Zil-Koffer auf LO
Moderator: Moderatoren
Zil-Koffer auf LO
Hallo alle zusammen!
Ich lese schon eine ganze Weile hier mit und hab mich nun entschlossen, fuer mein "Winterprojekt" hier aktiv zu werden.
Einige haben schon aehnliche Umbauten gemacht und vielleicht kommt so noch der eine oder andere Tip.
Ich fahre einen Robur Lo mit einem originalen San-Koffer. Da mich der Lo schon erfolgreich u.a. bis ans schwarze Meer und zurueck gebracht hat, wird er nun so nach und nach restauriert und fit fuer die eigentliche Weltreise gemacht.
nachdem er Anfang des Jahres ein neues Fahrerhaus gekommen hat, ist nun der Koffer dran.
Stand: Im Moment ist noch der originale San-Koffer verbaut. Leider hat sich beim Fahrerhaustausch auch gezeigt, das das untere Hutprofil auch hinterm Fahrerhaus durchgegammelt ist. Nach langen Ueberlegen, ob ich repariere, wie hoch der Aufwand ist usw. habe ich mich entschlossen einen neuen, hoeheren Koffer draufzubauen. Ich bin zwar mit dem alten Koffer zufrieden und der Aufwand das Profil zu tauschen waere vertretbar, mit meinen 1,88m ist er doch etwas zu niedrig. Zumal ich auch eine Dusche haben will.
Neu: Nach messen und rechnen, kam mir nur ein Russenkoffer in die engere Wahl. Hier sind 2 Typen mit 1,80m Innenhoehe zu unterscheiden: der vom Gaz-66 mit etwa 3,7m Laenge und Radausschnitte (welche nicht zum Lo passen) und der Vom Zil 131 oder 157. Der vom Zil hat keine Radausschnitte, ist aber knapp ueber 4m lang.
Wegen der fehlenden Radausschnitte habe ich mir daher den vom Zil besorgt.
Es war eine ehm. Wetterstation von der polnischen Armee.
Was ist zu tun:
- Transport von Polen nach D und Koffertausch
- 3-Punktlagerung bauen
- Koffer entkernen, Innere Radkaesten rausschneiden
- Koffer um ca. 50cm kuerzen
- Daemmen
- Innenausbau
- Lack
Zeitplan:
bis Ende Maerz muss der Koffer aussen fertig sein, dann darf auch ich meine Halle wegen Besitzerwechsel raeumen und ich werde den Innenausbau wieder "auf der Wiese" machen...
Ich lese schon eine ganze Weile hier mit und hab mich nun entschlossen, fuer mein "Winterprojekt" hier aktiv zu werden.
Einige haben schon aehnliche Umbauten gemacht und vielleicht kommt so noch der eine oder andere Tip.
Ich fahre einen Robur Lo mit einem originalen San-Koffer. Da mich der Lo schon erfolgreich u.a. bis ans schwarze Meer und zurueck gebracht hat, wird er nun so nach und nach restauriert und fit fuer die eigentliche Weltreise gemacht.
nachdem er Anfang des Jahres ein neues Fahrerhaus gekommen hat, ist nun der Koffer dran.
Stand: Im Moment ist noch der originale San-Koffer verbaut. Leider hat sich beim Fahrerhaustausch auch gezeigt, das das untere Hutprofil auch hinterm Fahrerhaus durchgegammelt ist. Nach langen Ueberlegen, ob ich repariere, wie hoch der Aufwand ist usw. habe ich mich entschlossen einen neuen, hoeheren Koffer draufzubauen. Ich bin zwar mit dem alten Koffer zufrieden und der Aufwand das Profil zu tauschen waere vertretbar, mit meinen 1,88m ist er doch etwas zu niedrig. Zumal ich auch eine Dusche haben will.
Neu: Nach messen und rechnen, kam mir nur ein Russenkoffer in die engere Wahl. Hier sind 2 Typen mit 1,80m Innenhoehe zu unterscheiden: der vom Gaz-66 mit etwa 3,7m Laenge und Radausschnitte (welche nicht zum Lo passen) und der Vom Zil 131 oder 157. Der vom Zil hat keine Radausschnitte, ist aber knapp ueber 4m lang.
Wegen der fehlenden Radausschnitte habe ich mir daher den vom Zil besorgt.
Es war eine ehm. Wetterstation von der polnischen Armee.
