Temperatur Isoliertes Ofenrohr ?
Moderator: Moderatoren
Temperatur Isoliertes Ofenrohr ?
Moin,
Irgend wann heute oder bald würde ich die Dachdurchführung für den Holzofen bauen wollen.
Dazu habe eine Rohrmanschette aus Silikon bestellt :
https://www.ofen.de/rohrmanschette-sili ... hrung.html
Die Manschette dichtet dann direkt am Isolierten Edelstahl Rauchrohr, was problemlos durchführbar sein sollte, da die Manschette dauerhaft für über 200 °C geeignet ist.
gerne würde ich die Manschette einfach mit Karosseriedichtkleber auf dem Dach festkleben.
Mit diesem Material habe ich gute Erfahrungen bei Verklebungen am Fahrzeug gemacht.
Karosserie Dicht und Kleb wird aber ab 90°C wieder weich...
Daher die Frage:
Wie warm heiß wird ein Isoliertes Edelstahlofenrohr auf einem 5kw Ofen aussen ?
Handwarm ? 50°C oder wärmer ?.
Wichtig ist das auch um zu planen, wie groß ich den Ausschnitt im Sandwich Shelter machen muss , damit die Isolierung nicht schmilzt.
Bitte antwortet präzise mit Gradzahlen oder weiterführenden Hinweisen und Links, welche in direktem Zusammenhang mit der Fragestellung stehen.
Danke für Eure Mühen
Oli
Irgend wann heute oder bald würde ich die Dachdurchführung für den Holzofen bauen wollen.
Dazu habe eine Rohrmanschette aus Silikon bestellt :
https://www.ofen.de/rohrmanschette-sili ... hrung.html
Die Manschette dichtet dann direkt am Isolierten Edelstahl Rauchrohr, was problemlos durchführbar sein sollte, da die Manschette dauerhaft für über 200 °C geeignet ist.
gerne würde ich die Manschette einfach mit Karosseriedichtkleber auf dem Dach festkleben.
Mit diesem Material habe ich gute Erfahrungen bei Verklebungen am Fahrzeug gemacht.
Karosserie Dicht und Kleb wird aber ab 90°C wieder weich...
Daher die Frage:
Wie warm heiß wird ein Isoliertes Edelstahlofenrohr auf einem 5kw Ofen aussen ?
Handwarm ? 50°C oder wärmer ?.
Wichtig ist das auch um zu planen, wie groß ich den Ausschnitt im Sandwich Shelter machen muss , damit die Isolierung nicht schmilzt.
Bitte antwortet präzise mit Gradzahlen oder weiterführenden Hinweisen und Links, welche in direktem Zusammenhang mit der Fragestellung stehen.
Danke für Eure Mühen
Oli
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Temperatur Isoliertes Ofenrohr ?
... Es gibt verscheidene Arten und Dicken von Isolation ... So pauschal ist das kaum zu beantworten ... Ein nacktes Ofenrohr kommt beim 5 kW Holzofen gerne mal über 250^C ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Temperatur Isoliertes Ofenrohr ?
Hallo Oli ,
vergiss es . Noch nicht einmal die Silikondachdurchführung macht das beim Holzofen dauerhaft mit .Schon garnicht bei deinem Holzofen und dem kurzen Schornstein.
Hier meine Beispiele:
6 KW Pelletofen im Auflieger mit doppelwandigem VA-Kamin , 2,75 mtr. lang . Abgastemperatur am Schorsteinende ca. 150 Grad .
- der Kamin ist Handwarm ca. 30 Grad
5 KW Werkstattofen im Büro mit Baugleichem doppelwandigem VA-Kamin , 4 mtr. lang . Abgastemperatur im Betrieb rund 250 Grad , beim Anfeuern (je nach Holzsorte und wer den Ofen anschürt) habe ich aber auch schon 450 Grad Abgastemperatur gemessen.
- die Temp. an der Aussenwand des Kamin´s im Normalbetrieb lag bei rund 65 Grad , beim Anheizen konnte ich nicht messen, da mir meine Hand dafür zu schade war und das Infrarotthermometer nicht genug Temperatur anzeigen konnte .
Grüße
Oliver
edit: Es ist ein 150 mm Kamin mit 25 mm Isolierung .
vergiss es . Noch nicht einmal die Silikondachdurchführung macht das beim Holzofen dauerhaft mit .Schon garnicht bei deinem Holzofen und dem kurzen Schornstein.
Hier meine Beispiele:
6 KW Pelletofen im Auflieger mit doppelwandigem VA-Kamin , 2,75 mtr. lang . Abgastemperatur am Schorsteinende ca. 150 Grad .
