Ausgleichsbehälter im 911er
Moderator: Moderatoren
- 911er
- Schlammschipper
- Beiträge: 422
- Registriert: 2006-10-05 12:58:26
- Wohnort: Pürgen bei Landsberg am Lech
Ausgleichsbehälter im 911er
einzubauen ist ja keine Schwierigkeit.
Immer wieder mussten wir in der Vergangenheit feststellen, dass unser 911er ewas Kühlerwasser über dem Überlaufschlauch rausschmeisst. Also in Folge immer wieder mal Kühlerwasser nachgefüllt. Das ganze könnte man sich ja eigentlich ersparen, wenn man einen Ausgleichsbehälter installiert. Dann würde das "ausgedehnte" Kühlwasser aufgefangen werden und bei abgestelltem Motor wieder in den Kühler zurückfliesen. Denke ich da richtig, oder wäre so ein Ausgleichsbehälter Blödsinn - was denkt das Forum ?
LG
Iris&Hilmar
Immer wieder mussten wir in der Vergangenheit feststellen, dass unser 911er ewas Kühlerwasser über dem Überlaufschlauch rausschmeisst. Also in Folge immer wieder mal Kühlerwasser nachgefüllt. Das ganze könnte man sich ja eigentlich ersparen, wenn man einen Ausgleichsbehälter installiert. Dann würde das "ausgedehnte" Kühlwasser aufgefangen werden und bei abgestelltem Motor wieder in den Kühler zurückfliesen. Denke ich da richtig, oder wäre so ein Ausgleichsbehälter Blödsinn - was denkt das Forum ?
LG
Iris&Hilmar
Unsere Traumreise ist vorerst beendet ................siehe: http://www.jonnyontour.blogspot.de
Re: Ausgleichsbehälter im 911er
Hallo Iris & Hilmar,
das macht bei einem offenen System des OM 352/353 wenig Sinn: Der Verschluss des Kühlers hält ja einen geringen Druck, erst wenn dieser überschritten wird, kommt Wasser aus dem Schlauch. Bei kaltem Motor kann dies dennoch nicht zurück fließen, da der Deckel dann ja nicht öffnet, da ja kein Druck mehr im System ist.
Das ist auch so gewollt. Im Prinzip ist das Wasser das aus dem Überlaufschlauch kommt eh "zu viel". Bei kaltem Motor ist das Wasser im Einfüllstutzen nicht sichtbar. Wenn Du mit einen (langen) Finger hineinfühlst bekommst Du eine nasse Fingerkuppe. Das verändert sich auch nicht und Du wirst auch kein Wasser mehr aus dem Überlaufschlauch bekommen, so lange der Motor nicht heißer als sonst wird (Z.B. Umgebungstemperatur wenn Du in den Süden fährst).
Ciao,
Walter
das macht bei einem offenen System des OM 352/353 wenig Sinn: Der Verschluss des Kühlers hält ja einen geringen Druck, erst wenn dieser überschritten wird, kommt Wasser aus dem Schlauch. Bei kaltem Motor kann dies dennoch nicht zurück fließen, da der Deckel dann ja nicht öffnet, da ja kein Druck mehr im System ist.
Das ist auch so gewollt. Im Prinzip ist das Wasser das aus dem Überlaufschlauch kommt eh "zu viel". Bei kaltem Motor ist das Wasser im Einfüllstutzen nicht sichtbar. Wenn Du mit einen (langen) Finger hineinfühlst bekommst Du eine nasse Fingerkuppe. Das verändert sich auch nicht und Du wirst auch kein Wasser mehr aus dem Überlaufschlauch bekommen, so lange der Motor nicht heißer als sonst wird (Z.B. Umgebungstemperatur wenn Du in den Süden fährst).
Ciao,
Walter
Auffi, huift ja nix!
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Ausgleichsbehälter im 911er
Es ist, wie Walter schreibt: aus dem Überlauf kommt nur Wasser, wenn zuviel eingefüllt wurde. Laß' also den Motor selbstttätig die Kühlwassermenge korrigieren, dann ist Ruhe ...
Und mit der Montage eines Ausgleichsbehälters allein ist es nicht getan, dazu gehören dann auch noch ein paar zusätzliche Schläuche und Anschlußstutzen an verschiedenen Stellen im Kühlsystem und ein neuer Kühlerdeckel. Mal ganz davon abgesehen, ob das offene Kühlsystem (insbesondere der teure Kühler selbst) den höheren Druck eines geschlossenen Kühlsystems überhaupt verträgt.
Pirx
P.S.: Hier findest Du mal ein Beispiel, wie das geschlossene Kühlsystem bei der NG-Baureihe aussieht:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 74#p518674
Nur weil Du schreibst: "Ausgleichsbehälter am 911er einzubauen ist ja keine Schwierigkeit."