Was ist zu tun:
- Transport von Polen nach D und Koffertausch
- 3-Punktlagerung bauen
- Koffer entkernen, Innere Radkaesten rausschneiden
- Koffer um ca. 50cm kuerzen
- Daemmen
- Innenausbau
- Lack
Zeitplan:
bis Ende Maerz muss der Koffer aussen fertig sein, dann darf auch ich meine Halle wegen Besitzerwechsel raeumen und ich werde den Innenausbau wieder "auf der Wiese" machen...
Re: Zil-Koffer auf LO
Hi mit 180cm Innenhöhe ist er da nicht immer noch zu niedrig für deine 188cm Gardemaß?
Re: Zil-Koffer auf LO
klar aber viel besser als 1,58m 

Re: Zil-Koffer auf LO
Vielleicht auf Basis des Sankoffers einen höheren bauen? Da passt ja schon einiges von alten?
Der Russenkoffer ist zum großen Teil aus Alu und hat ganz gute Wärmedämmung. In dem ist viel genietet. Von daher ne guteNietzange besorgen sie Original-Roburkoffer verwinden sich mit dem Fahrgestell, von daher brauchst Du jetzt eine Dreipunktlagerung für den Koffer. Evtl. Mit zusätzlichem Hilfsrahmen.
Der Russenkoffer ist zum großen Teil aus Alu und hat ganz gute Wärmedämmung. In dem ist viel genietet. Von daher ne guteNietzange besorgen sie Original-Roburkoffer verwinden sich mit dem Fahrgestell, von daher brauchst Du jetzt eine Dreipunktlagerung für den Koffer. Evtl. Mit zusätzlichem Hilfsrahmen.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Zil-Koffer auf LO
So, der neue Koffer ist gekauft und transportfertig. Nun warte ich auf den Transport an sich.
Bis dahin muß ich beim LO ne neue Kupplung einbauen und den alten Koffer zum Abbau vorbereiten, und nebenbei noch neuen TÜV bekommen.
Der Alte Koffer ist komplett verkauft und wird ein zweites Leben auf nem anderen Lo antreten.
Ich habe bewusst auf ein "Recycling" des alten Innenausbaus verzichtet, da ich keine Flickschusterei machen möchte.
Vom Schrottplatz habe ich mir auch schon 2 Halter mitgebracht, der neue Koffer bekommt eine eigene Lagerung, entweder Raute oder 3 Punkt.
Auf einen Zwischenrahmen will ich verzichten, da der neue Koffer nicht wesentlich höher werden soll als der Alte.
Hatte hier die Lösung vom Gaz-Koffer auf MAN G90 gesehen und finde das gut passend.
Bilder folgen sobald der neue Koffer hier ist.
Bis dahin muß ich beim LO ne neue Kupplung einbauen und den alten Koffer zum Abbau vorbereiten, und nebenbei noch neuen TÜV bekommen.
Der Alte Koffer ist komplett verkauft und wird ein zweites Leben auf nem anderen Lo antreten.
Ich habe bewusst auf ein "Recycling" des alten Innenausbaus verzichtet, da ich keine Flickschusterei machen möchte.
Vom Schrottplatz habe ich mir auch schon 2 Halter mitgebracht, der neue Koffer bekommt eine eigene Lagerung, entweder Raute oder 3 Punkt.
Auf einen Zwischenrahmen will ich verzichten, da der neue Koffer nicht wesentlich höher werden soll als der Alte.
Hatte hier die Lösung vom Gaz-Koffer auf MAN G90 gesehen und finde das gut passend.
Bilder folgen sobald der neue Koffer hier ist.
Zuletzt geändert von Mario_LO am 2015-11-03 16:59:48, insgesamt 1-mal geändert.
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12125
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Re: Zil-Koffer auf LO
Hallo,
die Russenkoffer scheinen aktuell erste Wahl zu sein, der Fan-Club wird immer größer. An Kleinteilen, die beim Umbau übrig bleiben melde ich mal wieder präventiv Interesse an, obwohl wir mittlerweile recht weit und vollständig sind.
Auf die Bilder bin ich gespannt.
Grüße
Marcus
die Russenkoffer scheinen aktuell erste Wahl zu sein, der Fan-Club wird immer größer. An Kleinteilen, die beim Umbau übrig bleiben melde ich mal wieder präventiv Interesse an, obwohl wir mittlerweile recht weit und vollständig sind.
Auf die Bilder bin ich gespannt.

Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Re: Zil-Koffer auf LO
Viel Auswahl gibt's ja nicht. Hatte auch kurz über nen Shelter nachgedacht aber die sind kleiner und sehen scheiße aus.
