vorstellung und fragen über magirus mercur
Moderator: Moderatoren
Re: vorstellung und fragen über magirus mercur
[/quote]
Sehr interessant.
Das habe ich nämlich noch gar nicht gemerkt!? Vielleicht sollte das meinem Mercur mal jemand sagen. Der fährt theoretisch nämlich 105km/h. Was aber völlig uninteressant ist. Viel interessanter ist es, genug Spritzigkeit zu haben, um auch an den Bergen der Höga kusten noch manchen beladenen LKW zu ueberholen. Und dafuer reicht der 714er Motor, zumindest bei reisefertigen 7t. Und zum Vergleich hatte ich "extra" einen Niessmann und Bischoff auf Iveco Basis mit.
Dem bin ich laufend davon gefahren. Womit wir wieder beim Hubraum wären....
Gruss
Micha d.k.[/quote]
hallo micha,also ich kenn schweden als relativ ebenes land, auf jeden fall ebener wie deutschland.
ferner fahren die schweden sehr relaxt,ganz anders als die deutschen.
ein magirus mercur passt hervorragend zu schweden, seinen breiten,geraden strassen um, mit 70 sachen entspannt
durch endlose wälder zu cruisen.
von daher ist dein tip mit einen bergganggetriebe vielleicht gar nicht so schlecht.
gruss,bernd
ob ich es jemals nochmal nach schweden schaffen werde??
Sehr interessant.
Das habe ich nämlich noch gar nicht gemerkt!? Vielleicht sollte das meinem Mercur mal jemand sagen. Der fährt theoretisch nämlich 105km/h. Was aber völlig uninteressant ist. Viel interessanter ist es, genug Spritzigkeit zu haben, um auch an den Bergen der Höga kusten noch manchen beladenen LKW zu ueberholen. Und dafuer reicht der 714er Motor, zumindest bei reisefertigen 7t. Und zum Vergleich hatte ich "extra" einen Niessmann und Bischoff auf Iveco Basis mit.
Dem bin ich laufend davon gefahren. Womit wir wieder beim Hubraum wären....
Gruss
Micha d.k.[/quote]
hallo micha,also ich kenn schweden als relativ ebenes land, auf jeden fall ebener wie deutschland.
ferner fahren die schweden sehr relaxt,ganz anders als die deutschen.
ein magirus mercur passt hervorragend zu schweden, seinen breiten,geraden strassen um, mit 70 sachen entspannt
durch endlose wälder zu cruisen.
von daher ist dein tip mit einen bergganggetriebe vielleicht gar nicht so schlecht.
gruss,bernd
ob ich es jemals nochmal nach schweden schaffen werde??
Re: vorstellung und fragen über magirus mercur
hallo olli, wer wochen ,monate,jahrelang an seinen fahrzeug schraubt baut natürlich ein enges verhältnis zum eigenen LKW auf.Olli Carstens hat geschrieben:Hallo Bernd,
Meine Anregung an Dich:
Suche nicht eine Fahrmaschine die von vorne herein Deine Wünsche erfüllt und Deinen Ansprüchen genügt! Suche Dir ein Fahrgerät daß Dir gefällt und zu dem Du ein (pseudo-) persönliches Verhältnis aufbauen kannst. Dann kommst Du in ein paar Jahren zu dem Ziel das Du momentan hast.
Olli
ich denke aber dazu fehlt mir die zeit, wohl auch das können.
mein geld verdien ich mit meinen ducato. reinsetzen,losfahren ,alles perfekt.
ich werd mir eine fahrmaschine suchen die sehr nah an meinen vorstellungen rankommt.
erstens hab ich keinen zeitdruck, ich muss im sommer,herbst,winter 2016 oder 2017 nicht afrika durchqueren.
gruss,bernd
Re: vorstellung und fragen über magirus mercur
hallo, danke an die letzten,netten tippgeber. alle verlinkten magirus hab ich auch schon entdeckt.
ich sondiere nämlich im moment den markt und muss feststellen dass das angebot relativ gross ist.
was jeden kaufinteressenten natürlich freut. was mich eher nicht freut sind die oft doch überzogenen
preisvorstellungen. wer genauer hinsieht findet angebote die schon über 10 jahre alt sind.
speziell einer stand draussen, an einigen grünen stellen sehr gut zu erkennen.bremsen jetzt
natürlich fest. mein tipp an alle andern kaufinteressenten, nerven behalten, wir haben die trümpfe in der hand.
ich sondiere nämlich im moment den markt und muss feststellen dass das angebot relativ gross ist.
was jeden kaufinteressenten natürlich freut. was mich eher nicht freut sind die oft doch überzogenen
preisvorstellungen. wer genauer hinsieht findet angebote die schon über 10 jahre alt sind.
speziell einer stand draussen, an einigen grünen stellen sehr gut zu erkennen.bremsen jetzt
natürlich fest. mein tipp an alle andern kaufinteressenten, nerven behalten, wir haben die trümpfe in der hand.
- micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2863
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
- Kontaktdaten:
Re: vorstellung und fragen über magirus mercur
Da muß ich dir widersprechen. Es gibt Gegenden in Schweden (wie auch die Hälfte Deutschlands) die eher eben sind. Es gibt aber auch sehr viel anderes.fioristi hat geschrieben:
hallo micha,also ich kenn schweden als relativ ebenes land, auf jeden fall ebener wie deutschland.
ferner fahren die schweden sehr relaxt,ganz anders als die deutschen.
ein magirus mercur passt hervorragend zu schweden, seinen breiten,geraden strassen um, mit 70 sachen entspannt
durch endlose wälder zu cruisen.
von daher ist dein tip mit einen bergganggetriebe vielleicht gar nicht so schlecht.
gruss,bernd
ob ich es jemals nochmal nach schweden schaffen werde??
Und bei den Entfernungen hier im Norden hast du es relativ schnell satt, mit 70 entspannt durch die Wälder zu cuisen. Da willst du ab einem gewissen Punkt einfach nur noch raus aus dem Wald. Und die Entspannung wird schnell zur Anspannung, wenn dauernd hinter dir ein 60t-Lkw drängelt.
Ich für mein Teil fahre mit dem Mercur so um die 90 normalerweise, dann geht das ganz gut.
Berggang-Getriebe? Häh?
Der Mercur hat eine Untersetzung, die in der Kombination VTG vom 125er und langes Getriebe vom 150er mit etwas größeren Rädern nicht mehr ganz so untersetzt ausfällt, aber immernoch (für mich) ausreichen "kriech" hat.
In sofern ist das, was du vielleicht als Berggang-Getriebe verstanden hast, einfach nur Hubbraum.
Und das mit dem Relaxtfahren hat sich leider in den letzten 10 Jahren sehr verändert, besonders seit vor jedem Blitzer ein "Achtung-Blitzer-Schild" steht.
Fakt ist dennoch, das zumindest hier weniger Verkehr ist. Außer, die Osterferien sind gerade zu Ende.
Deshalb bleibt der Mercur trotzdem noch laut, traktorhaft, schlecht gefedert, was besonders auf schlechtem Asphalt deutlich wird, Waldwege gehen besser, und als Langstreckenreisefahrzeug ungeeignet. Was nicht heißt, das es nicht geht, viele haben es vorgemacht, und ich selbst bin auch schon 5000km in 3 Wochen damit gefahren. Entspannt ist was anderes. Trotzdem mag ich ihn, und die Kinder auch. Und manches läßt sich noch optimieren.
Gruß
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Re: vorstellung und fragen über magirus mercur
Dem kann ich zustimmen..............
Mercur ist definitiv KEIN Reisefahrzeug
Zu laut, zu langsam, immer ist was mit der Bremsanlage und wen mal nix damit ist, geht auch nix kaputt
Also Mercur ist nur doof.
Ich baue jetzt auch bald den dritten auf, weil ich lern es in meinem zarten alter wohl nicht
Die Lenkung ist auch zu schwergängig und wenn man eine Einbaut, muss man nach Afrika, weil dort sind die TÜV bedingungen nicht so hart
Und Überhaupt.....
mfg
Andy
Mercur ist definitiv KEIN Reisefahrzeug

