Standheizungen von Autoterm
Moderator: Moderatoren
Re: Standheizungen von Autoterm
Laut, nervend, störend sind in der Beziehung leider relativ. Ich kann zum beispiel nicht schlafen, wenn es extrem leise ist - mir fehlt da was. So ist halt jeder Depp anders.
Optimum wäre:
- Ansaugschalldämpfer jeweils für Heizungs- und Verbrennungsluft (Telefonieschalldämpfer [wirkungsvolle sind 70-100 cm lang und haben etwa 20 -25 cm Durchmesser])
- Abgasrohr wärme- und schallisolieren und wirkungsvollen Schalldämpfer montieren, Befestigungen vom Untergrund entkoppeln
- Heizungsaggregat auf möglichst schwerer, nicht schwingender Platte [Stein?] montieren und diese über Gummi-Metallelemente vom Untergrund entkoppeln
- Heizungsaggregat in schallisoliertem Gehäuse montieren weit außerhalb der Schlaf-Kabine
- Dieselpumpe einhausen und vom Untergrund entkoppeln und möglichst weit weg vom Schlafplatz platzieren
Preis und Aufwand halte ich für sehr hoch, Raumbedarf extrem. Ich denke da wäre eine andere Heizungsart billiger und zielführender. Es ist immer teurer und aufwändiger, wenn man systembedingt lautes leiser bekommen will als sofort was leises zu verbauen. Körperschall braucht Gewicht zur Reduktion, Luftschall Volumen - widerspricht irgendwie dem beschränkten Raum- und Gewichtsangebot im WOMO.
Gruß
Marcel
Optimum wäre:
- Ansaugschalldämpfer jeweils für Heizungs- und Verbrennungsluft (Telefonieschalldämpfer [wirkungsvolle sind 70-100 cm lang und haben etwa 20 -25 cm Durchmesser])
- Abgasrohr wärme- und schallisolieren und wirkungsvollen Schalldämpfer montieren, Befestigungen vom Untergrund entkoppeln
- Heizungsaggregat auf möglichst schwerer, nicht schwingender Platte [Stein?] montieren und diese über Gummi-Metallelemente vom Untergrund entkoppeln
- Heizungsaggregat in schallisoliertem Gehäuse montieren weit außerhalb der Schlaf-Kabine
- Dieselpumpe einhausen und vom Untergrund entkoppeln und möglichst weit weg vom Schlafplatz platzieren
Preis und Aufwand halte ich für sehr hoch, Raumbedarf extrem. Ich denke da wäre eine andere Heizungsart billiger und zielführender. Es ist immer teurer und aufwändiger, wenn man systembedingt lautes leiser bekommen will als sofort was leises zu verbauen. Körperschall braucht Gewicht zur Reduktion, Luftschall Volumen - widerspricht irgendwie dem beschränkten Raum- und Gewichtsangebot im WOMO.
Gruß
Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- Schlawiner
- Kampfschrauber
- Beiträge: 580
- Registriert: 2011-01-12 14:33:55
- Wohnort: Hattingen an der Ruhr, im Wald
Re: Standheizungen von Autoterm
Baue Dir einen Kulissenschalldämpfer, Alles was Du benötigst ist Sperrholz und Akustikschaumstoff. Berechne die Fläche des Eintrittsgitters und halte dies äquivalente Fläche im Luftweg ein. Den Schaumstoff beidseitig auf die Sperrholzplatten und diese als Kulissen in eine Kiste gestellt. Ich habe mir drei Kulissen gebaut und diese so platziert, dass die Luft umgelenkt wird. Die Kiste platzierst Du vor dem Frischlufteintritt. Ohne diese Kiste war ich in meiner Einbausituation bei 72db(A) Schalldruck, gemessen mit dem Handy. Nach Einbau des Schalldämpfers habe ich noch 52db(A) Schalldruck gemessen.
LG Peter
LG Peter
Re: Standheizungen von Autoterm
Hallo Leut,
kennt Ihr schon die Bezugsquelle für diese Heizungen in Deutschland?
Cornelius Hegemann GmbH
Augsburgerstraße 38
85221 Dachau
Eingang über die Krankenhausstraße
08131-299039
nilskfz@gmx.de
http://www.cornelius-hegemann.de
Hab dort angerufen und hab gefragt, ob er auch welche ausgestellt hat. Seine antwort war, er hat nen VW Bus da, in dem hat er eine 44D verbaut, die könnt ich mir gern anschauen. Also war ich heut nachmittag da dort, er hat den Bus für mich extra auf die Hebebühne, damit ich sie anschauen kann. Es war sein eigener VW Bus, den er selbst zum Wohnmobil umgebaut hat, als Vorführwagen! Tolles Auto.
Jetzt weiß ich wo ich meine Heizung kaufen werd - nur so zur Info.
Lieferzeit 1Woche
Gruß Bernhard
kennt Ihr schon die Bezugsquelle für diese Heizungen in Deutschland?
Cornelius Hegemann GmbH
Augsburgerstraße 38
85221 Dachau
Eingang über die Krankenhausstraße
08131-299039
nilskfz@gmx.de
http://www.cornelius-hegemann.de
Hab dort angerufen und hab gefragt, ob er auch welche ausgestellt hat. Seine antwort war, er hat nen VW Bus da, in dem hat er eine 44D verbaut, die könnt ich mir gern anschauen. Also war ich heut nachmittag da dort, er hat den Bus für mich extra auf die Hebebühne, damit ich sie anschauen kann. Es war sein eigener VW Bus, den er selbst zum Wohnmobil umgebaut hat, als Vorführwagen! Tolles Auto.
Jetzt weiß ich wo ich meine Heizung kaufen werd - nur so zur Info.