Und die Russenkoffer gibts für schmales Geld zur Genüge im Ostblock.
Für die die noch auf der Suche sind, gibt auch noch Koffer die auf nem Star waren, von der Bauform etwa vergleichbar mit denen vom Rundhauber.
Die sind auf dem Schrottplatz wo ich meinen herhab, gestapelt...
Und die Russenkoffer gibts für schmales Geld zur Genüge im Ostblock.
Für die die noch auf der Suche sind, gibt auch noch Koffer die auf nem Star waren, von der Bauform etwa vergleichbar mit denen vom Rundhauber.
Die sind auf dem Schrottplatz wo ich meinen herhab, gestapelt...
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12125
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Re: Zil-Koffer auf LO
Hallo,
was gibt's denn auf dem Schrottplatz sonst noch. Ich bräuchte noch Türschlösser für's GAZ 66 Führerhaus...
Grüße
Marcus
was gibt's denn auf dem Schrottplatz sonst noch. Ich bräuchte noch Türschlösser für's GAZ 66 Führerhaus...

Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Re: Zil-Koffer auf LO
@ Marcus: vom Gaz gibts zur Zeit da nix. Gibt viele Koffer vom Star und die alten Holzkoffer vom ZIl.
War auch auf der Suche nach Klappfenstern und einer Seitentür vom Russenkoffer aber die haben da zur Zeit nix.
Bin jetzt an der Überlegung der Lagerung. Da ich keine trials fahre und im großen Ganzen auf mehr oder weniger befestigten Straßen unterwegs bin, will ich keine Aufwändige Lagerung bauen.
Bei der Recherche nach geeigneten Lagerböcken bin ich auf Unterlenker von Traktoren gestoßen. Mein Gedanke ist, einen Universalbock zu nehmen und dazu einen Kugelkopf vom Unterlenker.
Universalbock auf nen Träger schweißen und zwischen Fahrzeugrahmen schrauben und den den Kugelkopf ebenso auf ne Platte schweißen und an den Koffer schweißen.
Da ich die originalen Befesitigungen nutzen will, wäre vorn am Fahrerhaus das Loslager mit Federn oder Gummiblöcken und über den Hinterfedern je 2x die "Unterlenker" vom Trecker.
Bin mir aber nicht so sicher, ob das ne gute Idee ist, mit 4 Punkten das Ganze zu befestigen. Nicht das es dann zu Verspannungen durch das 2. Festlager kommt...
Hier mal ne grobe Skizze.
War auch auf der Suche nach Klappfenstern und einer Seitentür vom Russenkoffer aber die haben da zur Zeit nix.
Bin jetzt an der Überlegung der Lagerung. Da ich keine trials fahre und im großen Ganzen auf mehr oder weniger befestigten Straßen unterwegs bin, will ich keine Aufwändige Lagerung bauen.
Bei der Recherche nach geeigneten Lagerböcken bin ich auf Unterlenker von Traktoren gestoßen. Mein Gedanke ist, einen Universalbock zu nehmen und dazu einen Kugelkopf vom Unterlenker.
Universalbock auf nen Träger schweißen und zwischen Fahrzeugrahmen schrauben und den den Kugelkopf ebenso auf ne Platte schweißen und an den Koffer schweißen.
Da ich die originalen Befesitigungen nutzen will, wäre vorn am Fahrerhaus das Loslager mit Federn oder Gummiblöcken und über den Hinterfedern je 2x die "Unterlenker" vom Trecker.
Bin mir aber nicht so sicher, ob das ne gute Idee ist, mit 4 Punkten das Ganze zu befestigen. Nicht das es dann zu Verspannungen durch das 2. Festlager kommt...
Hier mal ne grobe Skizze.
- Dateianhänge
-
Skizze Lager.png
- (19.21 KiB) Noch nie heruntergeladen
Zuletzt geändert von Mario_LO am 2015-11-03 17:04:08, insgesamt 1-mal geändert.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Zil-Koffer auf LO
... falsch, ganz falsch ...
... Loslager jeweils ans Ende, Festlager in die Mitte ... was meinst Du warum es Rautenlagerung heisst ... guck mal von oben aufr die Lage der Lagerungaspunkte ...
... bei 3 Punkten gehört das Loslager nach vorne, das Festlager nach hinten (wobei das nicht so abslolut gilt, wie dass Loslager aussen und Festlager innen sein müssen) ...
