MB 911/1113 A-Modell Kupplungsfrage
Moderator: Moderatoren
MB 911/1113 A-Modell Kupplungsfrage
Hallo Forum,
ist es möglich in ein A-Modell mit dem kleinen Schwungradgehäuse eine 310er Kupplung anstatt der dort meist noch verbauten 295er zu verbauen? Hat das jemand gemacht und kann Auskunft geben? Oder hat jemand ein A-Modell mit einer 310er Kupplung und kann mir sagen welches Schwungradgehäuse er hat?
Walter
ist es möglich in ein A-Modell mit dem kleinen Schwungradgehäuse eine 310er Kupplung anstatt der dort meist noch verbauten 295er zu verbauen? Hat das jemand gemacht und kann Auskunft geben? Oder hat jemand ein A-Modell mit einer 310er Kupplung und kann mir sagen welches Schwungradgehäuse er hat?
Walter
Auffi, huift ja nix!
Re: MB 911/1113 A-Modell Kupplungsfrage
...um die Sache etwas zu verdeutlichen hier zwei Bilder:
Auffi, huift ja nix!
- Christian La322
- Schrauber
- Beiträge: 324
- Registriert: 2008-05-25 9:02:27
- Wohnort: Moers
Re: MB 911/1113 A-Modell Kupplungsfrage
Hallo!
Du hast ja damals auch was zu dem Beitrag mit den Gummisilentblock geschrieben, ich würde nach dem ganzen Streß die alte 280er Kupplung einbauen,die Silentblöcke abflexen und dann passt zum Schluß nicht das Abdeckblech unten drunter.
Und die Kupplung ist im Stau echt nervig, in manchen Frontlenkern war die Kupplung Pneumatisch oder Hydraulisch unterstützt.
Ich hatte ja alle verbauten Komponenten liegen also rein damit.
Meine Frau kann mit dem Wagen nicht fahren weil die Kupplung zu schwer geht, jetzt habe ich Servolenkung und ne schwere Kupplung, vorher eine schwere Lenkung und eine weiche Kupplung
Wenn Du in der Nähe bist kannst Du auch gerne rum kommen und testen
Gruß der Christian
Du hast ja damals auch was zu dem Beitrag mit den Gummisilentblock geschrieben, ich würde nach dem ganzen Streß die alte 280er Kupplung einbauen,die Silentblöcke abflexen und dann passt zum Schluß nicht das Abdeckblech unten drunter.
Und die Kupplung ist im Stau echt nervig, in manchen Frontlenkern war die Kupplung Pneumatisch oder Hydraulisch unterstützt.
Ich hatte ja alle verbauten Komponenten liegen also rein damit.
Meine Frau kann mit dem Wagen nicht fahren weil die Kupplung zu schwer geht, jetzt habe ich Servolenkung und ne schwere Kupplung, vorher eine schwere Lenkung und eine weiche Kupplung

Wenn Du in der Nähe bist kannst Du auch gerne rum kommen und testen

Gruß der Christian
Re: MB 911/1113 A-Modell Kupplungsfrage
Hallo Christian,
Walter
das beantwortet nun aber nicht meine Frage ob der 310er Automat in das abgebildete Schwungradgehäuse passt oder nicht.Christian La322 hat geschrieben:Hallo!
Du hast ja damals auch was zu dem Beitrag mit den Gummisilentblock geschrieben, ich würde nach dem ganzen Streß die alte 280er Kupplung einbauen,die Silentblöcke abflexen und dann passt zum Schluß nicht das Abdeckblech unten drunter.
Und die Kupplung ist im Stau echt nervig, in manchen Frontlenkern war die Kupplung Pneumatisch oder Hydraulisch unterstützt.
Ich hatte ja alle verbauten Komponenten liegen also rein damit.
