aus gesundheitlichen und beruflichen Gründen

Anfangen will ich mit dem Ölverlust an der Vorderachse. Es scheinen beidseitig die Flansche der Achsfaust undicht zu sein, vielleicht auch die Simmeringe. Da muß ich noch genauer schauen. Was ich aber auf jeden Fall weiß: der Simmering des Achsdifferentials ist leicht(?) undicht - da hat er schon vor 5 Jahren etwas geölt und das wollte ich damals schon machen. Nun habe ich das Werkstatthandbuch (siehe Dieseltreter) befragt, doch die machen eine Totalzerlegung des Achskopfs. Daher bin ich mir nicht sicher, ob es so geht wie ich mir das vorstelle:
1. Kardanwelle abflanschen und wegbinden.
2. Kronenmutter lösen. Dazu muß ich mir einen Gegenhalter für den Antriebsflasch basten, denke ich. Die Mutter ist ja gut fest angezogen. Oder reicht es, das Auto mit Unterlegkeilen zu blockieren?
3. Antriebsflansch abziehen. Der sollte mit wenig Kraft vom Antriebskegelrad runter gehen (Werkstatthandbuch schreibt abtreiben mit Gummihammer). Klauenabzieher habe ich.
4. Vorderen Gehäusedeckel abschrauben. Da soll der Simmerring drin sein.
Paßt das?
Fürs Zusammenbauen:
1. Kennt jemand die Maße des Simmerrings?
2. Ich denke, daß die Korkdichtung des vorderen Gehäusedeckels die Aktion nicht überleben wird. JFW hat eine Korkdichtung auf seiner Webseite (Korkdichtung Differential, Bestellnummer 6717). Paßt die? Oder muß ich mir selber eine Dichtung anfertigen? Wenn ja, aus was? Zusätzlich Dichtmasse verwenden?
3. Anzugsmoment der Kronenmutter wird nicht angegeben - fest, aber nicht mit äußerster Gewalt - das sagt mir nichts. In einem alten Thread hab ich was von gut 400 Nm gelesen. Kommt das hin?
4. Die Schrauben und Muttern der Kardanwelle sollte man wohl besser erneuern. Was nimmt man da für Muttern? Stoppmuttern mit Plastikeinsatz, Festigkeit 10.9, Feingewinde?
Herzliche Grüße,
Bernhard