VG 500-3W in LA911B/36 einbauen
Moderator: Moderatoren
- Baloo
- Schlammschipper
- Beiträge: 414
- Registriert: 2010-06-20 9:44:03
- Wohnort: Hechingen
- Kontaktdaten:
VG 500-3W in LA911B/36 einbauen
Hallo Allerseits
Ich will in unseren LA911B/36 ex BGS ein VG 500-3w/1.64 mit zuschaltbarem Allrad anstelle dem vorhandenen VG 325-3w einbauen um Untersetzung und Allrad getrennt schalten zu können.
Ich hab im Forum schon seit ein Paar Tagen viele Threads zu dem Thema gewälzt, bin aber leider auch auf Widersprüche und daher nicht auf eine eindeutige Antwort gekommen.
Frage 1)
Kann ich in meiner Konfiguration _alle_meine vorhandenen 3 Gelenkwellen mit diesem Getriebe unverändert weiterverwenden?
Ich frage deswegen, weil ich an meinem VG325-3W einen Abstand von ca. 430mm zwischen Motor- und Hinterachsflansch messe und im Forum steht, daß bei den VG500-3W diese Distanzen 396 bzw. 537mm sind, einmal steht, daß die Hinterachswelle um ca. 85 mm gekürzt werden müßte, einmal, daß die Wellen unverändert weiterverwendet werden könnten und einmal, daß vermutlich alle Wellen in der Länge angepasst werden müßten? Aus den Zahlen lese ich auch, daß das kurze VG500-3W kürzer wäre als mein Verteilergetriebe.
Stimmen die Versätze von Aufhängung zu den Flanschen von VG325-3W mit denen vom VG500-3W(zuschaltallrad) überein?
Frage 2)
Passt die Aufhängung des Alten VGs unverändert für das neue VG (inclusive Aufhängungslagern) oder muß ich diese umarbeiten?
Frage 3)
Die Flansche für den 1017 (2x130mm, 1x150mm, 8-Loch) passen nicht auf meine Wellen (6-lcoh, 120mm Durchmesser).
Soweit ich verstanden habe, kann ich auch nicht meine alten Flansche ummontieren, da die Verzahnung der Wellen wohl anders ist
Nach Pirx' Kurzhaubertext würde der MB-Ersatzteil-Flansch mit der Teilenummer A3832820745 passen.
Passt dieser auf alle Wellen, bzw. haben alle Wellen des VG500 die gleichen Maße?
Welchen Durchmesser haben die Wellen?
Da die Flansche bei MB jeweils ca. 190euro+MWSt kosten:
Kann man möhlicherweise originale 1017er-Flansche von einem wohlgesonnennen Dreher kostengünstiger anpassen lassen?
Ich würde mich über belastbare Info freuen!
Hat jemand vielleicht schon genau diesen Umbau gemacht?
Viele Grüße, Peter
Ich will in unseren LA911B/36 ex BGS ein VG 500-3w/1.64 mit zuschaltbarem Allrad anstelle dem vorhandenen VG 325-3w einbauen um Untersetzung und Allrad getrennt schalten zu können.
Ich hab im Forum schon seit ein Paar Tagen viele Threads zu dem Thema gewälzt, bin aber leider auch auf Widersprüche und daher nicht auf eine eindeutige Antwort gekommen.
Frage 1)
Kann ich in meiner Konfiguration _alle_meine vorhandenen 3 Gelenkwellen mit diesem Getriebe unverändert weiterverwenden?
Ich frage deswegen, weil ich an meinem VG325-3W einen Abstand von ca. 430mm zwischen Motor- und Hinterachsflansch messe und im Forum steht, daß bei den VG500-3W diese Distanzen 396 bzw. 537mm sind, einmal steht, daß die Hinterachswelle um ca. 85 mm gekürzt werden müßte, einmal, daß die Wellen unverändert weiterverwendet werden könnten und einmal, daß vermutlich alle Wellen in der Länge angepasst werden müßten? Aus den Zahlen lese ich auch, daß das kurze VG500-3W kürzer wäre als mein Verteilergetriebe.
Stimmen die Versätze von Aufhängung zu den Flanschen von VG325-3W mit denen vom VG500-3W(zuschaltallrad) überein?
Frage 2)
Passt die Aufhängung des Alten VGs unverändert für das neue VG (inclusive Aufhängungslagern) oder muß ich diese umarbeiten?
Frage 3)
Die Flansche für den 1017 (2x130mm, 1x150mm, 8-Loch) passen nicht auf meine Wellen (6-lcoh, 120mm Durchmesser).
Soweit ich verstanden habe, kann ich auch nicht meine alten Flansche ummontieren, da die Verzahnung der Wellen wohl anders ist
Nach Pirx' Kurzhaubertext würde der MB-Ersatzteil-Flansch mit der Teilenummer A3832820745 passen.