Meine Frau kann mit dem Wagen nicht fahren weil die Kupplung zu schwer geht, jetzt habe ich Servolenkung und ne schwere Kupplung, vorher eine schwere Lenkung und eine weiche Kupplung![]()
Wenn Du in der Nähe bist kannst Du auch gerne rum kommen und testen![]()
Gruß der Christian
Walter
Auffi, huift ja nix!
- Christian La322
- Schrauber
- Beiträge: 324
- Registriert: 2008-05-25 9:02:27
- Wohnort: Moers
Re: MB 911/1113 A-Modell Kupplungsfrage
Hallo!
Ja ich wollt ja nur meinen Senf dazu geben
Aber jetzt mal ernst, bei dem Bild vom A Modell ist mir aufgefallen das dort eine zimlich neue Kupplung verbaut ist, bei mir ist eine aus Pressblech verbaut worden die von der Bauhöhe evtl. etwas niedriger ist. Ich habe eine Glocke wo eine große Kupplung verbaut war und die von meinem 0m 321 A Modell,dann habe ich noch eine an meinem 0m 352 A Reservemotor verbaut, die von der Größe Zwischen den beiden anderen liegt. Ich könnte mal die kleine Kupplung dort reinlegen und Bilder machen, und dann mal Bilder von den Glocken mit Nr. machen.
Jetzt brauchen wir nur eine 310er Kupplung die ist in meinem Wagen und von unten gut sichtbar weil der blöde Deckel nicht passt.
Ich fahre morgen oder heut Abend noch in die Halle und sehe nach.
Was ich sagen kann des evtl die dicke Ausrückgabel mit der Lagermimik nicht in das A Modellgehäuse passt, werde ich auch nachsehen.
Ich hatte auf jedenfall probleme mit der Gabellänge weshalb ich mir dafür extra Bleche lasern lies mit denen ich die Gabel genau auf die Ideallänge ausdistanzieren konnte. Da habe ich noch Bleche über die ich Dir geben kann wenn Du sie benötigst.
Bis denne!
Ja ich wollt ja nur meinen Senf dazu geben


Aber jetzt mal ernst, bei dem Bild vom A Modell ist mir aufgefallen das dort eine zimlich neue Kupplung verbaut ist, bei mir ist eine aus Pressblech verbaut worden die von der Bauhöhe evtl. etwas niedriger ist. Ich habe eine Glocke wo eine große Kupplung verbaut war und die von meinem 0m 321 A Modell,dann habe ich noch eine an meinem 0m 352 A Reservemotor verbaut, die von der Größe Zwischen den beiden anderen liegt. Ich könnte mal die kleine Kupplung dort reinlegen und Bilder machen, und dann mal Bilder von den Glocken mit Nr. machen.
Jetzt brauchen wir nur eine 310er Kupplung die ist in meinem Wagen und von unten gut sichtbar weil der blöde Deckel nicht passt.
Ich fahre morgen oder heut Abend noch in die Halle und sehe nach.
Was ich sagen kann des evtl die dicke Ausrückgabel mit der Lagermimik nicht in das A Modellgehäuse passt, werde ich auch nachsehen.
Ich hatte auf jedenfall probleme mit der Gabellänge weshalb ich mir dafür extra Bleche lasern lies mit denen ich die Gabel genau auf die Ideallänge ausdistanzieren konnte. Da habe ich noch Bleche über die ich Dir geben kann wenn Du sie benötigst.
Bis denne!
- Christian La322
- Schrauber
- Beiträge: 324
- Registriert: 2008-05-25 9:02:27
- Wohnort: Moers
Re: MB 911/1113 A-Modell Kupplungsfrage
So hier mal die Bilder von den Glocken
Und noch eine Info, die Bohrung von der Ausrückgabel befindet sich bei allen Glocken mit dem Zollstock gemessen an der gleichen Stelle.
Falls noch irgendwelche Nummern benötigt werden, ich habe sie auch abfotografiert, wollte nur den Rahmen nicht sprengen
Gruß der Christian aus dem schönen Moers
Und noch eine Info, die Bohrung von der Ausrückgabel befindet sich bei allen Glocken mit dem Zollstock gemessen an der gleichen Stelle.