Zu laut, zu langsam, immer ist was mit der Bremsanlage und wen mal nix damit ist, geht auch nix kaputt

Also Mercur ist nur doof.
Ich baue jetzt auch bald den dritten auf, weil ich lern es in meinem zarten alter wohl nicht

Die Lenkung ist auch zu schwergängig und wenn man eine Einbaut, muss man nach Afrika, weil dort sind die TÜV bedingungen nicht so hart

Und Überhaupt.....

mfg
Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
- micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2863
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
- Kontaktdaten:
Re: vorstellung und fragen über magirus mercur

Du weißt schon, was ich meine.
Und an der Bremse war bei mir noch nie nichts...
Gruß
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
- Olli Carstens
- Schlammschipper
- Beiträge: 408
- Registriert: 2010-08-09 13:26:09
- Wohnort: Windhuk / Namibia
- Kontaktdaten:
Re: vorstellung und fragen über magirus mercur
Aber Micha…
da haste Dich aber bestimmt verschrieben:
Mercur als Langstreckenfahrzeug UNGEEIGNET…?
Ich komm´ gleich mit meinem MAGS bei Dir vorbei!!! Diese lächerlichen 9626 km bis auf die Brücke über den Umeå bei Dir in Granö mache ich mit links in 97 Stunden!
…von wegen kein Langstreckenfahrzeug, tse, tse, tse…
Protestierende Grüße aus Windhuk,
Olli

da haste Dich aber bestimmt verschrieben:

Mercur als Langstreckenfahrzeug UNGEEIGNET…?
Ich komm´ gleich mit meinem MAGS bei Dir vorbei!!! Diese lächerlichen 9626 km bis auf die Brücke über den Umeå bei Dir in Granö mache ich mit links in 97 Stunden!

…von wegen kein Langstreckenfahrzeug, tse, tse, tse…

Protestierende Grüße aus Windhuk,

Olli

Wer aus der Wüste zurückkommt ist reicher, ...aber auch einsamer, denn die Zahl derer, die einen verstehen können, ist kleiner geworden!
- micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2863
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
- Kontaktdaten:
Re: vorstellung und fragen über magirus mercur
komm doch, komm doch
ich tau schon mal das Bier auf!
Bei deinem Mercur ist ja bald nur noch die Schnauze original...
Aber genau das meine ich mit: da läßt sich noch einiges optimieren.
Und mit 'ner Luftfederung liebäugle ich ja immer noch.
In meinen Augen gibt es zwei Punkte, die ich optimieren müßte.
Das eine wäre das Fahrwerk, das ändere der Lärm, und damit meine ich nicht nur das satte Brummen des Motors
, sondern aller Lärm.
Servolenkung vermisse ich eigentlich nur in der Stadt und beim Rangieren, und der Rest ..... ist Kult.
Also Olli,
ich erwarte die dann in 4 Tagen
Gruß
Micha d.k.

ich tau schon mal das Bier auf!


Bei deinem Mercur ist ja bald nur noch die Schnauze original...
Aber genau das meine ich mit: da läßt sich noch einiges optimieren.
Und mit 'ner Luftfederung liebäugle ich ja immer noch.
In meinen Augen gibt es zwei Punkte, die ich optimieren müßte.
Das eine wäre das Fahrwerk, das ändere der Lärm, und damit meine ich nicht nur das satte Brummen des Motors

Servolenkung vermisse ich eigentlich nur in der Stadt und beim Rangieren, und der Rest ..... ist Kult.
Also Olli,
ich erwarte die dann in 4 Tagen
Gruß
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Re: vorstellung und fragen über magirus mercur


Wollt schon immer mal in den norden

Mfg
Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
- joe`s mercur
- abgefahren
- Beiträge: 1074
- Registriert: 2006-11-28 10:16:42
- Wohnort: Niedersachsen
Re: vorstellung und fragen über magirus mercur
Holt ihr mich ab?
Liegt auf dem Weg.
Thomas
Liegt auf dem Weg.
Thomas
Take Off Homeländer
Re: vorstellung und fragen über magirus mercur
joe`s mercur hat geschrieben:Holt ihr mich ab?
Liegt auf dem Weg.
Thomas
Ich zeige den beiden wo du wohnst. Wenn sie mich mitnehmen mit meinem modernen Fahrzeug
Markus
- micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2863
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
- Kontaktdaten:
Re: vorstellung und fragen über magirus mercur
Na dann,
das schreit nach Treffen!
und wenn auch nur, um zu beweisen, das der Mercur langreisetauglich ist!
Von mir aus könnts ihr gerne kommen.
Gruß
Micha d.k.
das schreit nach Treffen!
und wenn auch nur, um zu beweisen, das der Mercur langreisetauglich ist!