Lieferzeit 1Woche
Gruß Bernhard
Have memories, not dreams!
Das Ziel ist im Weg.
In 20 Jahren wirst Du eher die Dinge bereuen, die Du nicht getan hast, als jene die Du getan hast.
Lichte also die Anker und verlasse den sicheren Hafen.
Lasse den Passatwind in die Segel schießen. Erkunde sie. Träume sie. Entdecke sie. - Mark Twain
Das Ziel ist im Weg.
In 20 Jahren wirst Du eher die Dinge bereuen, die Du nicht getan hast, als jene die Du getan hast.
Lichte also die Anker und verlasse den sicheren Hafen.
Lasse den Passatwind in die Segel schießen. Erkunde sie. Träume sie. Entdecke sie. - Mark Twain
- mastersork
- süchtig
- Beiträge: 643
- Registriert: 2010-09-02 12:55:12
- Wohnort: Hamburg
Moin!
Nachdem ich mich gestern stundenlang mit dem erfolglosen Start der 44d rumgeschlagen habe (am Ende lief sie immerhin) habe ich nochmal im Internet geschaut. Ich bin für das Standardteil wahrscheinlich einfach zu blöd, ich verstehe es nicht. Jedenfalls habe ich mich gefreut: Das Alternative Bedienpult mit dem Drehregler zur Leistungseinstellung ist bei autoterm wieder verfügbar!
Schöne Grüße
Simon
Nachdem ich mich gestern stundenlang mit dem erfolglosen Start der 44d rumgeschlagen habe (am Ende lief sie immerhin) habe ich nochmal im Internet geschaut. Ich bin für das Standardteil wahrscheinlich einfach zu blöd, ich verstehe es nicht. Jedenfalls habe ich mich gefreut: Das Alternative Bedienpult mit dem Drehregler zur Leistungseinstellung ist bei autoterm wieder verfügbar!
Schöne Grüße
Simon
Re: Standheizungen von Autoterm
Bei die meiste menschlichen ist das aber total anders. "Standardmenschen" machen wirklich alles um in eine möglichst leise Umgebung zu schlafen. Dafür ist ein paar Euros extra ausgeben kein Beschwerde.meggmann hat geschrieben:Laut, nervend, störend sind in der Beziehung leider relativ. Ich kann zum beispiel nicht schlafen, wenn es extrem leise ist - mir fehlt da was. So ist halt jeder Depp anders.
Optimum wäre:
- Ansaugschalldämpfer jeweils für Heizungs- und Verbrennungsluft (Telefonieschalldämpfer [wirkungsvolle sind 70-100 cm lang und haben etwa 20 -25 cm Durchmesser])
- Abgasrohr wärme- und schallisolieren und wirkungsvollen Schalldämpfer montieren, Befestigungen vom Untergrund entkoppeln
- Heizungsaggregat auf möglichst schwerer, nicht schwingender Platte [Stein?] montieren und diese über Gummi-Metallelemente vom Untergrund entkoppeln
- Heizungsaggregat in schallisoliertem Gehäuse montieren weit außerhalb der Schlaf-Kabine
- Dieselpumpe einhausen und vom Untergrund entkoppeln und möglichst weit weg vom Schlafplatz platzieren
Preis und Aufwand halte ich für sehr hoch, Raumbedarf extrem. Ich denke da wäre eine andere Heizungsart billiger und zielführender. Es ist immer teurer und aufwändiger, wenn man systembedingt lautes leiser bekommen will als sofort was leises zu verbauen. Körperschall braucht Gewicht zur Reduktion, Luftschall Volumen - widerspricht irgendwie dem beschränkten Raum- und Gewichtsangebot im WOMO.
Gruß
Marcel
Deine Tipps zur Gerauschreduktion sind allerdings Wertvoll aber damit sagst du noch nichts über der Wert eines Geräuschpegels des Basisheizgerät....
Grtz Campo
Re: Standheizungen von Autoterm
Hallo Campo,
über den konkreten Schalldruck der eingebauten Heizung kann ich nichts sagen, weil ich es nicht gemessen habe (kann ich auf Wunsch aber bei Gelegenheit mal machen - sagt aber natürlich nichts darüber aus, wie laut/leise die bei anderen ist weil die Einbausituation sich immer unterscheidet).
Hier wird ja auch in der Regel von "zu laut" gesprochen - und das ist individuell.
Meine Liste oben waren nur Vorschläge was man tun könnte - welche Reduzierung sich dadurch ergibt kann ich nicht sagen. War nur als Brainstorming gemeint. Alles zu machen wäre sicherlich auch zu platzintensiv und kostet einiges.
Das Menschen besser schlafen, je leiser es ist stimmt übrigens nicht. Es gibt auch eine "Untergrenze". Alles unter 20 dB wird von Menschen als unangenehm empfunden. Ich "durfte" beruflich des Öfteren "schalltote" Räume besuchen - wenn Du da alleine drin bist zum Aufbauen überkommt ALLE mit denen ich gesprochen haben ein beklemmendes Gefühl (dauernde Stille führt bei den meisten Menschen zum Durchdrehen). Ich war mal ein paar Wochen in Ungarn - Nachts war es toten still. Kein Verkehr, kein Hund der mal bellt, keine Grillen die zirpen - es war grausam und ich habe erst geschlafen als ich gemerkt hatte woran mein schlechteste schlafen gelegen hat (der Stille - da muss man erst mal drauf kommen) und ich nachts ein Radio leise habe dudeln lassen.
Aber natürlich ist eine Diesel-Luft-Heizung weit oberhalb der 20 dB Schwelle - selbst mit aufwändigsten Schalldämmmassnahmen.