Falls noch irgendwelche Nummern benötigt werden, ich habe sie auch abfotografiert, wollte nur den Rahmen nicht sprengen

Gruß der Christian aus dem schönen Moers
- Dateianhänge
-
- Hier die 310er Kupplung aus meinem Wagen, dort kann man sehen wie doof das mit den alten Silentblöcken passt,der Blechdeckel passt leider nicht.
Nur zur Info, es handelt sich um einen La322 von 63 in dem ein Om 352 A mit großer Kupplung verbaut ist. Die kleinen Silentblöcke vom B Modell sind nicht mehr zu bekommen.
Re: MB 911/1113 A-Modell Kupplungsfrage
Hallo Christian & Forum,
das führt nun immer noch nicht zur Beantwortung meiner Frage ob eine 310er Kupplung in das Schwungradgehäuse der A-Modelle passt. Da die Problematik der verschiedenen Gehäuse und Kupplungen aber immer wieder im Zuge von Motorentauschwünschen auftaucht, versuche ich mal etwas Licht ins Dunkel zu bringen.
Schwungradgehäuse (Kupplungslocke)
Es wurden in den Kurzhaubern drei bzw. vier verschiedene Gehäuse verbaut:
1) A-Modell, ein "kleines" Gehäuse klick, mir sind nur Gehäuse mit 124mm Zentrierung für G32/G40 Getriebe bekannt. Möglicherweise gibt es diese Gehäuse aber auch mit 150mm Zentrierung für G50/G60 Getriebe
2) A- und B-Modelle, ein "großes" Gehäuse klick mit 124 mm Zentrierung für G32/G40 Getriebe
3) B-Modelle, wie oben, jedoch mit 150mm Zentrierung für G50/G60 Getriebe
Kupplungen
Es wurden drei verschieden Kupplungen in den Kurzhaubern verbaut:
1) A-Modelle: 280 mm Mitnehmerscheibe klicker Das Bild zeigt einen 280er Kupplungsautomaten in einem Schwungradgehäuse für eine (im Kurzhauber nie verbauten) 330 mm Kupplung. Dieses Gehäuse wurde z.B. im Unimog mit OM 364 verbaut.
2) A- und B- Modelle: 295 mm Mitnehmerscheibe klicker. Das Bild zeigt einen 295er Automaten im kleinen Schwungradgehäuse der A-Modelle.
3) B-Modelle: 310 mm Mitnehmerscheibe klicker. Das Bild zeigt einen 310er Automaten im "großen" Gehäuse der B-Modelle
Aus 1017ern und Unimog gibt es noch unzählige andere Schwungradgehäuse und Kupplungen. Christians Bilder klicker und klicker nochmal zeigen ein solches. Im abgebildeten Gehäuse "wohnte" wahrscheinlich eine im Kurzhauber nie verbaute 330 mm Kupplung. Gut zu sehen auf Jochens Bild klicker die (ganz andere) 330er Mitnehmerscheibe und der Anschluss für die Anlaufschmierung des Drucklagers. Die Dazu benötigte Staufferbuchse sieht man auch auf Olivers Bild klicker. Da bei dieser Kupplung jedoch ein KZ-4 Drucklager mit Anlaufschmierung verbaut wurde, in den Kurzhaubern jedoch ausschließlich KZ-3 Drucklager (ohne Anlaufschmierung), ist es nicht verwunderlich, dass auch die Ausrückgabel nicht passt.
Die hinteren Motorlager der "kleinen" A-Modell Gehäuse sind anscheinend nicht kompatibel mit den Motorlagern der "neueren" Gehäuse. Die Pfannen der A-Modell-Lager stoßen an den neueren Gehäusen an (Landei, Christian). Allerdings weiß ich nicht welche Gehäuse dort verbaut wurden. Möglicherweise haben die Querträger der A-Modelle auch eine etwas andere Neigung als die B-Modelle, da müsste man aber nochmals genaue Recherche betreiben.
