Hallo Florian,
Willkommen im richtigen Leben.

Selbst wenn du in der Literatur ein schrittweises Beispiel für eine Aufbauten-Lagerung findest, dann weicht bei deinem LKW irgend etwas ab, sodass es hinterher nicht funktioniert, obwohl du doch alles richtig gemacht hast...
Wenn du einen Balken berechnen kannst und weißt, was Dauerschwingungsfest bedeutet, bist du schon ganz gut aufgestellt.
Mit einer Stoßzahl von 4 bist du schon recht weit auf der sicheren Seite, die Literatur erwähnt eher Stoßzahlen von 1,5 .. 3 für gefederte Baugruppen. Aber letztlich würde ich mich grundsätzlich immer am Fahrzeug selbst orientieren und dabei eigene Mängel in der Verbreitung mit abschätzen. Was nützt es dir, 300 teure Kg Stahl mit dir herum zu fahren, die dir 7-Fache Sicherheit bieten, wenn der LKW darunter nur die Hälfte verträgt. Oder noch schlimmer: dir fliegt der viel zu teure und schwere Rahmen mit Aufbau in der nächsten Kurve in den Graben, weil es an 50 Gramm Schraube gefehlt hat.
Rechne doch einfach mal den Rahmen von deinem LKW durch (gleichmäßig verteilte Last, geh Mal von S355 aus) und schau, welche Sicherheiten eingeplant wurden. Dann schau doch mal, wie z.B. eine Achse am Rahmen befestigt ist. Nimm die Art der Befestigung im Verhältnis zur Achslast auch für deine Befestigungen. Diese Werte passen dann besser zu deinem LKW, als die Literatur je helfen kann.
Dann solltest du kosten (Gewicht, Bauhöhe, Fertigungsaufwand, Geld) gegenüber dem größten anzunehmenden Schaden ins Verhältnis setzen:
- Gefährdet ein Versagen des Bauteils direkt Menschenleben: Finger weg. Zum Beispiel Lenk oder Spurhebel. Ist das Bauteil leicht und kann es bei Versagen zu schweren Schäden kommen: doppelt so viel, wie original. Zum Beispiel Verschraubung des Aufbau mit dem Rahmen. Ist das Bauteil schwer und kommt es beim Versagen erst einmal nur zu Sachschäden, dann kann man knapp rechnen und sich am LKW selbst orientieren, z.B. der Rahmen selbst, der bei Überlast erst einmal nur verbiegt bzw. an einzelnen Stellen bricht.
Trau keiner Schweißnaht, deine Schrauben sind eventuell auch schlechter, als die vom Hersteller ect.
Und ganz wichtig: Denk die Konstruktion zu Ende. Was passiert bei Kurvenfahrt wenn der Rahmen sich verwindet, welche Bewegungen des LKW Rahmen muss die Lagerung erlauben usw. Bau dir vorher ein Modell aus Papier/Karton und verbiege es. Bau keine Doppelpassungen, Vierpunklagerungen verleiten dazu und erfordern elastische Elemente.
Gruß,
Felix