Gruß, Marcel
über den konkreten Schalldruck der eingebauten Heizung kann ich nichts sagen, weil ich es nicht gemessen habe (kann ich auf Wunsch aber bei Gelegenheit mal machen - sagt aber natürlich nichts darüber aus, wie laut/leise die bei anderen ist weil die Einbausituation sich immer unterscheidet).
Hier wird ja auch in der Regel von "zu laut" gesprochen - und das ist individuell.
Meine Liste oben waren nur Vorschläge was man tun könnte - welche Reduzierung sich dadurch ergibt kann ich nicht sagen. War nur als Brainstorming gemeint. Alles zu machen wäre sicherlich auch zu platzintensiv und kostet einiges.
Das Menschen besser schlafen, je leiser es ist stimmt übrigens nicht. Es gibt auch eine "Untergrenze". Alles unter 20 dB wird von Menschen als unangenehm empfunden. Ich "durfte" beruflich des Öfteren "schalltote" Räume besuchen - wenn Du da alleine drin bist zum Aufbauen überkommt ALLE mit denen ich gesprochen haben ein beklemmendes Gefühl (dauernde Stille führt bei den meisten Menschen zum Durchdrehen). Ich war mal ein paar Wochen in Ungarn - Nachts war es toten still. Kein Verkehr, kein Hund der mal bellt, keine Grillen die zirpen - es war grausam und ich habe erst geschlafen als ich gemerkt hatte woran mein schlechteste schlafen gelegen hat (der Stille - da muss man erst mal drauf kommen) und ich nachts ein Radio leise habe dudeln lassen.
Aber natürlich ist eine Diesel-Luft-Heizung weit oberhalb der 20 dB Schwelle - selbst mit aufwändigsten Schalldämmmassnahmen.
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re:
Manchmal ist einfach aber auch einfach gut. Ich brauch auch nur ein/aus und Leistung von min bis max. Kriege das zwar mit dem Original Mäuseklavier auch geregelt - über den optionalen Drehregler als Standardausstattung wäre ich aber auch nicht böse gewesen.mastersork hat geschrieben:Moin!
Nachdem ich mich gestern stundenlang mit dem erfolglosen Start der 44d rumgeschlagen habe (am Ende lief sie immerhin) habe ich nochmal im Internet geschaut. Ich bin für das Standardteil wahrscheinlich einfach zu blöd, ich verstehe es nicht. Jedenfalls habe ich mich gefreut: Das Alternative Bedienpult mit dem Drehregler zur Leistungseinstellung ist bei autoterm wieder verfügbar!
Schöne Grüße
Simon
Dieser ganze Regelwahn geht mir auch auf den Senkel. Ich stelle ne Leistung ein und die "Feinregulierung" erfolgt über lüften und mein "Körperthermometer". Ne Heizung die dauernd ein und ausschaltet und in der Nicht-Aufheizphase nur die Luft umwälzt (mit entsprechendem Geräusch) brauch ich ich nicht. Mir ist zu kalt -> Heizung an, mir ist etwas zu warm -> Heizung bleibt an aber mehr Lüftung, mir ist zu warm -> Heizung aus........
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Standheizungen von Autoterm
Die Ansicht halte ich für völlig Praxisfremd.
Spätestens wenn man nicht da ist oder schläft geht die Aktion schief, entweder man überheizt die Bude komplett und wird schweißgebadet wach, oder man friert sich erst mal wieder den Popo ab.
Spätestens wenn man nicht da ist oder schläft geht die Aktion schief, entweder man überheizt die Bude komplett und wird schweißgebadet wach, oder man friert sich erst mal wieder den Popo ab.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Standheizungen von Autoterm
Das mag an deiner fehlenden Praxis liegen.
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Standheizungen von Autoterm
Ganz sicher nicht...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Standheizungen von Autoterm
Hallo Meggmann
Danke für deine Erläuterungen die ich eigentlich besonders finde.
"schalltote" Räume habe ich nicht besucht. Lärm arme Umgebungen kenne ich.
So finde ich ein Micro Lüfter von 17dB(A) besonders leise. Eine Klima mit nur 34 dB(A) im Büro ist äußerst leise. Mein 20i Honda Generator mit auf Papier 53 - 59 dB(A) auf 7m ist dann bei meine Messung 85 dB(A) und viel zu laut.
Genauso mit meine Stand Heizungen oder Standklima ist alles oberhalb 50 dBA (oberhalb Regel Stufe klein) in mein Fall total unmöglich um damit zu schlafen.
Selbst bin ich wirklich bereit extra Geld aus zu geben für niedrigeren Pegel und schlafen.
Auch in Sache Schwankungen von Raumtemperatur gibt es Grenzen. Darüber hinaus kann ich damit nicht schlaffen.
Gruesse Campo
Danke für deine Erläuterungen die ich eigentlich besonders finde.
"schalltote" Räume habe ich nicht besucht. Lärm arme Umgebungen kenne ich.
So finde ich ein Micro Lüfter von 17dB(A) besonders leise. Eine Klima mit nur 34 dB(A) im Büro ist äußerst leise. Mein 20i Honda Generator mit auf Papier 53 - 59 dB(A) auf 7m ist dann bei meine Messung 85 dB(A) und viel zu laut.
Genauso mit meine Stand Heizungen oder Standklima ist alles oberhalb 50 dBA (oberhalb Regel Stufe klein) in mein Fall total unmöglich um damit zu schlafen.
Selbst bin ich wirklich bereit extra Geld aus zu geben für niedrigeren Pegel und schlafen.
Auch in Sache Schwankungen von Raumtemperatur gibt es Grenzen. Darüber hinaus kann ich damit nicht schlaffen.