Von mir aus könnts ihr gerne kommen.
Gruß
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Re: vorstellung und fragen über magirus mercur

Ja sicherholen wir dich ab

Den Jörg mit seinem 150er mercur müssen wir auch noch abholen, der liegt auch auf dem weg

Wenn er bis dahinn seine SERVO lenkung eingebaut hat


Wenn alles klappt braucht man , bis jetzt, sportliche 9 tage

Und wenn wir dann alle im norden sind, bekommste die luftfederung

Freu mich wieder auf den sommer.. heute war frost

Mfg
Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
Re: vorstellung und fragen über magirus mercur
tja wenn das so ist, Mercurtreffen im Norden... muss ich mal in meine Urlaubsplanung schauen?


Re: vorstellung und fragen über magirus mercur
dann habt ihr euch irgendwie den falschen mercur gekauft.OliverM hat geschrieben:fioristi hat geschrieben:
Unser Mercur mit 120 PS läuft 106 Km/h nach GPS ,......... und das ab Werk
unser 130D9 mit 130 PS läuft 133 km/h nach GPS , .........das war ab Werk 98 km/h
Oliver
bei möglichen 106 km/h ist doch 90 eine angenehme reisegeschwindigkeit.
Re: vorstellung und fragen über magirus mercur
was will der Dichter uns mit diesen Worten sagen....
war das nicht der Fred-Eröffner, der von uns Tips zum Mercur haben wollte?
Aber klar, eindeutig an der penetranten Verweigerung der Großbuchstaben erkannt...
nen Schönen
Udo
war das nicht der Fred-Eröffner, der von uns Tips zum Mercur haben wollte?
Aber klar, eindeutig an der penetranten Verweigerung der Großbuchstaben erkannt...
nen Schönen
Udo
Re: vorstellung und fragen über magirus mercur
hallo,ich hab mal etwas in anderen foren gestöbert und u. a. dieses hier gefunden:
Also Sorgen braucht sich der normale Weltreisende nicht.
Außer die, die mit Ihren angeblich unkaputtbaren Allradlern da hin fahren wo ein LKW eigentlich nicht hin gehört.
Die Dimensionierung der Komponenten sind nur anders als im harten Gewerbe.
Heute verlangt das Gewerbe vom Erstbesitzer ungefähr 500.000Km (Kipper) bis 1,5 Millionen Km (Fernverkehr).
Wenn auch die Maut und Euro 5 im Moment da alles durcheinander bringt.
Den 125 D 10 gebe ich so 150.000 bis 200.000 Km. Problem: Bremsen, Verteilergetriebe und die Kupplung.
Am Rande:
Der 125 D 10 hatte ursprünglich den F 6 L 614 drin 110 mm Bohrung 140 mm Hub 7983 cm/2 Hubraum 125 PS bei 2300 U/min.
Dann kam der 126er. F 6 L 613 drin 110 mm Bohrung 130 mm Hub 7413 cm/2 Hubraum 126 PS bei 2300 U/min.
Der 613er war eigentlich der gleiche Motorblock und ihn gab es DEUTZ unüblich nur als V 6 Motor, hatte aber ca 10% weniger Drehmoment, was ja sowieso schon mickrig war.
Weis jemand ob die Öffendliche Hand da eine Hubraumbeschränkung hatte bei der Anschaffung oder Ausschreibung ?
Sonst sehe ich da keinen Sinn drin.
Der 170 D 11 hat ja fast nur bewährte Serienteile. Ich denke so ca Max. 300.000 Km. Problem Verteilergetriebe und IVECO mit Ersatzteilversorgung, Leider.
Beim BW Jupiter sieht das etwas anders aus. Der ist ja nur ein 3 Achser geworden, weil zu der Zeit 7 Tonnen Nutzlast nicht mit Einzelbereifung hin zu kriegen war.
Dem traue ich ohne viel Reparaturen nicht viele Km zu.
Auf diesem Achskonzept wurde Leider weiterentwickelt.
Warum kaufen die Armeen denn Wagonweise Ersatzteile mit ein ( auch heute noch beiden neuen Typen)?
Wovon die Jupiter Leute Heute natürlich profitieren.