Walter
das führt nun immer noch nicht zur Beantwortung meiner Frage ob eine 310er Kupplung in das Schwungradgehäuse der A-Modelle passt. Da die Problematik der verschiedenen Gehäuse und Kupplungen aber immer wieder im Zuge von Motorentauschwünschen auftaucht, versuche ich mal etwas Licht ins Dunkel zu bringen.
Schwungradgehäuse (Kupplungslocke)
Es wurden in den Kurzhaubern drei bzw. vier verschiedene Gehäuse verbaut:
1) A-Modell, ein "kleines" Gehäuse klick, mir sind nur Gehäuse mit 124mm Zentrierung für G32/G40 Getriebe bekannt. Möglicherweise gibt es diese Gehäuse aber auch mit 150mm Zentrierung für G50/G60 Getriebe
2) A- und B-Modelle, ein "großes" Gehäuse klick mit 124 mm Zentrierung für G32/G40 Getriebe
3) B-Modelle, wie oben, jedoch mit 150mm Zentrierung für G50/G60 Getriebe
Kupplungen
Es wurden drei verschieden Kupplungen in den Kurzhaubern verbaut:
1) A-Modelle: 280 mm Mitnehmerscheibe klicker Das Bild zeigt einen 280er Kupplungsautomaten in einem Schwungradgehäuse für eine (im Kurzhauber nie verbauten) 330 mm Kupplung. Dieses Gehäuse wurde z.B. im Unimog mit OM 364 verbaut.
2) A- und B- Modelle: 295 mm Mitnehmerscheibe klicker. Das Bild zeigt einen 295er Automaten im kleinen Schwungradgehäuse der A-Modelle.
3) B-Modelle: 310 mm Mitnehmerscheibe klicker. Das Bild zeigt einen 310er Automaten im "großen" Gehäuse der B-Modelle
Aus 1017ern und Unimog gibt es noch unzählige andere Schwungradgehäuse und Kupplungen. Christians Bilder klicker und klicker nochmal zeigen ein solches. Im abgebildeten Gehäuse "wohnte" wahrscheinlich eine im Kurzhauber nie verbaute 330 mm Kupplung. Gut zu sehen auf Jochens Bild klicker die (ganz andere) 330er Mitnehmerscheibe und der Anschluss für die Anlaufschmierung des Drucklagers. Die Dazu benötigte Staufferbuchse sieht man auch auf Olivers Bild klicker. Da bei dieser Kupplung jedoch ein KZ-4 Drucklager mit Anlaufschmierung verbaut wurde, in den Kurzhaubern jedoch ausschließlich KZ-3 Drucklager (ohne Anlaufschmierung), ist es nicht verwunderlich, dass auch die Ausrückgabel nicht passt.
Die hinteren Motorlager der "kleinen" A-Modell Gehäuse sind anscheinend nicht kompatibel mit den Motorlagern der "neueren" Gehäuse. Die Pfannen der A-Modell-Lager stoßen an den neueren Gehäusen an (Landei, Christian). Allerdings weiß ich nicht welche Gehäuse dort verbaut wurden. Möglicherweise haben die Querträger der A-Modelle auch eine etwas andere Neigung als die B-Modelle, da müsste man aber nochmals genaue Recherche betreiben.
Walter
Auffi, huift ja nix!
- Christian La322
- Schrauber
- Beiträge: 324
- Registriert: 2008-05-25 9:02:27
- Wohnort: Moers
Re: MB 911/1113 A-Modell Kupplungsfrage
Hallo!
Wenn jemand in der Umgebung von Moers noch einen 310er Automaten rumliegen hat so kann er sich ja mal melden, ich habe ja den alten Motor mit der kleinen Glocke draussen .
Da kann man ja aus Spaß das Teil mal reinfriemeln, da stellt sich nun immer noch die Frage wenn es passt welche Gabel da verbaut werden soll, die muss ja dann irgendeine passende Länge haben, da gibt es zich verschiedene.
