
Wir planen im März Lappland.
Da sollen die Polarlichtchancen am höchsten sein und der Frost nicht mehr so heftig.
Gruß Sven
Moderator: Moderatoren
Das Einschrauben in die inneren Profilblöcke ist auch nur für die gedacht, die sich in höchst möglichem Masse von ihrer Bremsleistung bei "Nicht-Eis" verabschieden wollen.Mykines hat geschrieben:Ich hatte 400, 600 wären besser gewesen. Hinten hatte ich die doppelte Menge drin. Musst halt auch nach der Länge schauen, was die Profilblöcke hergeben. Einschrauben in die äußeren Profilblöcke. Bei inneren Profilblöcken können sich die Spikes schön mal etwas einarbeiten.
Mykines
Der DEFA ist ja auch nicht dazu gedacht den Motor warm zu halten, sondern das Öl schmierfähig. Macht es dem Motor etwas angenehmer wenn er gestartet wird, als wenn er erst eineTomduly hat geschrieben:Wenn man Landstrom hat, reicht auch ein DEFA-Tauchsieder - allerdings nur, um den Motor halbwegs temperiert zu halten, ist er seit Tagen komplett durchgekühlt, dann richtet man mit ein paar kW Heizleistung nicht viel aus.
Davon gibt es 2 Staffeln,matthiasbut hat geschrieben:Habe noch einen TV Beitrag aus Norwegen gefunden, der zeigt eigentlich ganz gut die Strassenverhältnisse wie sie sein können.
https://tv.nrk.no/serie/broeyt-i-vei/dn ... /episode-1#
Gruss
Matthias
Moin TobiasTobiasXY hat geschrieben:
Wie bereite ich den Kurzhauber auf die Geschichte vor?
Genau,es geht ja hier ums Reisen und Reiseberichte.Wilmaaa hat geschrieben:Wir fragen bei der Neuanmeldung nicht ab, welches Fahrzeug jemand hat.
... ja, also wie nun im Winter oder ausserhalb der Hauptsaison, wo weit oben eher selten ein Campingplatz offen hat? Rastplatz? Reiseverbot im Winter? Oder was? Ein Glück, dass viele Norweger - bei entsprechendem Benehmen - die Sache viel freundlicher nehmenChristianNO hat geschrieben: .....es sei den man vertritt als
kundiger MItteleuropäer die irrige Ansicht, man müsse irgendwo so wirklich mitten in der Pampa nächtigen, was vom Jedermannsrecht ehhh zu 98% nicht gedeckt ist.
Christian
Hallo Markus,Campfire hat geschrieben:Wir tanken das ganze Jahr nur 95/5 oder besser so gibt es im Winter keine Probleme mit nicht zu leerenden Flaschen.
Eine eiskalte Batterie mit "Gewalt" zu laden, ist ähnlich schädlich, wie sie bei Extremkälte leerzuorgeln. Sinnvoller wäre es, wenn ohnehin schon ein Stromerzeuger zur Verfügung steht, die Batterien mit elektr. Heizmatten zu heizen. Die kann man auf den Seitenflächen anbringen und packt die Batterien dann in ein paar cm Styropor im Batteriekasten ein. Die Bundeswehr hat für solche Fälle Isolierhüllen für die Natoblöcke mit in die Isolation eingearbeiteten Induktionsschleifen. so kann die Batterie per Fremdspeisung induktiv beheizt werden. Diese heizenden Isolierhüllen werden z.B. von Varta gebaut und tauchen hin und wieder z.B. bei Auktionsplattformen auf (allerdings leider ohne die nötigen Steuergeräte).Campfire hat geschrieben:... die Starter Batt. hängen unter dem Fhzg. wenn es extrem Kalt
ist lade ich die Batt. vor dem Motorstart nochmal 30min. über einen festeingebauten Gasenerator.Das Ladegerät kann mit bis zu 100A laden
da kommt schon ganz schön Power in die Batt.