... wenn Du eh nicht derbst ims Gelände willst, warum dann keine Federlagerung ... spart Gewicht und Höhe ... und ich kenne etliche Karren, die trotz Federlagerung im Gelände einiges können ...
Gruss Ulf
... Loslager jeweils ans Ende, Festlager in die Mitte ... was meinst Du warum es Rautenlagerung heisst ... guck mal von oben aufr die Lage der Lagerungaspunkte ...
... bei 3 Punkten gehört das Loslager nach vorne, das Festlager nach hinten (wobei das nicht so abslolut gilt, wie dass Loslager aussen und Festlager innen sein müssen) ...
... wenn Du eh nicht derbst ims Gelände willst, warum dann keine Federlagerung ... spart Gewicht und Höhe ... und ich kenne etliche Karren, die trotz Federlagerung im Gelände einiges können ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Zil-Koffer auf LO
Sorry, verwechselt. Klar, Loslager vorn (Federn) und Festlager hinten.
Habs mal schnell geändert.
Mit Federlagerung nicht, weil sich der Roburrahmen ganz schön verwindet.
Habs mal schnell geändert.

Mit Federlagerung nicht, weil sich der Roburrahmen ganz schön verwindet.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Zil-Koffer auf LO
... so ists nicht besser ...
... bitte mach Dich mal schlau, was wir hier unter folgenden Begriffen verstehen:
Rautenlagerung / doppelte Dreipunktlagerung
Dreipunktlagerung
Federlagerung ...
... dann können wir weiterdiskutieren, denn im Moment willst Du keine Federlagerung, aber ein Loslager mit Feder ... das gibt es nicht ...
... der Rahmen von meinem Hano verwindet sich sehr ähnlich wie der vom LO, trotzdem hat sich dort die Federlagerung wunderbar bewährt ...
... soweit ich es verstehe, hast Du bereits einen Koffer aufm LO. mach doch mal von dessen Lagerung Zeichnungen und / oder Fotos, dann haben wir eine Diskussionsgrundlage ...
Gruss Ulf
... bitte mach Dich mal schlau, was wir hier unter folgenden Begriffen verstehen:
Rautenlagerung / doppelte Dreipunktlagerung
Dreipunktlagerung
Federlagerung ...
... dann können wir weiterdiskutieren, denn im Moment willst Du keine Federlagerung, aber ein Loslager mit Feder ... das gibt es nicht ...
... der Rahmen von meinem Hano verwindet sich sehr ähnlich wie der vom LO, trotzdem hat sich dort die Federlagerung wunderbar bewährt ...
... soweit ich es verstehe, hast Du bereits einen Koffer aufm LO. mach doch mal von dessen Lagerung Zeichnungen und / oder Fotos, dann haben wir eine Diskussionsgrundlage ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Zil-Koffer auf LO
Der Originalkoffer ist und einfach so auf den Rahmen geschraubt und verwindet mit. Von daher ist das gar keine Hilfe.
Mal so: die Lagerpunkte ergeben ein Dreieck. Hinten zwei feste Lager parallel auf den Rahmen Profilen und vorne ein Drehlager in Rahmen Mitte. Das kann was werden.
Mal so: die Lagerpunkte ergeben ein Dreieck. Hinten zwei feste Lager parallel auf den Rahmen Profilen und vorne ein Drehlager in Rahmen Mitte. Das kann was werden.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Zil-Koffer auf LO
4,1m Koffer auf'm Robur -ist dass nicht etwas lang?!?
...it´s the size of his toys, what seperates the man from the boys
Re: Zil-Koffer auf LO
An den letzten Wochenenden hab ich den Koffer entkernt und gekürzt.
Er ist jetzt nur 25cm länger als der alte Sani-Koffer.
Hier mal Vorher und nachher Bilder:
Er ist jetzt nur 25cm länger als der alte Sani-Koffer.
Hier mal Vorher und nachher Bilder:
- Wolfontheroad
- Überholer
- Beiträge: 252
- Registriert: 2015-03-27 0:41:29
Re: Zil-Koffer auf LO
..gab / gibt es da nicht eine Feuerwehr mit ähnlichem Überhang...?
Gruss
Wolf

Gruss
Wolf
Ich habe keine Laster.....
trinke nicht.....
rauche nicht....
gehe niemals fremd....
aber ich lüge wie eine Sau !!!
trinke nicht.....
rauche nicht....
gehe niemals fremd....
aber ich lüge wie eine Sau !!!