Die alte originale scheint mir sehr dünn zu sein und ich denke das sie auf dauer bricht oder verbiegt??
Wenn jemand in der Umgebung von Moers noch einen 310er Automaten rumliegen hat so kann er sich ja mal melden, ich habe ja den alten Motor mit der kleinen Glocke draussen .
Da kann man ja aus Spaß das Teil mal reinfriemeln, da stellt sich nun immer noch die Frage wenn es passt welche Gabel da verbaut werden soll, die muss ja dann irgendeine passende Länge haben, da gibt es zich verschiedene.
Die alte originale scheint mir sehr dünn zu sein und ich denke das sie auf dauer bricht oder verbiegt??
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: MB 911/1113 A-Modell Kupplungsfrage
Hallo zusammen,
ich befasse mich derzeit auch mit dem Thema Motor/Kupplungsumbau von jüngerer (leistungsstärkerer) Technik ins A-Modell.
Hier finde ich ja nun erfreulicher weise schon einiges Wissen gesammelt.
Aktuell eruiere ich die Frage, ob denn eine 310er Kupplung gegebenen falls auch in dem "kleinen" Schwungradgehäuse/Kupplungsglocke wohnen kann, und welche Anpassungen dazu gegebenen falls an dem Gehäuse vorzunehmen sind.
Dabei ist die grundlegendste Frage, ob das Schwungrad unabhängig der Kupplungsgröße im Durchmesser gleich bleibt,
oder ob die größere Kupplung auch auf einer größeren Schwungscheibe wohnt.
Sollte es so sein dass mit der Kupplung auch die Schwungscheibe wächst, ist das Projekt "große Kupplung im kleinen Gehäuse" gleich gestorben, da dann die Position des Anlassers nicht mehr mit der Schwungradverzahnung kompartiebel ist...
Gruß
Jakob
ich befasse mich derzeit auch mit dem Thema Motor/Kupplungsumbau von jüngerer (leistungsstärkerer) Technik ins A-Modell.

Hier finde ich ja nun erfreulicher weise schon einiges Wissen gesammelt.

Aktuell eruiere ich die Frage, ob denn eine 310er Kupplung gegebenen falls auch in dem "kleinen" Schwungradgehäuse/Kupplungsglocke wohnen kann, und welche Anpassungen dazu gegebenen falls an dem Gehäuse vorzunehmen sind.

Dabei ist die grundlegendste Frage, ob das Schwungrad unabhängig der Kupplungsgröße im Durchmesser gleich bleibt,
oder ob die größere Kupplung auch auf einer größeren Schwungscheibe wohnt.

Sollte es so sein dass mit der Kupplung auch die Schwungscheibe wächst, ist das Projekt "große Kupplung im kleinen Gehäuse" gleich gestorben, da dann die Position des Anlassers nicht mehr mit der Schwungradverzahnung kompartiebel ist...

Gruß
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
Re: MB 911/1113 A-Modell Kupplungsfrage
Hallo Walter
Könntest du mir bitte erklaeren was gemeint ist mit "drucklager mit anlaufschmierung" - den ausdruck kenne ich nicht, denke aber es geht um die lager welche permanent am kupplungsautomaten anliegen oder eben nicht, ich meine ausrücklager welche immer mitlaufen oder eben nur solange der fuss auf dem kuppl.pedal liegt. Ist es so gemeint? Könnt ihr mit der staufferbüchse das lager selbst schmieren oder nur den schiebe-teil?
Gruss John
Könntest du mir bitte erklaeren was gemeint ist mit "drucklager mit anlaufschmierung" - den ausdruck kenne ich nicht, denke aber es geht um die lager welche permanent am kupplungsautomaten anliegen oder eben nicht, ich meine ausrücklager welche immer mitlaufen oder eben nur solange der fuss auf dem kuppl.pedal liegt. Ist es so gemeint? Könnt ihr mit der staufferbüchse das lager selbst schmieren oder nur den schiebe-teil?