- der Kamin ist Handwarm ca. 30 Grad
5 KW Werkstattofen im Büro mit Baugleichem doppelwandigem VA-Kamin , 4 mtr. lang . Abgastemperatur im Betrieb rund 250 Grad , beim Anfeuern (je nach Holzsorte und wer den Ofen anschürt) habe ich aber auch schon 450 Grad Abgastemperatur gemessen.
- die Temp. an der Aussenwand des Kamin´s im Normalbetrieb lag bei rund 65 Grad , beim Anheizen konnte ich nicht messen, da mir meine Hand dafür zu schade war und das Infrarotthermometer nicht genug Temperatur anzeigen konnte .
Grüße
Oliver
edit: Es ist ein 150 mm Kamin mit 25 mm Isolierung .
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Temperatur Isoliertes Ofenrohr ?
@ Ulf
120er Rohr / 30 mm Isolierung
@ Oli
65°C oder auch das Doppelte wären für das Silikon zunächst doch OK oder ?
LG
Ol
120er Rohr / 30 mm Isolierung
@ Oli
65°C oder auch das Doppelte wären für das Silikon zunächst doch OK oder ?
LG
Ol
Re: Temperatur Isoliertes Ofenrohr ?
Oder ein doppelwandiges Rohr wie für die Gasthermen?
unten offen damit Luft nach oben zirluliert?
unten offen damit Luft nach oben zirluliert?
Temperatur Isoliertes Ofenrohr ?
Oli
Guck dir mal die Dachdurchführungen für Yachten zB. bei der Fa. Toplicht an.
Ofenwarme Grüße
Guck dir mal die Dachdurchführungen für Yachten zB. bei der Fa. Toplicht an.
Ofenwarme Grüße
Temperatur Isoliertes Ofenrohr ?
Guten Tag,
Ich habe meinen Ofen bei einem englischen Hersteller planen lassen und auch dort gekauft und bestellt. (Jedoch Einbau erst im Februar 2016)
Ich habe genau diese Dachdurchführung gewählt, da das Dach des Einheitskoffers nicht nur schräg sondern auch gerundet ist. Das geht mit dem "Silcone Dektite" (aufgrund des flexiblen Aluminiumbandes) wohl recht gut, da auch für Schäferwagendächer verwendet. Allerdings muss das Abgasrohr doppelwandig sein. Ist selbstversiegelnd und ich werde schrauben.
Ich werde berichten wie's ausgeht....und ob's schiefgeht.
LG
Jochen
EDIT: Da ich einen Laufsteg habe, bekommt das Abgasrohr primär seine Stabilität von einer Befestigung am Laufsteg und einer Wandankerung innen unterhalb des Daches
EDIT2: Das Problem was ich bei den Toplicht Dachdurchführungen hatte, war, das diese wohl für schräge, aber nicht runde Dächer geeignet sind und der Platz unter dem Laufsteg beschränkt ist.
Hier info:
http://www.deks.com.au/wp-content/uploa ... ne-Web.pdf
Und hier FAQ:
http://www.deks.com.au/wp-content/uploa ... e-FAQs.pdf
Ich habe meinen Ofen bei einem englischen Hersteller planen lassen und auch dort gekauft und bestellt. (Jedoch Einbau erst im Februar 2016)
Ich habe genau diese Dachdurchführung gewählt, da das Dach des Einheitskoffers nicht nur schräg sondern auch gerundet ist. Das geht mit dem "Silcone Dektite" (aufgrund des flexiblen Aluminiumbandes) wohl recht gut, da auch für Schäferwagendächer verwendet. Allerdings muss das Abgasrohr doppelwandig sein. Ist selbstversiegelnd und ich werde schrauben.
Ich werde berichten wie's ausgeht....und ob's schiefgeht.
LG
Jochen
EDIT: Da ich einen Laufsteg habe, bekommt das Abgasrohr primär seine Stabilität von einer Befestigung am Laufsteg und einer Wandankerung innen unterhalb des Daches
EDIT2: Das Problem was ich bei den Toplicht Dachdurchführungen hatte, war, das diese wohl für schräge, aber nicht runde Dächer geeignet sind und der Platz unter dem Laufsteg beschränkt ist.
Hier info:
http://www.deks.com.au/wp-content/uploa ... ne-Web.pdf
Und hier FAQ:
http://www.deks.com.au/wp-content/uploa ... e-FAQs.pdf
Re: Temperatur Isoliertes Ofenrohr ?
Moin,
Ich habe den Ofen nun mit der Manschette installiert .
Das Rauchrohr wird nur so warm, dass man es noch gut mit der Hand anfassen kann ohne sich zu verbrennen.
Weiter oben , da wo die Silikonmanschette anliegt ist es etwas kühler.
