IVECO 110-17, Entlüftungsleitungen verlegen

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Der Bonner
Schrauber
Beiträge: 344
Registriert: 2015-01-01 20:14:19
Wohnort: Duisburg

IVECO 110-17, Entlüftungsleitungen verlegen

#1 Beitrag von Der Bonner » 2016-03-13 12:25:49

Hallo Forum
ich habe eine Frage zu den Entlüftungsleitungen meines Iveco 110-17 AW. Am vorderen Ende meines Druckluft Bremszylinders kommt ein Stutzen heraus. Auf diesen Stutzen wird eine 6mm Kunststoffleitung befestigt, die dann zu den Entlüftungsröhrchen führt. Allerdings führt die Leitung nicht direkt dorthin, sondern geht zuerst im C-Profil des Fahrgestell - Rahmens ca. 2m nach hinten, vollzieht eine 180 Grad Biegung und geht erst dann nach vorne zu den Röhrchen. Genauso ist es auch bei der Entlüftung der Vorderachse.
Durch die Kunststoffleitung geht ohnehin nicht viel Luft durch. Mit jedem Meter, der die Leitung länger wird, ist es schwerer dort Luft hindurch zu pusten.
Nun meine Frage: Weiß jemand warum das so ist? Im Augenblich scheinen die Leitungen „dicht“ zu sein, so dass ich, wenn ich sie nicht wieder frei bekomme die Leitungen neu verlegen werde. Hier möchte ich es natürlich gleich richtig machen.
Schöne Grüße
Horst
Dateianhänge
Bremszylinder mit Stutzen und PVC Rohr
Bremszylinder mit Stutzen und PVC Rohr
Entlüftungsrohre
Entlüftungsrohre

hjm
süchtig
Beiträge: 658
Registriert: 2008-01-06 14:38:19
Wohnort: Viersen / NRW

Re: IVECO 110-17, Entlüftungsleitungen verlegen

#2 Beitrag von hjm » 2016-03-13 13:10:14

Hallo Horst,
ich vermute es wurden Standardlängen genutzt. Daher der unnütze Bogen.

Es sind drei Dinge wichtig,
- Längung durch Achskörperbewegung sollte beachtet werden,
- oberes Ende hoch genug, das bei Wasserfahrten kein Wasser eindringen kann,
- und Rohrenden nach unten, wie auf dem Bild, damit es nicht rein regnet.

Dicht sollten die Leitungen nicht sein, da dies die Belüftungsleitung der Bremsmembranen ist.

Bei nicht BW-Lkw wird die Belüftung direkt am Bremszylinder gemacht.

Grüße
Hans-Josef

Der Bonner
Schrauber
Beiträge: 344
Registriert: 2015-01-01 20:14:19
Wohnort: Duisburg

Re: IVECO 110-17, Entlüftungsleitungen verlegen

#3 Beitrag von Der Bonner » 2016-03-13 15:34:34

Hallo Hans-Josef,

die Leitungen scheinen wirklich "zu" zu sein. Bei der Entlüftung der Vorderachse war so eine weißes, undefinierbares Zeug in dem Entlüftungsröhrchen. Ich bin nur deshalb darauf aufmerksam geworden, weil es beim Ölwechsel an der Vorderachse ein richtiges "Schmatz Geräusch" beim Öffnen der Kontrollschraube gegeben hat.
Generell ist der Luftdurchfluss dieser dünnen Leitungen schlecht. In die Leitung gehört ja noch ein Anschlagteil zur Verschraubung der Leitung hinein. Dann hat man noch einen Querschnitt von 1mm (Durchmesser). Wenn es dann noch Verschmutzungen gibt wird es schwierig...
Ich werde die Leitungen nun erneuern und auf direkterem Wege zu den Entlüftungen legen.

Vielen Dank für Deine Einschätzung...

Einen schönen Sonntag

Gruß
Horst

Benutzeravatar
Garfield
Forumsgeist
Beiträge: 5414
Registriert: 2006-10-09 20:34:56
Wohnort: 87xxx

Re: IVECO 110-17, Entlüftungsleitungen verlegen

#4 Beitrag von Garfield » 2016-03-13 17:13:57

Bei dem undefinierbaren Zeug in der Vorderachse wird es sich um ein Öl Wassergemisch handeln , garnicht gut . Hoffentlich war das nicht lange da drin .

Garfield

hjm
süchtig
Beiträge: 658
Registriert: 2008-01-06 14:38:19
Wohnort: Viersen / NRW

Re: IVECO 110-17, Entlüftungsleitungen verlegen

#5 Beitrag von hjm » 2016-03-13 18:38:28

Hallo Horst,
die weise Flüssigkeit wird tatsächlich eine Emulsion von Getriebeöl und Wasser sein.
Ein Zeichen dafür, das das Diff nicht richtig warm geworden ist.

In Getrieben, speziell belüfteten, bildet sich immer ein wenig Schwitzwasser welches beim nächsten erhitzen wieder ausgeatmet wird.

VTG und Hauptgetriebe haben Getriebelüfter, die nur bedingt den Austausch der Luft zulassen
und dadurch auch nicht die Wasserproblematik haben.