Gruss John
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17775
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: MB 911/1113 A-Modell Kupplungsfrage
Hallo Jakob!JRHeld hat geschrieben: ↑2018-06-29 14:57:23Aktuell eruiere ich die Frage, ob denn eine 310er Kupplung gegebenen falls auch in dem "kleinen" Schwungradgehäuse/Kupplungsglocke wohnen kann, und welche Anpassungen dazu gegebenen falls an dem Gehäuse vorzunehmen sind.![]()
Dabei ist die grundlegendste Frage, ob das Schwungrad unabhängig der Kupplungsgröße im Durchmesser gleich bleibt,
oder ob die größere Kupplung auch auf einer größeren Schwungscheibe wohnt.![]()
Du stellst aber schwierige Fragen.

Beim Durchforsten diverser Tabellenbücher habe ich verschiedene Schwungraddurchmesser für OM352 gefunden:
D 335 mm: A-Modelle (Tabellenbuch 1966) und OM352/352A in B-Modellen (Tabellenbuch 1971), immer in Verbindung mit kleiner Kupplungsglocke und G32/G40-Getriebe
D 360 mm: B-Modelle (Tabellenbuch Kurzhauber 1981), immer in Verbindung mit großer Kupplungsglocke und G50/G60-Getriebe
D 375 mm: B-Modelle (Tabellenbuch Kurzhauber 1981), immer in Verbindung mit großer Kupplungsglocke und G50/G60-Getriebe
Das Schwungrad mit Durchmesser 335 mm gab es laut Tabellenbuch 1971 auch in Verbindung mit dem 168-PS-Motor und 310er Kupplung im Kurzhauber. Ich will dafür aber nicht meine Hand ins Feuer legen.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: MB 911/1113 A-Modell Kupplungsfrage
Moin miteinander,
Pirx,
Vielen dank fürs nachsehen!
zum Thema,
von hinten nach vorne...
auf das kleine Schwungrad (335mm Durchmesser) passt wohl kaum eine größere Kupplungsscheibe (310mm anstelle 280mm durchmesser) zwischen die Bolzen welche den Automaten mit dem Schwungrad verbinden.
Selbst mit einem speziellen Automaten würde ich schätzen ist nicht genügend platz...
oder Anlasser mit unterschiedlich großen Ritzeln,
oder dass das angegebene Maß nix zu tun hat mit dem Anlasserzahnkranz auf dem Schwungrad.
Fazit: angesichts der benötigten größeren Schwungscheibe, welche ich unter Umständen in das kleine Gehäuse operieren könnte, stirbt das Teilprojekt "große Kupplung im kleinen Gehäuse" damit an der Anlasserposition...
Irgendwelche Einwände bezüglich meines Fazits?
AloHa
Jakob
Pirx,
man wächst mit seinen AufgabenDu stellst aber schwierige Fragen.

Vielen dank fürs nachsehen!
zum Thema,
von hinten nach vorne...
Nachdem ich mir die im Trheade vorangegangenen Bilder und andere meiner Kupplung vom Getriebeumbau noch mal genauer angesehen habe, würde ich meine Hand auch nicht ins Feuer legen für die Richtigkeit der Aussage aus dem Tabellenbuch 1971, denn:Das Schwungrad mit Durchmesser 335 mm gab es laut Tabellenbuch 1971 auch in Verbindung mit dem 168-PS-Motor und 310er Kupplung im Kurzhauber. Ich will dafür aber nicht meine Hand ins Feuer legen.
auf das kleine Schwungrad (335mm Durchmesser) passt wohl kaum eine größere Kupplungsscheibe (310mm anstelle 280mm durchmesser) zwischen die Bolzen welche den Automaten mit dem Schwungrad verbinden.
Selbst mit einem speziellen Automaten würde ich schätzen ist nicht genügend platz...