Andere Marken ein geschlossen.
Also Sorgen braucht sich der normale Weltreisende nicht.
Außer die, die mit Ihren angeblich unkaputtbaren Allradlern da hin fahren wo ein LKW eigentlich nicht hin gehört.
Die Dimensionierung der Komponenten sind nur anders als im harten Gewerbe.
Heute verlangt das Gewerbe vom Erstbesitzer ungefähr 500.000Km (Kipper) bis 1,5 Millionen Km (Fernverkehr).
Wenn auch die Maut und Euro 5 im Moment da alles durcheinander bringt.
Den 125 D 10 gebe ich so 150.000 bis 200.000 Km. Problem: Bremsen, Verteilergetriebe und die Kupplung.
Am Rande:
Der 125 D 10 hatte ursprünglich den F 6 L 614 drin 110 mm Bohrung 140 mm Hub 7983 cm/2 Hubraum 125 PS bei 2300 U/min.
Dann kam der 126er. F 6 L 613 drin 110 mm Bohrung 130 mm Hub 7413 cm/2 Hubraum 126 PS bei 2300 U/min.
Der 613er war eigentlich der gleiche Motorblock und ihn gab es DEUTZ unüblich nur als V 6 Motor, hatte aber ca 10% weniger Drehmoment, was ja sowieso schon mickrig war.
Weis jemand ob die Öffendliche Hand da eine Hubraumbeschränkung hatte bei der Anschaffung oder Ausschreibung ?
Sonst sehe ich da keinen Sinn drin.
Der 170 D 11 hat ja fast nur bewährte Serienteile. Ich denke so ca Max. 300.000 Km. Problem Verteilergetriebe und IVECO mit Ersatzteilversorgung, Leider.
Beim BW Jupiter sieht das etwas anders aus. Der ist ja nur ein 3 Achser geworden, weil zu der Zeit 7 Tonnen Nutzlast nicht mit Einzelbereifung hin zu kriegen war.
Dem traue ich ohne viel Reparaturen nicht viele Km zu.
Auf diesem Achskonzept wurde Leider weiterentwickelt.
Warum kaufen die Armeen denn Wagonweise Ersatzteile mit ein ( auch heute noch beiden neuen Typen)?
Wovon die Jupiter Leute Heute natürlich profitieren.
Andere Marken ein geschlossen.
Re: vorstellung und fragen über magirus mercur
desweiteren auch diesen beitrag:
Der 714er hat eine 120 mm Bohrung und 140 mm Hub.
Zuerst mit 145 PS und später 150 PS
Der 613er 120 PS und später 126 PS
Der 614er 125 PS und später auch mit 112 PS
Die Außenabmessungen waren bei allen gleich.
Der 613er war nie ein verkleinerter 714er.
Der 714er und der 613er waren von Außen nicht zu unterscheiden.
Zum 614er auch nur am starren Kühlgebläse und an den Luftleitblechen zwischen den Ventildeckeln.
Beim rumspielen haben wir auch schon mal bei alten Motoren das Geregelte Gebläse im 614er eingebaut. Geht auch. jo
Bei einer Unfallreparatur mit gerissenem Motorblock an einem 126 D 15 K habe ich mal alle Teile in einem alten 614 er Block umgebaut.
Der 714er hat eine 120 mm Bohrung und 140 mm Hub.
Zuerst mit 145 PS und später 150 PS
Der 613er 120 PS und später 126 PS
Der 614er 125 PS und später auch mit 112 PS
Die Außenabmessungen waren bei allen gleich.
Der 613er war nie ein verkleinerter 714er.
Der 714er und der 613er waren von Außen nicht zu unterscheiden.
Zum 614er auch nur am starren Kühlgebläse und an den Luftleitblechen zwischen den Ventildeckeln.
Beim rumspielen haben wir auch schon mal bei alten Motoren das Geregelte Gebläse im 614er eingebaut. Geht auch. jo
Bei einer Unfallreparatur mit gerissenem Motorblock an einem 126 D 15 K habe ich mal alle Teile in einem alten 614 er Block umgebaut.
-
- abgefahren
- Beiträge: 3155
- Registriert: 2006-10-04 10:25:36
Re: vorstellung und fragen über magirus mercur
Fioristi;
Woher du auch all das Wissen so bringst,,,,
Klaus
Woher du auch all das Wissen so bringst,,,,

