Unbekanntes Filter 90 16 AW BF6L913

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
meggmann
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8871
Registriert: 2014-08-29 23:03:04
Wohnort: Hückeswagen

Unbekanntes Filter 90 16 AW BF6L913

#1 Beitrag von meggmann » 2015-08-26 14:16:23

Hallo Gemeinde,

habe gestern beim "Stöbern" das auf dem Bild sichtbare Filter (?) gefunden. Montiert in Fahrtrichtung rechts unterhalb der unter dem Beifahrersitz verbauten Standheizung, vor dem Kotflügel - somit spricht für mich alles für ein Dieselfilter. Aufgrund der dünnen Leitungen gehe ich von der Rücklaufleitung aus. Kennt den wer und weiß zufällig welche Filterpatrone darin verbaut wurde? Betriebsanleitung und Werkstatthandbuch schweigen sich leider dazu aus.

Dank und Gruß
Marcel
Dateianhänge
IMG_0509.JPG
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11166
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

Re: Unbekanntes Filter 90 16 AW BF6L913

#2 Beitrag von Uwe » 2015-08-26 14:24:18

Hmm, ich bin zu doof, um mir auf Basis Deines Fotos eine Vorstellung zu machen :bored:

Könnte das nicht der Standheizungstank sein, der vom Dieselrücklauf des Motors versorgt wird?

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24919
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Unbekanntes Filter 90 16 AW BF6L913

#3 Beitrag von Ulf H » 2015-08-26 14:28:29

... sehe ich zu 100% genauso ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
rotertrecker
abgefahren
Beiträge: 2570
Registriert: 2007-11-15 20:45:52
Wohnort: Thür. Rhön

Re: Unbekanntes Filter 90 16 AW BF6L913

#4 Beitrag von rotertrecker » 2015-08-26 14:30:13

Als 90-16-Besitzer sage ich:

Uwe und Ulf haben recht!

Gruß Sven
Alles wird gut!! (Irgendwann irgendwo)

Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel

Benutzeravatar
meggmann
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8871
Registriert: 2014-08-29 23:03:04
Wohnort: Hückeswagen

Re: Unbekanntes Filter 90 16 AW BF6L913

#5 Beitrag von meggmann » 2015-08-26 14:31:50

Super, dafür ist das Forum gut!!!!

Wusste gar nicht dass die Standheizung einen separaten Tank hat (haben kann) - daher in meinem Post auch ein Fragezeichen hinter Filter.

Dann bin ich beruhigt, wollte diese Woche alle Öle und Filter tauschen und da sprang mir doch einfach dieses Behältnis in den Weg und ich dachte schon wieder ich hätte ein Filter übersehen.

Dank!
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24919
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Unbekanntes Filter 90 16 AW BF6L913

#6 Beitrag von Ulf H » 2015-08-26 14:43:23

... dieser Tank hat folgernde Funktion ... er liefert Sprit für einige, weinige Stunden Betrieb der Standheizung ... damit kann die Standheizung gesunde Fahrzeugbatterien nicht leerziehen, weil ihr vorher der Sprit ausgeht ... der Tank wird über den Rücklauf von der Einspritzpumpe / Vorförderpumpe gespeisst, ist er voll, läuft die Brühe wieder in den Fahrzeugtank zurück ... es sollten also 3 Anschlüsse vorhanden sein ... im Fahrbetrieb ist so unendlich langer Betrieb der Standheutzng möglich, durch die laufende Lichtmaschine ist ja auch genug Strom da ...

... fürhere Standheizungen wie am Mercur hatten einen eigenen, ähnlich kleinen Tank, der aber separat befüllt werden musste ...

... neuere Standheizungen gehen dank Steuerung / Programmierung nach 30 Minuten aus ... will man es länger warm haben (egal ob Fahr- oder Standbetrieb), muss man sie wieder neu starten, oder die Steuerung überlisten, was je nach Modell und Baujahr mehr oder weniger schlecht klappt ...

... von daher halte ich die Lösung im 170D11 und 90-16 für eine ziemlich gute ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
meggmann
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8871
Registriert: 2014-08-29 23:03:04
Wohnort: Hückeswagen

Re: Unbekanntes Filter 90 16 AW BF6L913

#7 Beitrag von meggmann » 2015-08-26 14:46:01

Waren ja auch früher nicht alle doof (oft denke ich genau das Gegenteil) - einfach aber effektiv

Edit: Oft denke ich dass heute oft Wissen von gestern "ignoriert" wird....
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)

Antworten