Der Motor wiegt so um die 700kg.
Rechne mal aus wieviel Wärmeleistung man braucht...

Moderator: Moderatoren
Mir geht es ähnlich!Seapilot hat geschrieben:Wenn ich das alles so lese dann bekomme ich ja fast den Eindruck das Serienfahrzeuge in Europa für solche Klimaregionen in Europa völlig ungeeignet sind. Was machen die Einheimischen denn ?
Mir ist nicht bekannt das die PKW Hersteller für Österreich besondere Polarpakete anbieten. Und ich habe in Österreich im Skiurlaub das Fahrzeug bei deutlich unter -20 Grad einige Tage ohne Probleme beim Start geparkt. Sollten LKW grundsätzlich sensibler sein ? Einzig der völlig ungeschützt außen liegende Kraftstofffilter macht mir Sorge. Da werde ich mir was überlegen müssen.
Knut
Um 250kg (Wasser) um 50° zu erwärmen benötigt man rd. 15kWh. Wenn Du das in 60min schaffen willst, brauchst Du eine 15kW-Heizung... Mit 5,4kW dauerts drei Stunden...Mark86 hat geschrieben:Ist die Frage wie warm er wie schnell werden soll, wie viel Verlustleistung (Isolierung / Winddurchzug) er hat und wie lange die Heizzeit ist. Irgendwann ist man zeitlich da, wo Heizleistung = abkühlung.
Meine 5,4 KW Standheizung macht aus nem 250kg Motor durch den so gut wie kein kalter Wind geht bei -20°C binnen 60 Minuten +30°C...
Guten Abend,campo hat geschrieben:Und so sieht ein Calix 230V auf TGM 6 cilinder aus
Allerdings völlig unzureichend mit 600 oder 700 Watt um vor zu wärmen bei minus 20 grad
Bei uns in der Gegend sind -20°C extremtemperatur. Da springt aber selbst mein Opel Rekord mit 6V Anlasser noch an...Tomduly hat geschrieben:Um 250kg (Wasser) um 50° zu erwärmen benötigt man rd. 15kWh. Wenn Du das in 60min schaffen willst, brauchst Du eine 15kW-Heizung... Mit 5,4kW dauerts drei Stunden...Mark86 hat geschrieben:Ist die Frage wie warm er wie schnell werden soll, wie viel Verlustleistung (Isolierung / Winddurchzug) er hat und wie lange die Heizzeit ist. Irgendwann ist man zeitlich da, wo Heizleistung = abkühlung.
Meine 5,4 KW Standheizung macht aus nem 250kg Motor durch den so gut wie kein kalter Wind geht bei -20°C binnen 60 Minuten +30°C...
Aber mir kommen die ganzen -30°-Start-Erzählungen von "damals" manchmal wie Anglerlatein vor: mit jeder Wiederholung der Geschichten war es damals noch kälter, im Russland-Feldzug haben auch alle am Ende auch nur noch Eiswürfel gepinkelt...
In der Realität hatte mein Golf 4 mit PD-TDI nach einer Nacht bei -22°C deutliche Probleme trotz mehrfachem Vorglühen (und intakten Glühkerzen), überhaupt anzuspringen. Die Batterie war fit, der Winterdiesel flüssig, der Anlasser drehte gut - nur die Motorsteuerung meckerte irgendwann beim langen Orgeln: "Motor Stop! Kein Öldruck!" Angesprungen ist er dann irgendwann doch noch.
Grüsse
Tom
Als PH 2000??maxd hat geschrieben:Meins kam ab Werk.
Die externe 2000Watt sind ohne Wasserpumpe.expo1 hat geschrieben:Guten Abend,
ist dieses Calix Vorwärmgerät werkseitig verbaut??
Ich habe gerade eines angeboten bekommen, welches
2000W hat. Funktioniert aber nicht als Tauchsieder im Block
sondern als Heizspirale im Kühlkreislauf.
Gruß expo
Guten Morgen,campo hat geschrieben:Die externe 2000Watt sind ohne Wasserpumpe.
Es ist bei solche schwierig um auf dein TGS zirkulation zu bekommen mit thermozyphon effekt.
Du kannst die Leitungen überhaupt nicht gut verlegen.
Daher ist eine Defa oder Calix plug in version immer besser. Auch mit nur 700 Watt.
hmm ich meine das Ding kommt direkt von der NASA oder wars der NSA?oder einer genialen Lösung um auch bei extremen Steigungen und halbleeren Tanks immer genug Diesel fördern zu können,