Klaus
Re: vorstellung und fragen über magirus mercur
Was willst du denn der werten Leserschaft mit all diesen Zahlen aus der Deutz-Historie eigentlich sagen?fioristi hat geschrieben:desweiteren auch diesen beitrag:
Der 714er hat eine 120 mm Bohrung und 140 mm Hub.
Zuerst mit 145 PS und später 150 PS
Der 613er 120 PS und später 126 PS
Der 614er 125 PS und später auch mit 112 PS
Die Außenabmessungen waren bei allen gleich.
Der 613er war nie ein verkleinerter 714er.
Der 714er und der 613er waren von Außen nicht zu unterscheiden.
Zum 614er auch nur am starren Kühlgebläse und an den Luftleitblechen zwischen den Ventildeckeln.
Beim rumspielen haben wir auch schon mal bei alten Motoren das Geregelte Gebläse im 614er eingebaut. Geht auch. jo
Bei einer Unfallreparatur mit gerissenem Motorblock an einem 126 D 15 K habe ich mal alle Teile in einem alten 614 er Block umgebaut.
Die von dir genannten Laufleistungen solltest aber noch belegen.
Woher hast du denn diese Zahlen?
Mfg
Sico
Re: vorstellung und fragen über magirus mercur
Bei der Qualität der anderen Beiträge des Threadstarters kannst du davon ausgehen, daß er seine Informationen in Fischinnereien gelesen hat .sico hat geschrieben:
Was willst du denn der werten Leserschaft mit all diesen Zahlen aus der Deutz-Historie eigentlich sagen?
Die von dir genannten Laufleistungen solltest aber noch belegen.
Woher hast du denn diese Zahlen?
Mfg
Sico
Als nächstes kommt bestimmt, daß TAM-Motoen locker die 10,........ ach was mind. 20-Fache Standzeit vom Deutz-Motor hat.
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
- Olli Carstens
- Schlammschipper
- Beiträge: 408
- Registriert: 2010-08-09 13:26:09
- Wohnort: Windhuk / Namibia
- Kontaktdaten:
Re: vorstellung und fragen über magirus mercur