Nach meinem Verständnis bedeutet dies dass es entweder 2 verschiedene Kupplungsglocken mit unterschiedlichen Anlasser positionen geben muss,D 360 mm: B-Modelle (Tabellenbuch Kurzhauber 1981), immer in Verbindung mit großer Kupplungsglocke und G50/G60-Getriebe
D 375 mm: B-Modelle (Tabellenbuch Kurzhauber 1981), immer in Verbindung mit großer Kupplungsglocke und G50/G60-Getriebe
oder Anlasser mit unterschiedlich großen Ritzeln,
oder dass das angegebene Maß nix zu tun hat mit dem Anlasserzahnkranz auf dem Schwungrad.
Dies ist wohl die bei mir vorhandene Kupplung (280mm, walter schreibt oben am bild 295, da passt noch was nicht zusammen...) die es zu ersetzen gillt im falle eines "mehr Dampf Vorhabens"D 335 mm: A-Modelle (Tabellenbuch 1966) und OM352/352A in B-Modellen (Tabellenbuch 1971), immer in Verbindung mit kleiner Kupplungsglocke und G32/G40-Getriebe
Fazit: angesichts der benötigten größeren Schwungscheibe, welche ich unter Umständen in das kleine Gehäuse operieren könnte, stirbt das Teilprojekt "große Kupplung im kleinen Gehäuse" damit an der Anlasserposition...
Irgendwelche Einwände bezüglich meines Fazits?

AloHa
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
Re: MB 911/1113 A-Modell Kupplungsfrage
Ich bin ein kleines bisschen frech und kaper den Thread ein wenig.
Ich habe einen 911er B Modell wo ich gerade die Kupplung nachgestellt habe weil der pedalweg etwas lang war. Je kürzer ich den kupplungsweg nun einstelle desto mehr sinkt der pedaldruck und auf den letzten cm springt das Pedal manchmal nicht ganz zurück, eingekuppelt ist aber. Das deutet nun darauf hin dass ich den nehmerzylinder entlüften muss oder er langsam hinüber ist,oder?!
Grüsse, Jacob
Ich habe einen 911er B Modell wo ich gerade die Kupplung nachgestellt habe weil der pedalweg etwas lang war. Je kürzer ich den kupplungsweg nun einstelle desto mehr sinkt der pedaldruck und auf den letzten cm springt das Pedal manchmal nicht ganz zurück, eingekuppelt ist aber. Das deutet nun darauf hin dass ich den nehmerzylinder entlüften muss oder er langsam hinüber ist,oder?!
Grüsse, Jacob
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17775
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: MB 911/1113 A-Modell Kupplungsfrage
Hallo Jacob!Jac0b hat geschrieben: ↑2018-08-05 19:01:44Ich bin ein kleines bisschen frech und kaper den Thread ein wenig.
Ich habe einen 911er B Modell wo ich gerade die Kupplung nachgestellt habe weil der pedalweg etwas lang war. Je kürzer ich den kupplungsweg nun einstelle desto mehr sinkt der pedaldruck und auf den letzten cm springt das Pedal manchmal nicht ganz zurück, eingekuppelt ist aber. Das deutet nun darauf hin dass ich den nehmerzylinder entlüften muss oder er langsam hinüber ist,oder?!
Grüsse, Jacob
Es gibt keinen Nehmerzylinder, die Kupplung funktioniert rein mechanisch über Gestänge.
Das Phänomen, daß das Kupplungspedal nicht mehr zurückkommt, liegt nach meinen Erfahrungen und Beobachtungen zu 99,9% daran, daß die Kupplung falsch eingestellt ist. Die korrekte Einstellung ist in der Bedienungsanleitung beschrieben. Es muß ein bestimmter Leerweg des Pedals bis zum Druckpunkt vorhanden sein (Wert ist unterschiedlich für A- und B-Modelle). Selbst Mercedes-Werkstätten haben schon falsch eingestellte Kupplungen abgeliefert ...
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: MB 911/1113 A-Modell Kupplungsfrage
aaahaaa, vielen Dank Pirx!