Gruesse Campo
- mastersork
- süchtig
- Beiträge: 643
- Registriert: 2010-09-02 12:55:12
- Wohnort: Hamburg
Moin,
hinsichtlich der Regelung kommt es darauf an, was für einen Raum man heizen möchte. Wenn ich die Wohnkabine heizen wollte, hätte ich natürlich gern eine temperaturgesteuerte Regelung. Im Fahrerhaus reicht Leistungsgesteuert, weil ich beim fahren normalerweise nicht schlafe und die Heizung entsprechend über Regler oder Fenster gewissermaßen in Echtzeit steuern kann. Meine Planar heizt nur das Fahrerhaus, daher freue ich mich sehr darüber, dass das alternative Bedienpult wieder verfügbar ist. Hoffe,dass ich es nächste Woche einbauen kann.
Soll jeder selbst entscheiden, was er haben will, für mich funktioniert das normale Bedienpult halt nicht.
Gruß Simon
hinsichtlich der Regelung kommt es darauf an, was für einen Raum man heizen möchte. Wenn ich die Wohnkabine heizen wollte, hätte ich natürlich gern eine temperaturgesteuerte Regelung. Im Fahrerhaus reicht Leistungsgesteuert, weil ich beim fahren normalerweise nicht schlafe und die Heizung entsprechend über Regler oder Fenster gewissermaßen in Echtzeit steuern kann. Meine Planar heizt nur das Fahrerhaus, daher freue ich mich sehr darüber, dass das alternative Bedienpult wieder verfügbar ist. Hoffe,dass ich es nächste Woche einbauen kann.
Soll jeder selbst entscheiden, was er haben will, für mich funktioniert das normale Bedienpult halt nicht.
Gruß Simon
Re: Standheizungen von Autoterm
Das hätte hier auch NIEMAND erwartet.....Mark86 hat geschrieben:Ganz sicher nicht...

THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Standheizungen von Autoterm
Hallo zusammen,
an meiner 44d stört mich am ehesten das Laufgeräusch des Lüfters (leichtes `Rattern´, schwer zu beschreiben), hört sowas sonst noch jemand?
Verbaut habe ich den serienmäßigen Verbrennungsluft-Schalldämpfer, einen kleinen Abgas- und einen Heizluft-Ansaugschalldämpfer von Eberspächer.
Viele Grüße
Horst
an meiner 44d stört mich am ehesten das Laufgeräusch des Lüfters (leichtes `Rattern´, schwer zu beschreiben), hört sowas sonst noch jemand?
Verbaut habe ich den serienmäßigen Verbrennungsluft-Schalldämpfer, einen kleinen Abgas- und einen Heizluft-Ansaugschalldämpfer von Eberspächer.
Viele Grüße
Horst
Re: Standheizungen von Autoterm
Rattern höre ich keins - klingt eher wie eine "Turbine" (vielleicht läuft dein Lüfterrad irgendwo gegen das Gehäuse?)
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- mastersork
- süchtig
- Beiträge: 643
- Registriert: 2010-09-02 12:55:12
- Wohnort: Hamburg
Re: Standheizungen von Autoterm
Moin,
nochmal für alle, die das manuelle Bedienpult haben wollen: Das bei Autoterm verkaufte manuelle Pult (PU-10M) passt nicht zwangsläufig zu eurer 44d! Ich habe es mir bestellt und es passt nicht. Der Stecker ist ein anderer (gut, das ist das geringste Problem), aber es passt wohl auch elektrisch nicht.
Ich hatte einen sehr hilfsbereiten Mitarbeiter von Autoterm über Email in Kontakt, der letzten Endes nach Rückspache mit der Herstellungsabteilung mitteilen musste, dass das Teil nicht zu meiner Heizung passt. Auf dem folgenden Bild ist oben der Stecker des Standard-Bedienpults und darunter der des manuellen Pults (PU-10M) dargestellt: Autoterm kann mir also nicht weiterhelfen (Geld bekomme ich übrigens anstandslos zurück, da kann ich nicht meckern!). Ich werde mich wohl weiter mit dem Standardpult herumschlagen müssen, es sei denn jemand von den Elektrik-bewanderten hier im Forum hat einen Workaround parat? So nach dem Konzept: Verbinde Kabel x mit Kabel y
Also, wer sich das PU-10M kaufen will, sollte vorher klären, ob das bei ihm überhaupt passt! Es gibt wohl mehrere Versionen der 44d, bis September 2015 eine mit 3-adrigem Kabel zum Steuerpult, dann die mit 4 Adern, die ich auch habe, und jetzt wohl noch eine dritte Variante.
Schöne Grüße
Simon
nochmal für alle, die das manuelle Bedienpult haben wollen: Das bei Autoterm verkaufte manuelle Pult (PU-10M) passt nicht zwangsläufig zu eurer 44d! Ich habe es mir bestellt und es passt nicht. Der Stecker ist ein anderer (gut, das ist das geringste Problem), aber es passt wohl auch elektrisch nicht.
Ich hatte einen sehr hilfsbereiten Mitarbeiter von Autoterm über Email in Kontakt, der letzten Endes nach Rückspache mit der Herstellungsabteilung mitteilen musste, dass das Teil nicht zu meiner Heizung passt. Auf dem folgenden Bild ist oben der Stecker des Standard-Bedienpults und darunter der des manuellen Pults (PU-10M) dargestellt: Autoterm kann mir also nicht weiterhelfen (Geld bekomme ich übrigens anstandslos zurück, da kann ich nicht meckern!). Ich werde mich wohl weiter mit dem Standardpult herumschlagen müssen, es sei denn jemand von den Elektrik-bewanderten hier im Forum hat einen Workaround parat? So nach dem Konzept: Verbinde Kabel x mit Kabel y

Also, wer sich das PU-10M kaufen will, sollte vorher klären, ob das bei ihm überhaupt passt! Es gibt wohl mehrere Versionen der 44d, bis September 2015 eine mit 3-adrigem Kabel zum Steuerpult, dann die mit 4 Adern, die ich auch habe, und jetzt wohl noch eine dritte Variante.