...mein kürzester Beitrag bisher in unserem Forum!
Olli
Wilma, ...bitte setze meinen Beitragszähler um eine Zahl zurück!
Wer aus der Wüste zurückkommt ist reicher, ...aber auch einsamer, denn die Zahl derer, die einen verstehen können, ist kleiner geworden!
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20061
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Dazu müsste ich ja was löschen 

Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
Re: vorstellung und fragen über magirus mercur

@ floristi.
So langsam wirds dämlich, haste noch mehr fragen?
Und es wäre schön, eine Quellenangabe zu nennen, wenn man Sachen zitiert, lernen meine Jungs auch schon in der Schule. Also ne Doktorarbeit kannste so vergessen, da gibts paar Leute die kannste fragen.
Zur Laufleistung und Haltbarkeit nach deiner Meinung

So mein Senf.
@ nördlicher Schweden

Die Idee gefällt mir immer mehr, aber Luftfederung im Mercur


Mfg
Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: vorstellung und fragen über magirus mercur
... beim Hano ist es tatasächlich so, dass ich mehr kenne, bei denen der Motor vor 100.000 km aufgegeben hat als solche, die 200.000 km erreicht hätten ... dann kommt eben ein neuer Motor rein und die Karre rennt wieder ... gerne wird dabei für bessere Fahrleistungen auf einen anderen Motorentyp umgebaut, und auch das bei manchen mehrfach ... so ein Motorschaden beim LKW ist lästig, aber bei Weitem nicht tödlich ... der Hanomotor wurde aber mit zeitgenössischen Tuningmassnahmen sehr weit ausgereizt, ist also ein sensibles Hochleistungsmotörchen ... zumindetsens gegenüber den hubraumsatten Deutzen, die ohne Zusatzkram wie Aufladung etc. auskommen ...
... von den Deutzen weiss ich jetzt seit den etwa 15 Jahren Forumsmitgliedschaft von 3, die einen Motor platt gefahren haben ... bei einem wundert es mich nicht, beim 2. war Pflanzenöl im Spiel und beim 3. weiss keiner warum ... ich sehe den Motor bei keinem luftgekühlten Magirus-Deutz als Schwachstelle an ... und die Deutzmotoren waren trotz vergleichbarer Leistung von Hubraum und Drehmoment her deutlich überlegen ... hatte Benz Rennpferde als Vorbild für seine PS genommen, so waren es bei Deutz sehr gut genährte Ackergäule ... oder waren es gar Ochsen, was den Fahrzeugen den anerkennenden Namen "Baubullen" einbrachte ...
... die Laufleistungen kommen ganz einfach zusammen: 1. Leben als Behördenfahrzeug max. 30.000 km in min. 30 Jahren ... danach Privatnutzung meist als Womo ... dabei kommen seltenst mehr als 10.000 km im Jahr zusammen ... alleine um die 100.000 km zu erreichen braucht es also 7 Jahre Womo bzw. knapp 40 Jahre Lebensdauer ... bis zu den 200.000 isser dann 50 ... erfahrungsgemäss sind die üblichen Reisefahrzeuge diejenigen Typen, die gerade frisch ausgemusteret werden ... diese sind dann maximal 20 Jahre aktiv und entschwinden dann langsam zu den Oldtimern ... vor 20 Jahren waren die Hanos auf den Treffen regelmässig weit in der Mehrheit, heute freue ich mich, wenn mal einer auftaucht ... die Deutze (Mercur) halten sich da trotz gleichem Baujahr deutlich länger, wurden aber auch später und über einen längeren Zeitraum ausgemustert ... dass viele Reisefahrzeuge die 200.000 km nicht erreichen, liegt nicht daran, dass sie vorher kaputt wären, sondern daran, dass sich kaum jemand die Zeit nimmt so lange damit zu fahren ...
... nein es ist nicht wissenschaftlich und ich kann auch keine Quellen angeben ... es ist einfach meine Meinung ... einfach entstanden durch den langjährigen Besitz von Hanomags und Deutzen ...
Gruss Ulf
