
Habe fuer die Vorderachse 3200 Kg und fuer die Hintere 4000 eingetragen, aber nur 6000 Kg zulässiges Gesamtgewicht.
Ist das sp korrekt?
Eigentlich muesste doch max 7200 Kg sein.
Moderator: Moderatoren
Warum hat sich die Hinterachslast verändert? Die zulässigen Achsgewichte sollten sich eigentlich nicht ändern, außer es hat jemand eine andere Achse verbaut oder Federn ausgebaut...joe-t hat geschrieben:Im brief original vor Ablast.
Zulässig 10000
Achslast vorne 3500
Hinten 6800
Nach Ablast.
Zulässig 6000
Achslast vorne 3200
Hinten 4000
Mehr Info habe ich nicht.
Wie kann ich das überprüfen ?Mark86 hat geschrieben:Warum hat sich die Hinterachslast verändert? Die zulässigen Achsgewichte sollten sich eigentlich nicht ändern, außer es hat jemand eine andere Achse verbaut oder Federn ausgebaut...joe-t hat geschrieben:Im brief original vor Ablast.
Zulässig 10000
Achslast vorne 3500
Hinten 6800
Nach Ablast.
Zulässig 6000
Achslast vorne 3200
Hinten 4000
Mehr Info habe ich nicht.
Die Hinterachslast wurde vermutlich wegen der gleichzeitigen Umstellung auf Einzelbereifung an die geringere Reifentragfähigkeit angepaßt. Hat mein Prüfer übrigens auch so gemacht.Mark86 hat geschrieben:Warum hat sich die Hinterachslast verändert? Die zulässigen Achsgewichte sollten sich eigentlich nicht ändern, außer es hat jemand eine andere Achse verbaut oder Federn ausgebaut...joe-t hat geschrieben:Im brief original vor Ablast.
Zulässig 10000
Achslast vorne 3500
Hinten 6800
Nach Ablast.
Zulässig 6000
Achslast vorne 3200
Hinten 4000
Mehr Info habe ich nicht.
Und dann sieh zu das die Reifen zu den Felgen passen...joe-t hat geschrieben:Habe heute mit einem Verständnisvollen Prüfer gesprochen.ich soll Reifen mit dem richtigen Index entsprechend der kleinsten Achslast aufziehen
vollstes Verständnis, aber wo ist Deine Frau?Bernhard G. hat geschrieben:Das ich die hintern von meinem Mercur gerade im Wohnzimmer liegen habe (kein Scherz, ich hab sie vor kurzem neu lackiert und in der Garage ist es zu kalt).
Würde naheliegen, ist aber nicht. Ich bin Junggeselle, da meine zahlreichen Hobbys keine derartig Störung erlauben. Lackiert hab die die Federn natürlich nicht im Wohnzimmer, sondern in der dazu temporär geheizten Garage, aber nach dem Lackieren habe ich sie ins Wohnzimmer geschafft, da der Lack zum vollständigen Aushärten schon zwei Wochen bei 20°C braucht, unter 10°C tut sich da praktisch gar nichts mehr.Vario 815 DA hat geschrieben:vollstes Verständnis, aber wo ist Deine Frau?
In der Garage?
Mein Mercur 125 ist nur auf 7,49to abgelastet, aber noch Orginalbereifung. Bei der Achslast muß ich mal nachschauen, die Ablastung hat der Vorbesitzer gemacht.joe-t hat geschrieben:Klasse Info.
Was fuer eine zulässige Achslast + zulässiges Gesamtgewicht hast du im Brief ?
13 Lagen okay, habe ich + 7 Lagen im Zusatzpaket, habe gerade nachgeschaut![]()
Angeblich ist das Fahrwerk bei allen Mercure ( Jupiter + Saturn ) gleich, oder hast Du zufällig auch einen 120 al aus dem bj 63 ?
Gruss joerg
Dann nimm Brantho- das trocknet bei Kälte besser aus als bei Wärme;)....Bernhard G. hat geschrieben: Lackiert hab die die Federn natürlich nicht im Wohnzimmer, sondern in der dazu temporär geheizten Garage, aber nach dem Lackieren habe ich sie ins Wohnzimmer geschafft, da der Lack zum vollständigen Aushärten schon zwei Wochen bei 20°C braucht, unter 10°C tut sich da praktisch gar nichts mehr.