Und mit der Montage eines Ausgleichsbehälters allein ist es nicht getan, dazu gehören dann auch noch ein paar zusätzliche Schläuche und Anschlußstutzen an verschiedenen Stellen im Kühlsystem und ein neuer Kühlerdeckel. Mal ganz davon abgesehen, ob das offene Kühlsystem (insbesondere der teure Kühler selbst) den höheren Druck eines geschlossenen Kühlsystems überhaupt verträgt.
Pirx
P.S.: Hier findest Du mal ein Beispiel, wie das geschlossene Kühlsystem bei der NG-Baureihe aussieht:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 74#p518674
Nur weil Du schreibst: "Ausgleichsbehälter am 911er einzubauen ist ja keine Schwierigkeit."
Zuletzt geändert von Pirx am 2015-12-11 14:06:13, insgesamt 1-mal geändert.
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- 911er
- Schlammschipper
- Beiträge: 422
- Registriert: 2006-10-05 12:58:26
- Wohnort: Pürgen bei Landsberg am Lech
Re: Ausgleichsbehälter im 911er
Danke Ihr Beiden - Arbeit erspart.
LG
Iris&Hilmar
LG
Iris&Hilmar
Unsere Traumreise ist vorerst beendet ................siehe: http://www.jonnyontour.blogspot.de
Re: Ausgleichsbehälter im 911er
Habedere,
darf ich da mal gaaanz vorsichtig widersprechen, Pirx?
Ich komme ja eigentlich vom (http://www.flyingbrick.de/board/index.php?page=Index) Forum hier her.
Bei den BMW-K-Modellen mit liegendem Motor gibt es vom Kühler nur einen Schlauch zum Ausgleichsbehälter im rechten Rahmendreieck.
Die leichte Übermenge wird in den Ausgl.beh. abgeführt und bei Erkalten wieder zurückgesaugt.
Hat allerdings das Handycap, dass man den wirklichen Kühlmittelstand erst nach Tankdemontage und öffnen des Kühlerdeckels sehen kann, aber das ist wohl mehr eine konstruktive Eigenart dieser Motorräder.
Gut, die Motoren sind Benziner und haben nur 1000 - 1200 ccm, aber mir geht es da ums Prinzip des Kühlmittelausgleichs.
Wäre so etwas in der Art nicht umsetzbar, oder kann man den Gedanken gleich in die Tonne treten?
darf ich da mal gaaanz vorsichtig widersprechen, Pirx?
Ich komme ja eigentlich vom (http://www.flyingbrick.de/board/index.php?page=Index) Forum hier her.
Bei den BMW-K-Modellen mit liegendem Motor gibt es vom Kühler nur einen Schlauch zum Ausgleichsbehälter im rechten Rahmendreieck.
Die leichte Übermenge wird in den Ausgl.beh. abgeführt und bei Erkalten wieder zurückgesaugt.
Hat allerdings das Handycap, dass man den wirklichen Kühlmittelstand erst nach Tankdemontage und öffnen des Kühlerdeckels sehen kann, aber das ist wohl mehr eine konstruktive Eigenart dieser Motorräder.
Gut, die Motoren sind Benziner und haben nur 1000 - 1200 ccm, aber mir geht es da ums Prinzip des Kühlmittelausgleichs.
Wäre so etwas in der Art nicht umsetzbar, oder kann man den Gedanken gleich in die Tonne treten?
Vor mir die Bahn, unter mir was fahrbares, nach mir die Sintflut.
Fragt mich nur, ich habe zwar keine Lösung, aber ich bewundere das Problem.
Inzwischen Meister im Verschieben, von der "to do" in die "ach, was soll`s" Liste.
Fragt mich nur, ich habe zwar keine Lösung, aber ich bewundere das Problem.
Inzwischen Meister im Verschieben, von der "to do" in die "ach, was soll`s" Liste.
Re: Ausgleichsbehälter im 911er
Servus Peter,
Du sprichst hier von einem geschlossenen Kühlsystem mit 1,1 bar Überdruck, das bei 0,1 bar Unterdruck zurücksaugt.
Das hier besprochene System ist ein offenes System.
Walter
Du sprichst hier von einem geschlossenen Kühlsystem mit 1,1 bar Überdruck, das bei 0,1 bar Unterdruck zurücksaugt.
Das hier besprochene System ist ein offenes System.
Walter
Auffi, huift ja nix!
- Buclarisa
- Forumsgeist
- Beiträge: 5066
- Registriert: 2009-07-20 17:23:30
- Wohnort: an der Saale hellem Strand
Re: Ausgleichsbehälter im 911er
Das ginge zu machen,dazu braucht man einen speziellen Kühlerdeckel der a den Nenndruck des Systems und b ein Ventil des es ihm ermöglicht die Kühlflüssigkeit während des Erkaltens in den Kühler zu saugen.