Aber eigentlich nicht beunruhigend, da die Diffs mehr als 6 Liter Öl enthalten,
bei denen dann ein paar Trofen Wasser nichts ausrichten.

Das Schmatzgeräusch hast Du meist bei den Getrieben mit Getriebelüftern.
Da die nur bedingt durchlässig sind, kann zwar bei innerem Überdruck, dieser entweichen,
aber der Unterdruck der sich nach der Abkühlung bildet, reicht meist nicht aus den Lüfter zu öffnen.

Die Schläuche kannst Du durch neues Tecalanrohr ersetzen.
Ich habe dann an der Öffnungsseite noch so einen einfachen Spritfilter angebaut,
um Schmutzeintrag zu verhindern.

Generell sollte man auch die Sperren und deren Betätigung kontrollieren. Was rastet rostet.

Grüße
Hans-Josef

Der Bonner
Schrauber
Beiträge: 344
Registriert: 2015-01-01 20:14:19
Wohnort: Duisburg

Re: IVECO 110-17, Entlüftungsleitungen verlegen

#6 Beitrag von Der Bonner » 2016-03-13 20:24:21

Hallo Hans-Josef,

die Idee mit dem Spritfilter ist gut, das kann ich auch übernehmen :D .
Die Sache ist so, dass diese Leitungen, insbesondere wenn an den Enden die Anschlagteile zum Verschrauben montiert sin, ohnehin kaum Durchlass haben. Ich habe ca. 15m von diesem 6er Rohr da. Wenn Du da so schon mit dem Mund ´reinbläst hat Du bei der neuen Leitung schon den Eindruck, die Leitung ist zu.
Auch wenn man mit einem Kompressor Luft einbläst, geht das meiste daneben. Zuerst dachte ich, das sei für irgendwas eine Steuerleitung. Die Frage ist wirklich, warum man sie nicht dicker ausgeführt hat.


@ Hans-Josef, @ Garfield,

Mit dem Wasser in den Achsen könntet ihr Recht haben. Im Öl der Hinterachse war auch so ein weißer Schaum (schwamm obendrauf und kam als Letztes beim Ölwechsel heraus). Hier war aber die Entlüftung i.O. Gut, (oder nicht gut) kann ich nicht mehr ändern. Ich habe alle Öle neu aufgefüllt und hoffe dass nichts passiert ist. Späne waren keine im Öl. Ich bin seit dem ca. 500 km gefahren und alles scheint normal zu sein (insbesondere Geräusche). Sonst wüsste ich jetzt nicht, wie ich den Zustand der Achsen prüfen könnte.

Die Sperren und die Gelenke habe ich gefettet - hier funktioniert bisher alles. Aber tatsächlich hat das Stehen dem Fahrzeug wohl mehr geschadet als das fahren.

Gruß
Horst

Benutzeravatar
MarkusG
abgefahren
Beiträge: 1178
Registriert: 2006-11-15 21:54:06
Wohnort: Franken
Kontaktdaten:

Re: IVECO 110-17, Entlüftungsleitungen verlegen

#7 Beitrag von MarkusG » 2016-03-18 18:23:15

Hallo Horst

Das bei dem kleinen Durchmesser kaum was durch geht ist klar, aber was muss beim Fahrbetrieb da durch?
Bei der Achsentlüftung ist von einer wirklichen Luftmenge nicht zu sprechen.
Bei den Bremszylindern für die Vorderachse kommt auch recht wenig.
Anders schaut es bei den Kombizylindern (Federspeichern) an der Hinterachse aus, aber auch das funktioniert.
Gruß Markus
Oberfranken/Bayern/Deutschland

Der Bonner
Schrauber
Beiträge: 344
Registriert: 2015-01-01 20:14:19
Wohnort: Duisburg

Re: IVECO 110-17, Entlüftungsleitungen verlegen

#8 Beitrag von Der Bonner » 2016-03-18 20:03:06

Hallo Markus,

danke für Deine Einschätzung. Ich denke auch, dass das funktioniert - es ist ja mehrfach so verbaut worden. Die Entlüftungen die "zu" waren habe ich geöffnet, das Kunststoffrohr habe ich größtenteils ausgetauscht. Nun sollte der Anfangszustand wieder hergestellt sein :-)

Gruß
Horst

OliverM
Säule des Forums
Beiträge: 10841
Registriert: 2006-12-28 9:26:50
Wohnort: Goch

Re: IVECO 110-17, Entlüftungsleitungen verlegen

#9 Beitrag von OliverM » 2016-03-18 20:13:45

hjm hat geschrieben:Hallo Horst,
ich vermute es wurden Standardlängen genutzt. Daher der unnütze Bogen.



Grüße
Hans-Josef
Hallo Hans-Josef, ganz so unnütz sind die Bögen nicht, denn so wurden( und werden heute noch) hochgelegte Achs/Getriebe/Brems-Belüftungen gebaut, die auch bei tiefen Wasserdurchfahrten funktionieren. Der Bogen verhindert dabei, das Wasser in die Leitungen eindringt, wenn der Wasserstand bei Wasserdurchfahrten höher steigen sollte, als die Entlüftung gelegt ist.

Grüße

Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....

Antworten