Die Manschette dichtet dadurch ab, dass sie dehnbar ist und ca. 2 cm enger ausgeschnitten wird als der Aussendurchmesser des Rauchrohrs.
Weiterhin nimmt die Manschette Längenausdehnung und Vibrationen bei der Fahrt problemlos auf.
Hoffe nur, dass Oli M am Ende nicht doch recht behält.
LG
Ich habe den Ofen nun mit der Manschette installiert .
Das Rauchrohr wird nur so warm, dass man es noch gut mit der Hand anfassen kann ohne sich zu verbrennen.
Weiter oben , da wo die Silikonmanschette anliegt ist es etwas kühler.
Die Manschette dichtet dadurch ab, dass sie dehnbar ist und ca. 2 cm enger ausgeschnitten wird als der Aussendurchmesser des Rauchrohrs.
Weiterhin nimmt die Manschette Längenausdehnung und Vibrationen bei der Fahrt problemlos auf.
Hoffe nur, dass Oli M am Ende nicht doch recht behält.
LG
Re: Temperatur Isoliertes Ofenrohr ?
Das habt ihr nun selber in der Hand . Mit Sinn und Verstand anheizen und gut ist . Ab und an das Silikon kontrollieren , denn wenn es überstrapaziert wurde, härtet das Zeug aus und bekommt Risse.landwerk hat geschrieben:
Hoffe nur, dass Oli M am Ende nicht doch recht behält.
LG
Grüße
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Temperatur Isoliertes Ofenrohr ?
Moin und frohes Neues,
habe den Ofen über Silvester im Dauerbetrieb getestet.
Auch da ist von den Temperaturen alles Ok.
Die Silikonmanschette in Verbindung mit dem isolierten Rohr kann ich allen empfehlen , Die eine gute, preiswerte und schnelle Dauerlösung für eine Ofenrohrdachdurchführung suchen.
Der Ofen ( Globe Fire "Saturn") macht den Shelter angenehm warm, auf keinen Fall zu heiß, wie es hier viele von ihren Holzöfen berichten.
Ich habe eher die Sorge, dass die Heizleistung für Temperaturen um - 20 C nicht ausreicht.
Möglicherweise liegt das auch an dem isolierten Rohr, da die Wärme ja größtenteils durch den Schornstein entweicht...?
LG
Oli
habe den Ofen über Silvester im Dauerbetrieb getestet.
Auch da ist von den Temperaturen alles Ok.
Die Silikonmanschette in Verbindung mit dem isolierten Rohr kann ich allen empfehlen , Die eine gute, preiswerte und schnelle Dauerlösung für eine Ofenrohrdachdurchführung suchen.
Der Ofen ( Globe Fire "Saturn") macht den Shelter angenehm warm, auf keinen Fall zu heiß, wie es hier viele von ihren Holzöfen berichten.
Ich habe eher die Sorge, dass die Heizleistung für Temperaturen um - 20 C nicht ausreicht.
Möglicherweise liegt das auch an dem isolierten Rohr, da die Wärme ja größtenteils durch den Schornstein entweicht...?
LG
Oli
Re: Temperatur Isoliertes Ofenrohr ?
Hm bei der Ofen Größe müsstest Du eher zuviel aus zuwenig Wärme im Koffer haben . Denke Du liegst mit Deiner Vermutung richtig das isolierte Rohr nimmt viel Heizleistung . Mein Ofen ist deutlich kleiner und hat keine Probleme den Koffer zu wärmen . Meine bisherige Erfahrung , Öfen mit viel Schamott sind eher ungeeignet für so kleine Räume , unser alter Ofen hatte 5cm Schamott , nu der "neue" nur 1,5 cm .Der ist deutlich besser zu regulieren allerdings hatten wir noch nie - 20´C .
Garfield
Garfield
Re: Temperatur Isoliertes Ofenrohr ?
isoliertes Rohr sehr Sub optimal, hätte das wenn dann nur die letzten 20-20 cm gemacht, aber ich halte von den Silikon Hutzen auch nichts, da hätte ich eher die Durchführung von Toplicht angepasst, Blech kann man biegen und schweißen
der Ofen sollte schon Sauna Stimmung in den Koffer treiben können bei den Flammen
der Ofen sollte schon Sauna Stimmung in den Koffer treiben können bei den Flammen
die Turbos pfeifen die Symphonie der Vernichtung
- danimilkasahne
- abgefahren
- Beiträge: 3009
- Registriert: 2006-10-03 20:57:00
Re: Temperatur Isoliertes Ofenrohr ?
in CZ wollte mann eher in der Wohnung die Wärme haben und hat ins Ofenrohr (da genug Zug da war) so einen Wärmetauscher
http://www.ebay.de/itm/Rauchgaskuehler- ... 1609899471
eingebaut...