... von den Deutzen weiss ich jetzt seit den etwa 15 Jahren Forumsmitgliedschaft von 3, die einen Motor platt gefahren haben ... bei einem wundert es mich nicht, beim 2. war Pflanzenöl im Spiel und beim 3. weiss keiner warum ... ich sehe den Motor bei keinem luftgekühlten Magirus-Deutz als Schwachstelle an ... und die Deutzmotoren waren trotz vergleichbarer Leistung von Hubraum und Drehmoment her deutlich überlegen ... hatte Benz Rennpferde als Vorbild für seine PS genommen, so waren es bei Deutz sehr gut genährte Ackergäule ... oder waren es gar Ochsen, was den Fahrzeugen den anerkennenden Namen "Baubullen" einbrachte ...
... die Laufleistungen kommen ganz einfach zusammen: 1. Leben als Behördenfahrzeug max. 30.000 km in min. 30 Jahren ... danach Privatnutzung meist als Womo ... dabei kommen seltenst mehr als 10.000 km im Jahr zusammen ... alleine um die 100.000 km zu erreichen braucht es also 7 Jahre Womo bzw. knapp 40 Jahre Lebensdauer ... bis zu den 200.000 isser dann 50 ... erfahrungsgemäss sind die üblichen Reisefahrzeuge diejenigen Typen, die gerade frisch ausgemusteret werden ... diese sind dann maximal 20 Jahre aktiv und entschwinden dann langsam zu den Oldtimern ... vor 20 Jahren waren die Hanos auf den Treffen regelmässig weit in der Mehrheit, heute freue ich mich, wenn mal einer auftaucht ... die Deutze (Mercur) halten sich da trotz gleichem Baujahr deutlich länger, wurden aber auch später und über einen längeren Zeitraum ausgemustert ... dass viele Reisefahrzeuge die 200.000 km nicht erreichen, liegt nicht daran, dass sie vorher kaputt wären, sondern daran, dass sich kaum jemand die Zeit nimmt so lange damit zu fahren ...
... nein es ist nicht wissenschaftlich und ich kann auch keine Quellen angeben ... es ist einfach meine Meinung ... einfach entstanden durch den langjährigen Besitz von Hanomags und Deutzen ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: vorstellung und fragen über magirus mercur
@Floristie,
Ich hab hierschon sehr viel gelesen, aber mit was verdienst Du Dein geld ??
Wenn Du ein absolut zuverlässiges Auto brauchst vergiss den Marcur.
Der Magirus Mercur iss eine 50-60 Jahre alte "Ikone" !!! 50-60 jahre altes material, da kann immer was kaputt gehen.
Ein Auto, dass im Katschutzdienst mit Allrad bei Vollgas 72km/h machte. Ja, man kann viel machen, aber eben keinen neuwagen draus. Ich fahr nen 170 D11Fa, genau 31 Jahre alt. Kein Turbo, aber Hubraum. Nun iss es aber so, auf richtig steilen Autobahnetappen sind dann auch nur noch knapp 70 (wenn überhaupt) drin. Mit oder ohne hänger !!!
Mein Tipp an Dich.
Kauf Dir nen neuen zetros, und bau die Haube vom Mercur drauf. Dannhast Du die nächsten 30jahre keine probleme mit der E-teil versorgung.
Alte Laster werden nichts für Dich.
mfg Sven aus dem Saarland
Ich hab hierschon sehr viel gelesen, aber mit was verdienst Du Dein geld ??
Wenn Du ein absolut zuverlässiges Auto brauchst vergiss den Marcur.
Der Magirus Mercur iss eine 50-60 Jahre alte "Ikone" !!! 50-60 jahre altes material, da kann immer was kaputt gehen.
Ein Auto, dass im Katschutzdienst mit Allrad bei Vollgas 72km/h machte. Ja, man kann viel machen, aber eben keinen neuwagen draus. Ich fahr nen 170 D11Fa, genau 31 Jahre alt. Kein Turbo, aber Hubraum. Nun iss es aber so, auf richtig steilen Autobahnetappen sind dann auch nur noch knapp 70 (wenn überhaupt) drin. Mit oder ohne hänger !!!
Mein Tipp an Dich.
Kauf Dir nen neuen zetros, und bau die Haube vom Mercur drauf. Dannhast Du die nächsten 30jahre keine probleme mit der E-teil versorgung.
Alte Laster werden nichts für Dich.

