...dann ging der Motor nach mir bekannten Wege nicht aus, also mit Betätigung der Motorbremse. Hm...

Fahrerhaus gekippt und Funktionsfähigkeit der Motorbremse geprüft. Der Zylinder bewegte sich dabei. Soweit normal. Also entweder die Stauklappe, oder...?
Schnell den Kollegen nebenbei gefragt was er dazu meint. "Der Motor müsste ja eigentlich auf anderem Wege abzustellen sein." Sprich mit Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr.
Tatsächlich ist auf der Seite der ESP auch ein Druckluftzylinder welcher mit manueller Betätigung den Motor abstellte. Aber was löst ihn aus???
Zwei drei Mal den Motor noch auf diese Weise abgestellt. Zwischendurch ab und an mal die reaktionslose Motorbremse gedrückt, bischen hin und her gefummelt...
Wollte mich schon ans schrauben machen nachdem ich ahnungslos noch einmal die Motorbremse drückte... ...und der Motor ging aus. Dann noch paar mal versucht um mich zu vergewissern und es tat nun so wie es tun sollte. Hm...

Soll ich davon ausgehen das weil er einfach jetzt gut zwei Monate stand und sich das ganze halt bischen festgesetzt hat?
Meinung des Kollegen ist das er, wie o.g., eigentlich anders auszumachen sei und dass das mit der Motorbremse dem Motor nicht so fördernt wirkt. Was mir einerseits auch iwie einleuchtet.
Ich bekam aber vom Verkäufer damals genau diese Anweisung mit Motorbremse den Motor abzuschalten... Auch denke ich dies so in der Anleitung gelesen zu haben, bin mir hierzu aber nicht sicher (und habe die Gebrauchsanleitung grade nicht griffbereit).
BTW: der Motor kann nicht einfach wie bei Autos gewohnt mit dem Schlüssel abgestellt werden. Er bleibt in Zündungsstellung blockiert bis der Motor nicht mehr läuft. Dann erst kann man ihn normal zurückdrehen und rausziehen. Wozu soll das eigentlich gut sein?
Kann mich vlt wer aufklären?