Schöne Grüße
Simon
Standheizungen von Autoterm
Hallo!
Gibt es eigentlich hier jemanden, der die Autoterm "fernab" vom Wohnkoffer im Bereich des Motors verbaut hat. Bei meinen LA911B ist da vorne rechts im Motorraum viel Platz. Da würd auch der Geräuschpegel weniger stören (als im Einheitskoffer oder in einem Staukasten unter dem Koffer)
LG
Jochen
Gibt es eigentlich hier jemanden, der die Autoterm "fernab" vom Wohnkoffer im Bereich des Motors verbaut hat. Bei meinen LA911B ist da vorne rechts im Motorraum viel Platz. Da würd auch der Geräuschpegel weniger stören (als im Einheitskoffer oder in einem Staukasten unter dem Koffer)
LG
Jochen
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 4
- Registriert: 2016-03-04 0:25:03
Re: Standheizungen von Autoterm
Hallo,
ich bin neu hier (angemeldet), lese jedoch schon länger mit
Nach dem ich mir wahrscheinlich alle Internetseiten (dank Google-Übersetzer auch die Russischen
) bzgl. der Planar-Heizung durchgelesen habe, möchte ich mir auch eine kaufen. Bin mir jedoch noch nicht sicher, welche es sein wird. Ich schwanke aktuell zwischen der Planar 4D (3KW) und der Planar 44D (4KW). Mit der Heizung soll ein Renault Master L2H2 Kasten beheizt werden. Dieser wurde etwas Low-Budget mäßig zum Wohnmobil umgebaut, sprich ohne Isolierung. Nun soll es dieses Jahr, im September, in den Norden gehen (Schweden, Norwegen, Finnland). Da das Fahrzeug nicht isoliert ist, schließe ich die Planar 2D aus. Habe jedoch keine Erfahrungswerte bzgl. der Heizleistung und wie 2KW, 3KW oder 4 KW in einem Transporter wirken (aufheizen, Temperatur konstant halten usw)
Da ich bereits relativ viel über die Heizungen gelesen habe, habe ich noch immer einige offene Fragen. Vielleicht kann einer von euch diese Beantworten?
1. Stimmen die Herstellerangaben bzgl. Stromverbrauch? Falls die Angaben korrekt sind, könnte ich mit einer 100AH Batterie folgende Betriebszeiten erhalten.
Die Planar 44D könnte man mit voller Leistung (62W)ca. 14 Stunden betreiben / halbe Leistung (31W) 29 Stunden / min. Leistung (10W) 90 Stunden
Die Planar 4D könnte man mit voller Leistung (42W) ca. 21 Stunden betreiben / halbe Leistung (21W) 42 Stunden / min. Leistung (10W) 90 Stunden
Könnten Diese Werte richtig sein, oder habe ich mich ein wenig verrechnet?
(Die Wattangaben beziehen sich auf den Verbrauch pro Stunde)
2. Ist es Sinniger eine Dieselheizung ständig mit voller Leistung zu betreiben oder eher mit niedriger Leistung?
3. Zu Welcher Heizung würdet ihr mir Raten.
3. Auf den Produktbildern ist, bei beiden Heizungen, die gleiche Steuereinheit abgebildet. Wie viele Einstellungsstufen, zur Heizleistung, gibt es bei der Heizung? Ich meine mich an eine Zahl 8 oder 12 erinnern zu können, finde leider die Internetseite dazu nicht mehr.
4. Gibt es vergleiche bzgl. der Lautstärke beider Heizungen?
So das war es auch erstmal. Ist ja auch schon recht spät. Falls mir noch eine Frage einfällt, dann schreibe ich die noch rein.
Gruß
ich bin neu hier (angemeldet), lese jedoch schon länger mit

Nach dem ich mir wahrscheinlich alle Internetseiten (dank Google-Übersetzer auch die Russischen

Da ich bereits relativ viel über die Heizungen gelesen habe, habe ich noch immer einige offene Fragen. Vielleicht kann einer von euch diese Beantworten?
1. Stimmen die Herstellerangaben bzgl. Stromverbrauch? Falls die Angaben korrekt sind, könnte ich mit einer 100AH Batterie folgende Betriebszeiten erhalten.
Die Planar 44D könnte man mit voller Leistung (62W)ca. 14 Stunden betreiben / halbe Leistung (31W) 29 Stunden / min. Leistung (10W) 90 Stunden
Die Planar 4D könnte man mit voller Leistung (42W) ca. 21 Stunden betreiben / halbe Leistung (21W) 42 Stunden / min. Leistung (10W) 90 Stunden
Könnten Diese Werte richtig sein, oder habe ich mich ein wenig verrechnet?
(Die Wattangaben beziehen sich auf den Verbrauch pro Stunde)
2. Ist es Sinniger eine Dieselheizung ständig mit voller Leistung zu betreiben oder eher mit niedriger Leistung?
3. Zu Welcher Heizung würdet ihr mir Raten.
3. Auf den Produktbildern ist, bei beiden Heizungen, die gleiche Steuereinheit abgebildet. Wie viele Einstellungsstufen, zur Heizleistung, gibt es bei der Heizung? Ich meine mich an eine Zahl 8 oder 12 erinnern zu können, finde leider die Internetseite dazu nicht mehr.