mfg Sven aus dem Saarland
- franz_appa
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4593
- Registriert: 2010-12-23 22:05:17
- Wohnort: Bendorf
- Kontaktdaten:
Re: vorstellung und fragen über magirus mercur
Hi
Das ganze liest sich wie ein Mitnahmestapler...
Der kauft sich gar keinen LKW, der redet nur davon - nochmal: ...
...
Gruß an die Merkurfraktion.
Und das Treffen in Schweden sollten wir mal konkretisieren
Greets
natte
Das ganze liest sich wie ein Mitnahmestapler...
Der kauft sich gar keinen LKW, der redet nur davon - nochmal: ...
...



Gruß an die Merkurfraktion.
Und das Treffen in Schweden sollten wir mal konkretisieren

Greets
natte
on stage:
16.05. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Koblenz - EVM
11.06. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, St. Augustin - Live Sommer
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Bach-Palenberg im Outbaix
16.05. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Koblenz - EVM
11.06. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, St. Augustin - Live Sommer
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Bach-Palenberg im Outbaix
- joe`s mercur
- abgefahren
- Beiträge: 1074
- Registriert: 2006-11-28 10:16:42
- Wohnort: Niedersachsen
Re: vorstellung und fragen über magirus mercur
Da gab es schon ganz andere Kanidaten.franz_appa hat geschrieben:Hi
Das ganze liest sich wie ein Mitnahmestapler...
Der kauft sich gar keinen LKW, der redet nur davon - nochmal: ...
Aber vielleicht wäre hier das richtige Auto dabei? http://suchen.mobile.de/wohnwagen/searc ... es=Alcoves
Tja, Schweden, mach mal einen Vorschlag.
Ich werde meinem Mercur auch nicht erzählen, dass er nicht langstrecken tauglich ist. Weil dann setze ich mich hier ins Auto und kann fahren bis ich müde bin

Thomas
Take Off Homeländer
- micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2863
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
- Kontaktdaten:
Re: vorstellung und fragen über magirus mercur
Mein Vorschlag zum Treffen.
Termin:
Ende Juli/Anfang August.
Ort:
Bei uns auf'm Hof, alternativ irgendwo weiter südlich, aber nicht in Südschweden (also südlich von Sundsvall
), mein Mercur ist nämlich nicht fernreisetauglich
(oder wars die Familie?
)
Wenns ernster wird, sollten wir vielleicht einen neuen Thread starten...
Denn ich glaube, hier wirds in keiner Hinsicht mehr ernster...
Gruß
Micha d.k.
Termin:
Ende Juli/Anfang August.
Ort:
Bei uns auf'm Hof, alternativ irgendwo weiter südlich, aber nicht in Südschweden (also südlich von Sundsvall



Wenns ernster wird, sollten wir vielleicht einen neuen Thread starten...
Denn ich glaube, hier wirds in keiner Hinsicht mehr ernster...
Gruß
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Re: vorstellung und fragen über magirus mercur
Moins,
Ok, also nach saverne, anfang august, direkt nach schweden.?
Wir hätten da noch 3 wochen zeit
Mfg
Andy
Ok, also nach saverne, anfang august, direkt nach schweden.?

Wir hätten da noch 3 wochen zeit

Mfg
Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---