Donnerlaster hat geschrieben:Sie läuft wieder!!!!!!!!!!!!!!!!!! Ich bin heute beigegangen und hab die Dieselleitung am Adapterschlauch zum Tankgeber einmal abgezogen und die Ersatzleitung mal
draufgesteckt: einmal gepustet und es blubberte im Tank, einmal angesaugt und der Diesel war da.
Und dann den Tipp eines Georgiers angenommen und mit einem Heizluftfön die Pumpe aufgewärmt. Er meinte nämlich, dass die gern mal einfrieren würden.
Ob dem so ist, kann ich nicht sagen. Aber nachdem ich dann mehrere (bestimmt 7 - 8 Mal) Startversuche unternommen hatte, sprang sie endlich an.
Hier ist übrigens das Interface eine gute Hilfe, denn man kann die Geräteblockierung immer wieder löschen
Und gleich meine nächste Frage: ich hab jetzt zwar die Dosierpumpe mit einem Lappen dick eingepackt, aber: wie verhindere ich, dass die Heizung wieder ausfällt in der Kälte? Vielleicht war es ja nur Zufall, aber falls der Georgier recht hat und sie wirklich eingefroren war: würde ich das Einfrieren verhindern können, wenn sie über Nacht im Dauerbetrieb laufen würde?
Aber um auch die anderen Fragen noch zu beantworten (falls das doch nicht das Problem war):
1. Fehlercode genau auslesen Zeigt mir an: Fehler 1 kein Start
Fehlerzustand nicht angezeigt
Code 02
und um noch andere Fragen zu beantworten: Betriebsdauer 651 Std.
Einschaltdauer 1123 Std
Starts 480
2. Filter überprüfen hab ich nicht davor, sollte ich aber evtl. man besorgen
3. Anlage auf Versulzen / Paraffin kontrollieren hab ich, ist nicht versulzt
6. Prüfen ob eine Unter- oder evtl. Überspannung vorliegt definitiv nicht, da ich einen 40 A Wandler dazwischen hab, immer zwischen 12,6 - 14 V lt. PGM
7. Massenanschluß überprüfen ist in Ordnung
Gaaaanz wichtig ist die exakte Fehlercodeablesung. Es kann nicht sein, daß unterschiedliche Codes angezeigt werden!
Lt. Interface 02, aber manchmal blinkt sie tatsächlich 2x und beim nächsten Mal nur 1x
Versuch: Heizgerät zurücksetzen dazu 15A Sicherung entfernen und mindestens 5 Sekunden abwarten. Bei Störmeldung Gerät min. 30 Sekunden ausschalten.
Hilft nicht immer, wenn sie komplett blockiert (dann hilft nur Auslesen und Löschen der Fehler)
@ Campo: Das Flies ist es m.E. nicht, es kommt der Rauch ganz normal raus
hallo Peter,
zu deinem Punkt 6 Spannungsversorgung noch eine Beberkung:
die Heizung braucht eine stabilisierte Spannungsversorgung. Dies ist auch mit einem fetten Spannungwandler nicht sicher gegeben.
Ich habe dazu auch schon mit der Service-Hotline in Brandenburg gesprochen.
Die zunächst einfachste Methode dafür ist eine 12 V Motorradbatterie.
Das wollte ich aber nicht, weil das Nachladen dieser Batterie nicht gfelöst ist.
Ich habe dann von einem sachkundigen Forumsmitglied folgenden Tipp bekommen:
Einen 1,0 Farrad Kondensator parallel zur 12 Volt-Versorgung rein klemmen.
Dieser Kondensator gleicht Spannungs- und Stromabfall, was während der Startphase auftreten kann, perfekt aus.
Meine RHA läuft damit seit 5 Jahren einwandfrei.
So einen Kondenstor bekommst du im Zubehörshop für Autoradios. Hat jeder tiefergelegte Golf zur Versorgung der subwoofer drin.
mfg
Sico