4. Gibt es vergleiche bzgl. der Lautstärke beider Heizungen?
So das war es auch erstmal. Ist ja auch schon recht spät. Falls mir noch eine Frage einfällt, dann schreibe ich die noch rein.
Gruß
Re: Standheizungen von Autoterm
Wilkommen im Forum !
100 Ah Haus Batterie ?
In der Praxis wirst du zusammen mit die andere gebräuchliche Bord Zeug +/- 8 Stunden Stand Heizen können. Planar 2,4 oder 44 wird da relativ wenig unterschied machen.
Sinnig ist es um eine angenehme und einstelbare Raumtemperatur zu bekommen bei ein akzeptables Geräuschpegel und mit eine zureichenden Autonomie für deine Bedürfnisse.
Gruesse Campo
100 Ah Haus Batterie ?
In der Praxis wirst du zusammen mit die andere gebräuchliche Bord Zeug +/- 8 Stunden Stand Heizen können. Planar 2,4 oder 44 wird da relativ wenig unterschied machen.
Sinnig ist es um eine angenehme und einstelbare Raumtemperatur zu bekommen bei ein akzeptables Geräuschpegel und mit eine zureichenden Autonomie für deine Bedürfnisse.
Gruesse Campo
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 4
- Registriert: 2016-03-04 0:25:03
Re: Standheizungen von Autoterm
Hallo Campo, erstmal vielen Dank für deine Antwort.
Die 100AH Batterie habe ich vor kurzem eingebaut und war eigentlich nur für die Dieselheizung gedacht. Ab und zu lade ich noch mein Handy und MP3-Player, sonst nichts. Die Batterie kann ich ca. 75% entladen.
Eins verstehe ich jedoch nicht. Die Planar 2, 4 und 44 haben ja ganz unterschiedliche Verbrauchswerte bei maximaler Leistung. Wieso kann ich die dann nur ca. 8 Stunden betreiben?
Falls es wirklich so sein sollte, dann muss ich wohl doch auf eine Truma 3004 umschwenken. Ich würde schon ganz gerne mal 2-4 Tage Autark stehen.
Gruß
Ps. ich habe gerade noch etwas gefunden
http://xn----7sbalvgxnk4cu.xn--p1ai/cat ... ry_heater/
http://xn----7sbalvgxnk4cu.xn--p1ai/cat ... ir_heater/
Auf dieser Internetseite steht folgendes zur Leistungsaufnahme
So hat ja die Planar 44D trotz mehr Leistung einen geringeren Stromverbrauch bei mittlerer Leistung. Bin nun total verwirrt
Deswegen wäre es super, falls jemand reale Stromverbrauchswerte gesammelt hat 
Die 100AH Batterie habe ich vor kurzem eingebaut und war eigentlich nur für die Dieselheizung gedacht. Ab und zu lade ich noch mein Handy und MP3-Player, sonst nichts. Die Batterie kann ich ca. 75% entladen.
Eins verstehe ich jedoch nicht. Die Planar 2, 4 und 44 haben ja ganz unterschiedliche Verbrauchswerte bei maximaler Leistung. Wieso kann ich die dann nur ca. 8 Stunden betreiben?
Falls es wirklich so sein sollte, dann muss ich wohl doch auf eine Truma 3004 umschwenken. Ich würde schon ganz gerne mal 2-4 Tage Autark stehen.
Gruß
Ps. ich habe gerade noch etwas gefunden
http://xn----7sbalvgxnk4cu.xn--p1ai/cat ... ry_heater/
http://xn----7sbalvgxnk4cu.xn--p1ai/cat ... ir_heater/
Auf dieser Internetseite steht folgendes zur Leistungsaufnahme
Code: Alles auswählen
Planar 44D Planar 4D
max – 62 W/h 42 W/h
medium – 26 W/h 31 W/h
min – 10 W/h 10 W/h



Re: Standheizungen von Autoterm
Hallo Miteinander,
Gibts für die Heizungen auch einen sogenannten Höhenkit?
Habe auf der Homepage http://www.autoterm.cz/de/2-produkte nichts gefunden.
Danke und LG
Gibts für die Heizungen auch einen sogenannten Höhenkit?
Habe auf der Homepage http://www.autoterm.cz/de/2-produkte nichts gefunden.
Danke und LG
Re: Standheizungen von Autoterm
Hallo Wernerkerner
Welches Fahrzeug oder Projekt machst du ?
Genau identisch ist der Stromverbrauch der unterschiedlichen Heizungen natürlich nicht.
Die kleine D4 hat 3kW+1kW und die Große D44 hat 4kW +1kW als Regelstufen. Die Aus Regelung scheint bei den Russen zu fehlen, lese ich hier !? Ausregelung ist, abschalten bei 1kW und nach Abkühlung automatisch wieder aufstarten, am liebsten auf 1kW Leistungstufe und nicht wieder starten mit 4kW.
Normalerweise lauft Stromverbrauch zusammen mit Gebläse und Luft durchströmen. Hier ist das aus irgend welchen Grund etwas anders. Komisch. Beide haben 120m³/h auf Groß und 70m³/h auf Stufe Klein. Vielleicht haben die in der eine Heizung hochwertigere Motoren verwendet ? In Stufe klein (beide 1kW) ist der Stromverbrauch dann identisch mit 10Watt.
Jemand musste mal nachmessen ob das alles stimmt was da auf Russisch geschrieben wird.
Gehe davon aus das wenn du eine durchschnittliche Womo Heizung über Jahre am Monitor hängst du zB so ein folgendes Gebrauchs Bild kriegst. Die Laufzeit drucke ich mal in % aus . Es gibt natürlich Unterschiede zwischen der einen und der anderen Betreiber, aber so groß sind die nach ein paar Jahre nicht.
