo die Hymies auch hinfahren zum Gastanken.
Murphy
et oder n0by
http://www.nobydick.de/
Skpye: n0by2call
Skpye: n0by2call
Re: Gas in aller Herrgotts Länder
so'n Schlauch hab ich auch noch liegen - aber kaum noch gebraucht, seit ich die Tankflasche habe.
Wenn beide Flaschen gleiche Temperatur haben, dann geht nicht wirklich alles rüber. Dann hilft es, wenn die untere kalt gestellt wird und die obere 'n Weilchen in der Sonne steht (40°C oder so), denn dann wird oben der Druck etwas höher.
Nur die Flüssigphase wird sowieso übergeleitet - deshalb hängt die ja auf dem Kopf.
Wenn beide Flaschen gleiche Temperatur haben, dann geht nicht wirklich alles rüber. Dann hilft es, wenn die untere kalt gestellt wird und die obere 'n Weilchen in der Sonne steht (40°C oder so), denn dann wird oben der Druck etwas höher.
Nur die Flüssigphase wird sowieso übergeleitet - deshalb hängt die ja auf dem Kopf.
Grüße
-Bernhard-
== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org
-Bernhard-
== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org