Ich vertsehe auch die Angst von Pirx nicht das der Kühler leiden soll. Da auch die Motoren mit Überdruck betrieben werden. Was steht denn auf dem Deckel 0,3? oder gar sogar mehr?
Klar ist die Aussage vom Walter, der regelt das selbstständig ein.
Ich vertsehe auch die Angst von Pirx nicht das der Kühler leiden soll. Da auch die Motoren mit Überdruck betrieben werden. Was steht denn auf dem Deckel 0,3? oder gar sogar mehr?
Klar ist die Aussage vom Walter, der regelt das selbstständig ein.
"Der Anfang einer jeden Katastrophe ist eine beschissene Vermutung"
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Ausgleichsbehälter im 911er
... das System funktioniert seit über 50 Jahren ... also warum jetzt was dran verschlimmbessern wollen ... zu viel eingefülltes Wasser schmeisst der Kühler beim ersten mal aufheizen raus, und gut isses ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Ausgleichsbehälter im 911er
Hallo Burkhard!Buclarisa hat geschrieben:Ich vertsehe auch die Angst von Pirx nicht das der Kühler leiden soll. Da auch die Motoren mit Überdruck betrieben werden. Was steht denn auf dem Deckel 0,3? oder gar sogar mehr?
Der originale Kühlerdeckel hat einen Öffnungsdruck von 0,4 bar. Natürlich kann man, um die Vorteile eines geschlossenen Systems zu nutzen, einen Kühlerdeckel mit höherem Druck montieren. Das kann gut gehen, es kann aber auch schiefgehen. Dummerweise ist der Kühler eines der teuersten Einzelteile am Fahrzeug. Wenn er den Überdruck nicht aushält, werden an der Ersatzteiltheke mal schnell 1500,- EUR fällig.
Mir wäre es das Risiko nicht wert, zumal das originale Kühlsystem ja hervorragend funktioniert.
Aber jeder wie er meint.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Buclarisa
- Forumsgeist
- Beiträge: 5066
- Registriert: 2009-07-20 17:23:30
- Wohnort: an der Saale hellem Strand
Re: Ausgleichsbehälter im 911er
Ich wollte nicht den Druck im System heben nur den Deckel gege einen mit Füllventiltauschen.
Die Luftkammer im Kühler ist ja auf die Standartfüllmenge des Kühlsystems ab Werk ausgelegt, erweitert man das System erhöht sich ja zwangsweise auch das benötigte Luftvolumen. Genau ab dem Punkt macht der Sammelbehälter Sinn.
Die Luftkammer im Kühler ist ja auf die Standartfüllmenge des Kühlsystems ab Werk ausgelegt, erweitert man das System erhöht sich ja zwangsweise auch das benötigte Luftvolumen. Genau ab dem Punkt macht der Sammelbehälter Sinn.
"Der Anfang einer jeden Katastrophe ist eine beschissene Vermutung"
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
Re: Ausgleichsbehälter im 911er
Das OM 352 Kühlsystem ist nicht wirklich offen, sondern geschlossen, das ist ein Druckkühlsystem. Wenn der durch das Überlaufschläuchleinchen immer ein paar Tropfen raus drückt, würde ich als erstes mal den Kühlerverschlussdeckel (darin ist idr. das Druckregelventil) erneuern und geht den ja bei Mercedes Benz kaufen 

Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
- 911er
- Schlammschipper
- Beiträge: 422
- Registriert: 2006-10-05 12:58:26
- Wohnort: Pürgen bei Landsberg am Lech
Re: Ausgleichsbehälter im 911er
Daaaannnnkkkkeeeeee,
bitte keine weiteren Diskussionen - ich lass alles wie es is -BASTA
Ruhige Vorweihnachtsgrüsse
Hilmar
bitte keine weiteren Diskussionen - ich lass alles wie es is -BASTA
Ruhige Vorweihnachtsgrüsse
Hilmar
Unsere Traumreise ist vorerst beendet ................siehe: http://www.jonnyontour.blogspot.de
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Ausgleichsbehälter im 911er
Walter,Walöter hat geschrieben:-gelöscht-
ich verstehe, was Du uns sagen wolltest. Geht mir ähnlich.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- 911er
- Schlammschipper
- Beiträge: 422
- Registriert: 2006-10-05 12:58:26
- Wohnort: Pürgen bei Landsberg am Lech
Re: Ausgleichsbehälter im 911er


Hilmar
Unsere Traumreise ist vorerst beendet ................siehe: http://www.jonnyontour.blogspot.de