Ahoi D.
http://www.ebay.de/itm/Rauchgaskuehler- ... 1609899471
eingebaut...


Ahoi D.
Re: Temperatur Isoliertes Ofenrohr ?
Hi,
ich bin auch gerade dabei mir was in meine Bus zu bauen.
Ich habe als dachmaterial alu-Isolierung(Styrodorähnlich)-Alu.
Als ofen wirds wahrscheinlich dieser: http://www.kaminofen-store.de/kaminofen-levi.html
die ersten 2cm wollte ich damit machen: http://www.kaminofen-store.de/ofenrohr- ... hwarz.html
und den Dachdurchbruch mit diesem Set, nur dass ich das nicht als verlängerung ausßerhalb benutze, sondern innerhalb ...
http://www.ebay.de/itm/321664024040?_tr ... EBIDX%3AIT
Was ich noch nicht verstanden habe ist die verbindung zwischen Ofen und Doppelwandigem Abgasrohr ...
Was haltet ihr von der Idee?
ich bin auch gerade dabei mir was in meine Bus zu bauen.
Ich habe als dachmaterial alu-Isolierung(Styrodorähnlich)-Alu.
Als ofen wirds wahrscheinlich dieser: http://www.kaminofen-store.de/kaminofen-levi.html
die ersten 2cm wollte ich damit machen: http://www.kaminofen-store.de/ofenrohr- ... hwarz.html
und den Dachdurchbruch mit diesem Set, nur dass ich das nicht als verlängerung ausßerhalb benutze, sondern innerhalb ...
http://www.ebay.de/itm/321664024040?_tr ... EBIDX%3AIT
Was ich noch nicht verstanden habe ist die verbindung zwischen Ofen und Doppelwandigem Abgasrohr ...
Was haltet ihr von der Idee?
Re: Temperatur Isoliertes Ofenrohr ?
Hi , ich hab den erwähnten Ofen eingebaut , lässt sich gut regulieren aber auf Dauer ist der eher ungeeignet für´s Fahrzeug . Der Ofen wird mittels Schraubverbindungen zusammen gehalten , diese lösen sich gerne , irgend eine Art Schraubensicherung kann nicht angebracht werden weil innen zum teil unerreichbar keine Muttern verwendet werden sondern Blechteile in die Gewindegepresst wurden .Zum Teil sind diese Teile winkelig gebogen und können schon deshalb nicht durch metrische Muttern ersetzt werden.
Such Dir lieber ein anders Modell aus.
Garfield
Such Dir lieber ein anders Modell aus.
Garfield
Re: Temperatur Isoliertes Ofenrohr ?
Noch mal ein Update nach ca.4 Jahren
Silikonhutze hält immer noch regendicht und ist geschmeidig.
Falls noch mal jemand so etwas bauen möchte könnte ich es als recht dauerhaft haltbar empfehlen....
Liebe Grüße
Oli
Silikonhutze hält immer noch regendicht und ist geschmeidig.
Falls noch mal jemand so etwas bauen möchte könnte ich es als recht dauerhaft haltbar empfehlen....
Liebe Grüße
Oli
Re: Temperatur Isoliertes Ofenrohr ?
Danke... Was mich wundert, die Hauben von Toplicht für die Diesel Öfen scheinen einen einfachen VA Bund zu haben. Sind da die Temperaturen so viel geringer?
Re: Temperatur Isoliertes Ofenrohr ?
Die Hauben werden einfach nur draufgesteckt. Die doppelwandige Dachdurchführung hat einen Bund zur Dachabdichtigung. Dort tritt keine nennswerte Wärme auf. Zumindest nicht beim Dieselofen.
Jens
Jens
Re: Temperatur Isoliertes Ofenrohr ?
Ich meinte diese Decksdurchführungen bei Toplicht. Sorry
https://www.toplicht.de/de/shop/ofen-he ... lose-teile
Da wird ja nicht groß isoliert, das Rohr wird wohl einfach mit dem flansch verschweißt.
Geht bei mir um nen 70er Schornstein für den kleinen Refleks.
https://www.toplicht.de/de/shop/ofen-he ... lose-teile
Da wird ja nicht groß isoliert, das Rohr wird wohl einfach mit dem flansch verschweißt.
Geht bei mir um nen 70er Schornstein für den kleinen Refleks.
Re: Temperatur Isoliertes Ofenrohr ?
Ich habe die gleiche Durchführung verbaut, nur nicht in Einzelteilen, da ich keine Anpassung an die Dachneigung benötige, im Bereich des Flansches kannst du ein wenig dämmen, es reicht völlig aus, der Bund wird man gerade handwarm.
Jens
Jens