10% 4kW
10% 3kW
10% 2kW
20% 1 kW
40% 0,5 kW
10% 0,25kW
(Total 100%)
Nehme Jetzt der Stromverbrauch (oder dieselverbrauch) von der 3kW und 4kW Bewerte die % und du wirst sehen das der total Endergebnis nicht so unterschiedlich ist. Daher komme ich grob geschätzt auf Autonomie 8 Stunden in dein 100Ah Fall wobei du natürlich wenig Batterie oder Neben Verbraucher Details freigibst.
Schau dich das nochmals richtig an. 70% der Zeit brauchst du 1kW oder weniger ! Alles gemittelt und mit kleinere Unterschiede zwischen Fahrzeuge und Betriebs Art.
Zu deine Batterie Gebrauchswerte. Da verstehe ich etwas nicht.
Bei eine normale blei Saure Start Batterie von 100Ah darfst du 20Ah Strom verbrauchen.
Eine AGM, Gel oder Halb Traktion Deep cycle Variante in Blei Saure: 50Ah
Mit 2V Zellen in Gel bis zu 75Ah
Mit Lithium bis 85Ah
Aber selbst belaste ich meine Batterien selten mehr als 30% hinaus weil ich dann dreifache Lebensdauer kriege von 50% DOD (depth of discharge)
Mit Winterlichen Grüßen Campo
Welches Fahrzeug oder Projekt machst du ?
Genau identisch ist der Stromverbrauch der unterschiedlichen Heizungen natürlich nicht.
Die kleine D4 hat 3kW+1kW und die Große D44 hat 4kW +1kW als Regelstufen. Die Aus Regelung scheint bei den Russen zu fehlen, lese ich hier !? Ausregelung ist, abschalten bei 1kW und nach Abkühlung automatisch wieder aufstarten, am liebsten auf 1kW Leistungstufe und nicht wieder starten mit 4kW.
Normalerweise lauft Stromverbrauch zusammen mit Gebläse und Luft durchströmen. Hier ist das aus irgend welchen Grund etwas anders. Komisch. Beide haben 120m³/h auf Groß und 70m³/h auf Stufe Klein. Vielleicht haben die in der eine Heizung hochwertigere Motoren verwendet ? In Stufe klein (beide 1kW) ist der Stromverbrauch dann identisch mit 10Watt.
Jemand musste mal nachmessen ob das alles stimmt was da auf Russisch geschrieben wird.
Gehe davon aus das wenn du eine durchschnittliche Womo Heizung über Jahre am Monitor hängst du zB so ein folgendes Gebrauchs Bild kriegst. Die Laufzeit drucke ich mal in % aus . Es gibt natürlich Unterschiede zwischen der einen und der anderen Betreiber, aber so groß sind die nach ein paar Jahre nicht.
10% 4kW
10% 3kW
10% 2kW
20% 1 kW
40% 0,5 kW
10% 0,25kW
(Total 100%)
Nehme Jetzt der Stromverbrauch (oder dieselverbrauch) von der 3kW und 4kW Bewerte die % und du wirst sehen das der total Endergebnis nicht so unterschiedlich ist. Daher komme ich grob geschätzt auf Autonomie 8 Stunden in dein 100Ah Fall wobei du natürlich wenig Batterie oder Neben Verbraucher Details freigibst.
Schau dich das nochmals richtig an. 70% der Zeit brauchst du 1kW oder weniger ! Alles gemittelt und mit kleinere Unterschiede zwischen Fahrzeuge und Betriebs Art.
Zu deine Batterie Gebrauchswerte. Da verstehe ich etwas nicht.
Bei eine normale blei Saure Start Batterie von 100Ah darfst du 20Ah Strom verbrauchen.
Eine AGM, Gel oder Halb Traktion Deep cycle Variante in Blei Saure: 50Ah
Mit 2V Zellen in Gel bis zu 75Ah
Mit Lithium bis 85Ah
Aber selbst belaste ich meine Batterien selten mehr als 30% hinaus weil ich dann dreifache Lebensdauer kriege von 50% DOD (depth of discharge)
Mit Winterlichen Grüßen Campo
Re: Standheizungen von Autoterm
jphbgh hat geschrieben:Hallo Miteinander,
Gibts für die Heizungen auch einen sogenannten Höhenkit?
Habe auf der Homepage http://www.autoterm.cz/de/2-produkte nichts gefunden.
Danke und LG
Hallo Miteinandet,
Falls von Interesse, habe vom Hersteller bzgl. Höhenkit folg. Rückmeldung erhalten:
>>Guten Tag,
Die Fabrik testet ein Höhenkit in Kasachstan und ich hoffe ihn zu neue
Heizsaison bekommen.
Mit freundlichen Grüßen.
Biriulin Dmitrij.
Planar s.r.o<<
Re: Standheizungen von Autoterm
Bei 12V komme ich in 8h bei Vollast auf 40 Ah (5 A Strom), bei Teillast auf 17,28 Ah (2,16 A Strom) und bei Minimalleistung auf 6,7 Ah (0,833 A Strom)- wenn man die Heizung nicht dauernd an und aus schaltet würde ich aber von einer längeren Zeit der Autarkie bei einem 100Ah Akku ausgehen (nach Aufheizphase gehe ich im Dauerbetrieb eher von Minimalleistung aus)campo hat geschrieben:Hallo Wernerkerner
Daher komme ich grob geschätzt auf Autonomie 8 Stunden in dein 100Ah Fall wobei du natürlich wenig Batterie oder Neben Verbraucher Details freigibst.