Das ist ein sehr guter Hinweis, meine nächste Frage wäre gewesen wo ich denn den verflixxten Ausgleichbehälter finde, denn ich habe keinen gefunden
In dem Fall brauche ich mir keine Sorgen zu machen dass da was undicht sein könnte.
Ich habe die Kupplung nachgestellt weil der Leerweg des Pedals eben mehr war als 2 cm, wie es im Handbuch beschrieben ist.
Aber dann stelle ich sie lieber wieder so ein dass der Leerweg länger ist und dafür das Pedal wieder bis zum Endanschlag heraus kommt.
Hat noch wer das Werkstatthandbuch zum Getriebe, da müsste die Kupplung ja auch dabei sein?! Für den Fall das doch was eintritt, fahren in 2 Wochen für 3 Wochen an den Atlantik, da fühlt es sich besser an vorbereitet zu sein. Habe vor einigen Monaten die Werkstatthandbücher für Motor, Achsen und Bremse bei "Classic Trucks" bestellt, aber da ist momentan niemand erreichbar... weis jemand ob die nur Ferien machen?
Schönen Abend noch und guten Start in die Woche,
Jacob

Das ist ein sehr guter Hinweis, meine nächste Frage wäre gewesen wo ich denn den verflixxten Ausgleichbehälter finde, denn ich habe keinen gefunden

In dem Fall brauche ich mir keine Sorgen zu machen dass da was undicht sein könnte.
Ich habe die Kupplung nachgestellt weil der Leerweg des Pedals eben mehr war als 2 cm, wie es im Handbuch beschrieben ist.
Aber dann stelle ich sie lieber wieder so ein dass der Leerweg länger ist und dafür das Pedal wieder bis zum Endanschlag heraus kommt.
Hat noch wer das Werkstatthandbuch zum Getriebe, da müsste die Kupplung ja auch dabei sein?! Für den Fall das doch was eintritt, fahren in 2 Wochen für 3 Wochen an den Atlantik, da fühlt es sich besser an vorbereitet zu sein. Habe vor einigen Monaten die Werkstatthandbücher für Motor, Achsen und Bremse bei "Classic Trucks" bestellt, aber da ist momentan niemand erreichbar... weis jemand ob die nur Ferien machen?
Schönen Abend noch und guten Start in die Woche,
Jacob
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: MB 911/1113 A-Modell Kupplungsfrage
Moin,
Genaugenommen habe ich ihn ja von Walter gekapert...
Gruß
Jakob
Genaugenommen habe ich ihn ja von Walter gekapert...
Gruß
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- DieselMotorrad
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 131
- Registriert: 2016-03-19 14:41:22
- Wohnort: Halbemond(Ostfriesland)
Re: MB 911/1113 A-Modell Kupplungsfrage
Bei mir ist an der Ausrückgabel eine Feder, die die Ausrückgabel und damit auch das Pedal wieder zurück zieht.
Die Feder hatte der Vorbesitzer demontiert (warum auch immer) und war bei den mit erworbenen Ersatzteilen dabei.
Ohne diese Feder kommt das Kupplungspedal nicht mehr hoch und das Ausrücklager läuft die ganze Zeit mit.
Die Feder hatte der Vorbesitzer demontiert (warum auch immer) und war bei den mit erworbenen Ersatzteilen dabei.
Ohne diese Feder kommt das Kupplungspedal nicht mehr hoch und das Ausrücklager läuft die ganze Zeit mit.
- Dieselsurfer
- abgefahren
- Beiträge: 2250
- Registriert: 2007-09-17 18:46:46
- Wohnort: Leipzig
Re: MB 911/1113 A-Modell Kupplungsfrage
diese Feder war bei meinem alten Motor (352er) original verbaut und ich habe sie beim neuen (352A) auch so ähnlich wieder installiert. Auch aus genannten Gründen
"wer eine Regierung zu brauchen glaubt, sagte Stiggins, ist ohnehin eine unrettbar gescheiterte Lebensform "
Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"
Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"