vielleicht hat noch jemand eine Idee, was hier die eigentliche Fehlerursache seien kann. Ich beschreibe mal:
Ein schöner, großer, luftgekühlter Motor fällt durch schlagende Geräusche im Standgas auf. Wenn man die Einspritzleitungen im Standgas löst, ändert sich bei jedem Zylinder der Motorlauf: die Zylinder arbeiten also alle noch. Das Geräusch aber bleibt, es hängt also nicht mit der Verbrennung zusammen. Motor hat starkes Blowby, sieht unregelmäßig aus, als wenn es bei einem Zylinder stärker ist. Durch abhören mittels Schraubendreher am Kopf ließ sich ein verdächtiger Zylinder identifizieren:

Den Zylinder mit Freunden zusammen geöffnet. Dabei fällt auf, dass die Kopfschrauben erstaunlich lose sind.

Neben dem deutlichen Fresser fällt auf, dass der Kolben einen Abdruck vom Zylinderkopf hat.

Zum Vergleich: Der benachbarte, unbeschädigte Kolben sieht so aus:

Es sind aber nicht bloß die Ventile an den Kolben gestoßen, sondern es gibt einen richtigen Abdruck des Zylinderkopfes im Kolben. (Ventile sind versenkt im Kopf eingebaut, die Senkung ist gut als Schatten um die Abdrücke der Ventile zu erkennen.) Da wo die Abdrücke der Ventile im Kolben sind, steht das Material sogar etwas höher: es scheint beim Anschlag an den Kopf Material in den Freiraum der Senkung um die Ventile verdrängt worden zu sein.

Beim Pleul auf der kW konnte ich gar kein Radial-Spiel messen (müsste dafür ausgebaut werden), es ist aber auf jeden Fall gering. Der Kolbenbolzen ließ sich im Pleul messen, er hat 0,06mm Radial-Spiel.

Ventiltrieb und Stößelstangen sind ohne sichtbaren Schaden. Im Kopf ist nur die Oberfläche der Kontaktstellen sichtbar beschädigt. Vor Ausbau hat das Ventilspiel gepasst.
Motor wurde zuvor wegen einem Defekt der Kühlung mit unnormal hohen Temperaturen gefahren.
Motor ca 150tkm gelaufen. Kolben hat das gleiche Produktionsjahr eingeprägt wie der Motor. Unter dem Zylinder haben keine Passscheiben gelegen, laut WHB kommen da aber im Normalfall auch keine hin. Spiel Kopf/Kolben ist laut WHB 0,9-1,1mm. Verschmutzung des Zylinders ist ohne Unterschied zu den benachbarten Zylindern, er macht nicht den Eindruck kürzlich geöffnet worden zu sein.
Was ist hier passiert? Dass der Kolben frisst, wenn er am Kopf platt geschlagen wird, ist plausibel. Aber warum schlägt der Kolben an den Kopf?!?
MlG, Felix
P.S. Mir fällt nur ein, dass das Spiel Kolben/Kopf jeher zu klein gewesen ist. (nur wenige Zehntel, statt einem mm) Bei der Überführung sind dann besonders hohe Temperaturen und hohe Drehzahlen ohne Last zusammen gekommen und Peng...