Zuallererst muß ich noch etwas zum Istzustand des Aufbaus erzählen (Fotos folgen in den nächsten Tagen). Der Vorbesitzer hatte den LKW von einem Blumengroßhändler erworben um damit Brennholz, Heu usw zu transportieren. Dazu hat er den Zwischenrahmen samt Aufbauboden neu gemacht und auch verzinkt soweit ist da alles gut. Den Abschlußrahmen an der Aufbauhinterkante hat er zwar auch neu gemacht aber leider nicht verzinken lassen zudem hat er auch noch Blechschrauben durch die Gfk-Sandwichplatten quer durchgeschraubt um das Eisen am Koffer zu befestigen. Anschlußfugen hat er nicht abgedichtet auch die Schrauben nicht, Fazit: Eisenkonstruktion ist schon wieder total verrostet obwohl erst vor einem Jahr gemacht. So sickerte das Regenwasser überall durch und ließ das Profil auch von innen total rosten. Ich hab jetzt mal die Schrauben entfernt um zu sehen wie die Sandwichplatten und die Befestigung der Seitenwände am Zwischenrahmen ausgeführt ist. Da hat sich alles voll Wasser gesaugt und muß erst mal trocken gelegt werden. Den Abschlußrahmen werd ich wohl neu machen und dann natürlich verzinken lassen.
Was mich etwas verwundert hat ist die Tatsache daß am unteren Rand in der Sandwichplatte eine Holzleiste eingebaut ist. Außen ist ja so ein ca 20 cm hohes Aluprofil wo die Seitenwände angenietet (z.T. ins Holz

Wenn der Koffer dann niedriger ist muß als nächstes seitlich eine Türe rein, die will ich mir selber aus Aluprofilen bauen. Für Empfehlungen und Tips zu Beschlägen Griff Schlöss und Bänder bin ich natürlich dankbar da suche ich noch was brauchbares.
Über den Innenausbau hab ich schon viel nachgedacht und bin zu dem Entschluß gekommen daß die Einrichtung relativ leicht entnehmbar sein soll da der LKW auch mal für andere Aufgaben herhelten soll. Also irgendwie Modulbauweise oder so.
Der Koffer hat dann Innenabmessung 4,37 m x 2,44 m, Höhe soll etwa 2,20 sein
Hinter der Ladebühne soll ein Raum für mein Motorrad, also ca 1 m zurück gesetzt eine Zwischenwand. Dann bleiben noch ca 3,35 m Länge für das Wohnabteil.
Die Wände sind zwar schon isoliert aber bei einer Wanddicke von 2,5 cm sollte man da innnen noch was drauf machen. Ich denke mal Styrodur oder so.
Ich hätte auch gerne eine kleine Nasszelle drin (Dusche, Waschbecken WC) vielleicht als eigenes komplettes Modul. Wasserleitungen und Kabelverbindungen kann man ja alles steckbar ausführen.
Dann natürlich eine kleine Kochzeile und eine Sitzecke und Schlafabteil ist soweit alles klar.
Wofür ich noch viele Infos und Tips suche ist der ganze Technikkram.
Stromversorgung und Elektrik im Aufbau, 12 oder 24 V? Batterie wie groß? Meistens stehen wir eh auf Campingplätzen wo man Stromanschluß hat, und falls mal nicht? Verbraucher wäre auf jeden Fall unsere Waeco Kompressorkühlbox. Aber die braucht ja fast nichts da sind wir auch mal 3 Tage ohne Stromanschluß nur mit 45 AH Batterie gestanden ohne Probleme.
Ladetechnik? Beleuchtung LED? Was habt Ihr da für bezahlbare Empfehlungen?
Solaranlage habe ich erst mal nicht vor das könnte man ja immer noch mal nachrüsten.
Heizung? Wintercamping machen wir nicht. Ich habe noch eine Webasto ThermotopC Diesel Wasserheizung hier liegen. Würde die von der Leistung ausreichen wenns mal draußen etwas kälter wird? Im T4 (lang und hoch hatte ich auch so eine mit Wärmetauscher für hinten dafür hat die Leistung gut gereicht aber reicht die auch für so einen LKW Koffer? Der LKW wäre allerdings besser wärmegedämmt wie der T4.
Mit der Webasto könnte man auch mal Warmwasser machen.
Womit wir beim nächsten Thema wären, Wasser, Frischwassertank wie groß sollte man den machen? Abwassertank wie groß? Hier bin ich noch recht planlos...
soweit zum Innenausbau.
Lackierung des Koffers soll auch neu, sind natürlich schon große Flächen, lackienen mit der Pistole wird wohl eher schwierig, hab schon überlegt mit der Rolle zu lackieren, was sollte man hierzu für einen Lack verwenden? mit 2k Autolack wird das wohl eher nicht gehehn oder?
Fahrerhaus hat auch einige Roststellen, also will ich das alles machen und neu lackieren. Leider sind auch Roststellen im Bereich des Windschutzscheibengummis. Da wäre es wohl das beste die Scheibe rauszumachen damit man auch alle Roststellen erwischt. Hab da aber etwas Schiss davor die dabei kaputt zu machen... Gummi aufschneiden und neu kaufen? Was kostet so ein Scheibengummi?
Fotos folgen
Gerhard