Frage zur Vierpunktlagerung

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Hartwig
LKW-Fotografierer
Beiträge: 105
Registriert: 2012-12-24 11:31:46
Wohnort: Nähe Bruchsal
Kontaktdaten:

Frage zur Vierpunktlagerung

#1 Beitrag von Hartwig » 2015-09-13 8:55:46

Moin,
Ich habe hier so ziemlich alles durchgekämmt in Sachen 3- oder Rautenlagerung usw.
Was mir noch nicht klar ist und wo auf Bildern keine eindeutigen Aussagen zu entnehmen waren: gehe ich richtig in der Annahme, daß bei einer Rautenlagerung die 4 Drehpunkte auf einer Ebene liegen müssen? Konkret geht es um einen Zwischenrahmen mit einer Länge von ca. 4,2m welcher auf einem Fahrzeugrahmen mit 3,5m Länge aufliegt. Eine 3-Punkt-Lagerung wird mir da zu wackelig.
:unwuerdig:

Danke :idee:

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17776
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Vierpunktlagerung

#2 Beitrag von Pirx » 2015-09-13 11:42:27

Hallo Hartwig!

Die 4 Lagerpunkte einer Rautenlagerung liegen meist in einer Ebene, das muß aber nicht zwingend so sein. Der Unimog hat z.B. serienmäßig eine Rautenlagerung, bei der die beiden mittleren Punkte tiefer liegen. Es funktioniert.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
Michael
abgefahren
Beiträge: 2501
Registriert: 2006-10-04 18:43:44
Wohnort: 35768 Eisemroth
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Vierpunktlagerung

#3 Beitrag von Michael » 2015-09-13 12:16:50

Pirx hat geschrieben:Hallo Hartwig!

Die 4 Lagerpunkte einer Rautenlagerung liegen meist in einer Ebene, das muß aber nicht zwingend so sein. Der Unimog hat z.B. serienmäßig eine Rautenlagerung, bei der die beiden mittleren Punkte tiefer liegen. Es funktioniert.

Pirx
Zur Ergänzung: Die gegenüberliegenden Punkte sollten allerdings möglichst auf einer Ebene sein. Sonst gibt es Verschiebungen/Verspannungen.

Vorteil ist halt die wensentlich geringere Aufbauhöhe. Die Verschränkung wird halbiert (eine Hälfte nach vorne die andere nach hinten). Und wenn man es geschickt anstellt, dann kann man eventuell den Zwischenrahmen zwischen den Hauptrahmen plazieren. Dann spart man dessen Aufbauhöhe auch noch ein.

Gruß Michael
Warum etwas verbessern, was noch nie funktioniert hat....

Benutzeravatar
Hartwig
LKW-Fotografierer
Beiträge: 105
Registriert: 2012-12-24 11:31:46
Wohnort: Nähe Bruchsal
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Vierpunktlagerung

#4 Beitrag von Hartwig » 2015-09-13 13:31:39

das ist schon mal ne konkrete Antwort, danke. :unwuerdig:
Was meinst du mit "die Verschränkung wird halbiert"?
Ich plane einen GFK-Koffer oben drauf, den möchte ich 100% ohne Verspannung lagern

Benutzeravatar
Der Bootsbauer
süchtig
Beiträge: 901
Registriert: 2009-03-28 14:41:47
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Vierpunktlagerung

#5 Beitrag von Der Bootsbauer » 2015-09-13 16:09:04

Der nötige Raum für die Verschränkung wird halbiert.
"Wer alle Beiträge liest, der verschafft sich einen unfairen Vorteil!" (tauchteddy)

sico
Forumsgeist
Beiträge: 5506
Registriert: 2006-10-05 19:52:42
Wohnort: 84556 kastl

Re: Frage zur Vierpunktlagerung

#6 Beitrag von sico » 2015-09-14 9:56:41

hallo Hartwig,
mach dir doch mal folgende Zeichnung:
den LKW-Rahmen im Längsschnitt
dann die beiden mittleren Befestigungspunkte mit dem Rahmen verbinden
nun die beiden Punkte vorn und hinten am Rahmen einzeichnen
Jetzt den vorderen Teile des Rahmens incl Befestigungspunkt 10-15 Grad nach links und das hintere Rahmenteil 10-15 Grad nach rechts tordieren
Torsionsachse ist die Symmetrielinie des Lkw-Rahmens.
Die mittleren Punkte bleiben in der waagrechten.

Jetzt siehst du, wohin der vordere und der hintere Befestigungspunkt während der Verschränkung sich bewegen.
Diese Bewegung darf durch den Kofferaufbau und die Anbindung der beiden mittleren Punkte nicht behindert werden, wenn du den Koffer puls oberen Hilfsrahmen spannungsfrei lagern willst.
Gleichzeitig müssen aber in vertikaler Richtung Anteile des Koffergewichtes an jedem der vier Punkte getragen werden.

Du wirst sehen, dass diese Aufgabenstellung nicht ganz leicht zu lösen ist.
mfg
Sico

Antworten