#5
Beitrag
von dibbelinch » 2015-08-06 10:01:50
Also, das ist jetzt mal reine Spekulation, ohne Fachwissen.
Aber mir ist folgendes aufgefallen: Bei meinem Laster liegen die Enden der einzelnen Federn NICHT an ihrem jeweils darüber liegenden Partner an, sondern stehen etwas ab. Somit würden die Enden erst beim kräftigen Einfedern auf der vollen Länge anliegen, und dann diese Kerben einschleifen können.
Macht in meinen Augen so auch Sinn, weil durch die zunehmende Länge der Kontaktfläche die Federrate der oben liegenden Feder immer grösser würde. Die Feder täuscht somit eine Progression vor (Wie gesagt, alles Überlegungen ohne Fachwissen, darf gerne zerrupft werden).
Kann es sein, dass bei Dir
- entweder die Federn schon ordentlich ermüdet sind (Sehen ja auch nicht gerade neu aus)
- oder die Zulandung relativ hoch ist (ich habe meinen Laster nur bis 6,5 to bepackt, also die max. Zuladung nicht ausgereizt))
- Oder die Kurvatur der einzelnen Federn etwas zu stark ist (evtl. mal beim Aufsprengen erreicht?)
Jedenfalls würde ich daraus folgenden Schluss ziehen: falls ich die Federpakete jemals auseinandernehmen sollte, dann werde ich die Federenden grosszügig anfasen und dann noch abrunden. Ich denke mal, dass es an den Enden weitgehend egal ist, ob man die Anlassfarben erreicht.
Ich weiss, das hilft jetzt nicht wirklich weiter, waren nur Überlegungen, die ich angestellt habe.
Gruss, Ulf
Oh Lord
please help me
to keep my big mouth shut
till I know
what I am talking about
"Weltanschauungen" stammen gemeinhin von Leuten die sich die Welt nie wirklich angeschaut haben (Die sind höchstens mit Knobelbechern an den Füssen nach Stalingrad marschiert).