- Romenthaler
- Schlammschipper
- Beiträge: 498
- Registriert: 2012-12-11 19:07:19
Re: Zil-Koffer auf LO
Hallo Mario,
Kannst Du ein bisschen dazu erklären, was Du konkret gemacht hast und welche Bilder vorher und nachher sind, den Bilder Nummern folgend iat das unterste Bild älter......und ehrlich sagt hätte ich vermutet, dass es der ungekürzte Zustand ist - eben etwas lang.
Wie hast gekürzt und danach wieder abgedichtet....welches Material hast Du verwendet und wie die Stabilität wieder hergestellt....alles von Interesse, wenn Du dazu etwas schreiben willst.
Alles Gute
Kannst Du ein bisschen dazu erklären, was Du konkret gemacht hast und welche Bilder vorher und nachher sind, den Bilder Nummern folgend iat das unterste Bild älter......und ehrlich sagt hätte ich vermutet, dass es der ungekürzte Zustand ist - eben etwas lang.
Wie hast gekürzt und danach wieder abgedichtet....welches Material hast Du verwendet und wie die Stabilität wieder hergestellt....alles von Interesse, wenn Du dazu etwas schreiben willst.
Alles Gute
Re: Zil-Koffer auf LO
Das Kürzen ist relativ unkompliziert.
Die Seitenwände sind Sandwichplatten. Heißt: Alu-Schaum-Spanplatte und mit umlaufenden Holzprofil verstärkt. Diese sind dann mit den Wänden verschraubt.
Ich hab die Nieten vom Deckblechen aufgebohrt, Schrauben gelöst, das Heck rausgenommen.
Gekürzt hab ich um ca. 60cm. Das passte ganz gut da an dieser Stelle ein Querträger am Koffer langläuft auf dem das Heck dann wieder steht.
Außen mit dem Trennschleifer das Alu aufgeschnitten und Innen mit der Kreissäge lang.
Anschließend dann den Rahmen mit der Flex abgeschnitten und Heck wieder pobeweise reingestellt. Hat alles ca. einen Nachmittag gedauert.
Wenn es wieder etwas wärmer ist, kommt noch in die Sandwichplatte wieder eine Holzleiste, dann Rahmen lackieren und alles wieder zusammenbauen.
Bis dahin bleibt er aber offen, da sich mit dem großen Ausschnitt der Innenausbau besser macht.
Die Seitenwände sind Sandwichplatten. Heißt: Alu-Schaum-Spanplatte und mit umlaufenden Holzprofil verstärkt. Diese sind dann mit den Wänden verschraubt.
Ich hab die Nieten vom Deckblechen aufgebohrt, Schrauben gelöst, das Heck rausgenommen.
Gekürzt hab ich um ca. 60cm. Das passte ganz gut da an dieser Stelle ein Querträger am Koffer langläuft auf dem das Heck dann wieder steht.
Außen mit dem Trennschleifer das Alu aufgeschnitten und Innen mit der Kreissäge lang.
Anschließend dann den Rahmen mit der Flex abgeschnitten und Heck wieder pobeweise reingestellt. Hat alles ca. einen Nachmittag gedauert.
Wenn es wieder etwas wärmer ist, kommt noch in die Sandwichplatte wieder eine Holzleiste, dann Rahmen lackieren und alles wieder zusammenbauen.
Bis dahin bleibt er aber offen, da sich mit dem großen Ausschnitt der Innenausbau besser macht.
Re: Zil-Koffer auf LO
Klasse, sieht stimmig aus!
Andreas
Andreas
Re: Zil-Koffer auf LO
In den letzten Wochen ist viel passiert - der Innenausbau ist im Groben soweit fertig.
Heizung ist auch schon drin. Nun sind die ganzen Kleinigkeiten dran.
Ab März (sofern die Temperaturen es zulassen), werd ich außen alle ehm. Öffnungen verblechen.
So das dann im April dann der Zwischenrahmen drunter kann. Muß ja warten, da meine Zulassung erst ab April greift und ich den Zwischenrahmen in einer Halle mit Kran drunter setzen muß...
Anbei ein paar Bilder während der "Maßnahme".
Heizung ist auch schon drin. Nun sind die ganzen Kleinigkeiten dran.
Ab März (sofern die Temperaturen es zulassen), werd ich außen alle ehm. Öffnungen verblechen.
So das dann im April dann der Zwischenrahmen drunter kann. Muß ja warten, da meine Zulassung erst ab April greift und ich den Zwischenrahmen in einer Halle mit Kran drunter setzen muß...
Anbei ein paar Bilder während der "Maßnahme".