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 4
- Registriert: 2016-03-04 0:25:03
Re: Standheizungen von Autoterm
Ahh Super,
dann stimmen die Herstellerangaben doch relativ genau.
Die 100Ah Batterie scheint auch vorerst die richtige Größe zu haben, um 2 Tage Autark stehen zu können (Minimalleistung). Aufrüsten kann man noch immer
Dann kann die Planar 44d bestellt werden 
Vielen Dank für die Antworten
dann stimmen die Herstellerangaben doch relativ genau.
Die 100Ah Batterie scheint auch vorerst die richtige Größe zu haben, um 2 Tage Autark stehen zu können (Minimalleistung). Aufrüsten kann man noch immer


Vielen Dank für die Antworten
- WomoJunkie
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 144
- Registriert: 2014-09-28 19:20:52
- Kontaktdaten:
Re: Standheizungen von Autoterm
Hallo
will meine Planar 44D ausserhalb vom Wohnraum verbauen. Eingang/Ausgang Heizluft Wohnraum
Kann ich die Box auch aus Siebdruckplatten fertigen oder geht nur ne box aus Metall wegen wärme und Brandgefahr.
Heizluftrohre wie kann ich die außen extra Isolieren, will ja nicht die Umwelt heizen :-)
Sonnige Grüße
Max
will meine Planar 44D ausserhalb vom Wohnraum verbauen. Eingang/Ausgang Heizluft Wohnraum
Kann ich die Box auch aus Siebdruckplatten fertigen oder geht nur ne box aus Metall wegen wärme und Brandgefahr.
Heizluftrohre wie kann ich die außen extra Isolieren, will ja nicht die Umwelt heizen :-)
Sonnige Grüße
Max
Re: Standheizungen von Autoterm
Siebdruckplatten finde ich nicht kritisch, vielleicht im Bodenbereich Ausschnitt nicht zu eng wählen.
Warum möchtest Du die Kabinenluft erwärmen und nicht Frischluft ansaugen? Ich finde das in unseren Büchsen eher die Gefahr zu hoher Luftfeuchtigkeit besteht - insofern wäre erwärmte Frischluft besser (und wenn irgendwo ein "nasser Parka" hängt sehr hilfreich).
Ich weiß nicht wie lange der Weg von der Heizbox zur Kabine werden soll - alles was gut isoliert und hitzefest ist zieht auch Wasser (oder gibt's was anderes?). Oder vielleicht doppelwandige Rohre - oder ein doppelwandiges selber bauen. Wenn's nur weniger als ein Meter wäre würde ich es nicht isolieren (bei meinem LAK mit 3,65 Kabinenlänge sind 4 kW eh zu viel)
Da gibt's einiges:
http://www.isotec-isolierungen.de/Blech ... ::134.html
Warum möchtest Du die Kabinenluft erwärmen und nicht Frischluft ansaugen? Ich finde das in unseren Büchsen eher die Gefahr zu hoher Luftfeuchtigkeit besteht - insofern wäre erwärmte Frischluft besser (und wenn irgendwo ein "nasser Parka" hängt sehr hilfreich).
Ich weiß nicht wie lange der Weg von der Heizbox zur Kabine werden soll - alles was gut isoliert und hitzefest ist zieht auch Wasser (oder gibt's was anderes?). Oder vielleicht doppelwandige Rohre - oder ein doppelwandiges selber bauen. Wenn's nur weniger als ein Meter wäre würde ich es nicht isolieren (bei meinem LAK mit 3,65 Kabinenlänge sind 4 kW eh zu viel)
Da gibt's einiges:
http://www.isotec-isolierungen.de/Blech ... ::134.html
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- WomoJunkie
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 144
- Registriert: 2014-09-28 19:20:52
- Kontaktdaten:
Re: Standheizungen von Autoterm
Hallomeggmann hat geschrieben:
Warum möchtest Du die Kabinenluft erwärmen und nicht Frischluft ansaugen? Ich finde das in unseren Büchsen eher die Gefahr zu hoher Luftfeuchtigkeit besteht - insofern wäre erwärmte Frischluft besser (und wenn irgendwo ein "nasser Parka" hängt sehr hilfreich).
meine Büchse hat 23 m² Wohnfläche, ich habe keine Problem mit der Luftfeuchtigkeit. Eher das die Heizung den Wohnraum im Winter auch schön warm bekommt.
lg
Re: Standheizungen von Autoterm
23m²?
Da würde ich mir lieber nen Ofen (Öl o. Holz) zulegen...
Gibts irgendwo ein paar Bilder von dem Schloss zu sehen?

Gibts irgendwo ein paar Bilder von dem Schloss zu sehen?
LG
Beni
You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!
Beni
You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!
- mastersork
- süchtig
- Beiträge: 643
- Registriert: 2010-09-02 12:55:12
- Wohnort: Hamburg
Moin,
für die Dämmung der Warmluftrohre hab ich bei mir Rohrdämmung von Armaflex genommen. Gibt es in diversen Durchmessern und dicken. Lässt sich mit UHU Kraft sehr gut kleben. Ist geschlossenzellig und nimmt daher kein Wasser auf. Ich hab den Strang zusätzlich (auch zum fixieren der Klebestellen) mit Panzertape eingewickelt.
Gruß Simon
für die Dämmung der Warmluftrohre hab ich bei mir Rohrdämmung von Armaflex genommen. Gibt es in diversen Durchmessern und dicken. Lässt sich mit UHU Kraft sehr gut kleben. Ist geschlossenzellig und nimmt daher kein Wasser auf. Ich hab den Strang zusätzlich (auch zum fixieren der Klebestellen) mit Panzertape eingewickelt.
Gruß Simon