Passt dieser auf alle Wellen, bzw. haben alle Wellen des VG500 die gleichen Maße?
Welchen Durchmesser haben die Wellen?
Da die Flansche bei MB jeweils ca. 190euro+MWSt kosten:
Kann man möhlicherweise originale 1017er-Flansche von einem wohlgesonnennen Dreher kostengünstiger anpassen lassen?
Ich würde mich über belastbare Info freuen!
Hat jemand vielleicht schon genau diesen Umbau gemacht?
Viele Grüße, Peter
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: VG 500-3W in LA911B/36 einbauen
Moin,
gemacht nicht,
aber interessiert wäre ich daran auch...
Würde heißen erstmal ein VTG für nen akzeptablen Kurz aufzutreiben...
Gruß
Jakob
gemacht nicht,
aber interessiert wäre ich daran auch...
Würde heißen erstmal ein VTG für nen akzeptablen Kurz aufzutreiben...

Gruß
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: VG 500-3W in LA911B/36 einbauen
Moin,
Jetzt hab ich ein entsprechendes Verteilergetriebe,
und stelle mir genau die Gleichen Fragen...
In dem oben genannten (reaktivierten, fremden) Threade will ich versuchen in sachen informationen zentral weitervorzugehen.
Gruß
Jakob
Jetzt hab ich ein entsprechendes Verteilergetriebe,
und stelle mir genau die Gleichen Fragen...
In dem oben genannten (reaktivierten, fremden) Threade will ich versuchen in sachen informationen zentral weitervorzugehen.
Gruß
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: VG 500-3W in LA911B/36 einbauen
Hmm,Baloo hat geschrieben:... und im Forum steht, daß bei den VG500-3W diese Distanzen 396 bzw. 537mm sind, einmal steht, daß die Hinterachswelle um ca. 85 mm gekürzt werden müßte, einmal, daß die Wellen unverändert weiterverwendet werden könnten und einmal, daß vermutlich alle Wellen in der Länge angepasst werden müßten?
habe den Thread gerade erst gesehen. Da muß ich wohl gerade im Urlaub gewesen sein ...
Ich glaube, in der Frage von 2011 wird viel durcheinandergewürfelt. Potentielle Verteilergetriebe-Wechsler müssen aufpassen, denn vom VG500 gibt es bekanntlich zwei verschiedene Ausführungen: mit zuschaltbarem Allradantrieb und mit permanentem Allradantrieb. Das zuschaltbare VG500 ist länger als das alte VG325. Aber das permanente VG500 ist nocheinmal ein Stückchen länger!
Die 85 mm beziehen sich auf den Ersatz eines VG325 durch ein permanentes VG500 und geben an, wie weit die Gelenkwelle gekürzt werden muß, nicht um wieviel das VG selbst länger ist. Das steht aber eigentlich auch alles so in meinem Text.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: VG 500-3W in LA911B/36 einbauen
Hallo zusammen
Nur ganz kurz:
Frage 1:
Die Welle zur Hinterachse muss angepasst werden, die anderen beiden passen von der Länge. Ob kürzen oder verlängern weis ich nicht mehr mit Sicherheit (glaub aber verlängern)... hatte eine andere Welle zum Umbauen zur Verfügung. Spielt aber auch keine grosse Rolle weil ein Gelenkwellenbauer kann beides...
Frage 2:
Ja
Frage 3:
Kann ich dir nicht beantworten... ich hatte Flansche von einem VG500-3W von einem Kurzhauber zur Verfügung. Die alten Flansche am VTG umarbeiten würde ich nicht ohne Not... Frag aber mal den Gelenkwellenbauer, was es kosten würde andere Flansche auf die Wellen zu montieren... wird wohl im Preis nicht viel unterschied machen, aber danach hast du neu ausgewuchtete Wellen :-)
LG - Chrigu
Nur ganz kurz:
Frage 1:
Die Welle zur Hinterachse muss angepasst werden, die anderen beiden passen von der Länge. Ob kürzen oder verlängern weis ich nicht mehr mit Sicherheit (glaub aber verlängern)... hatte eine andere Welle zum Umbauen zur Verfügung. Spielt aber auch keine grosse Rolle weil ein Gelenkwellenbauer kann beides...
Frage 2:
Ja
Frage 3:
Kann ich dir nicht beantworten... ich hatte Flansche von einem VG500-3W von einem Kurzhauber zur Verfügung. Die alten Flansche am VTG umarbeiten würde ich nicht ohne Not... Frag aber mal den Gelenkwellenbauer, was es kosten würde andere Flansche auf die Wellen zu montieren... wird wohl im Preis nicht viel unterschied machen, aber danach hast du neu ausgewuchtete Wellen :-)
LG - Chrigu
- Baloo
- Schlammschipper
- Beiträge: 414
- Registriert: 2010-06-20 9:44:03
- Wohnort: Hechingen
- Kontaktdaten:
Re: VG 500-3W in LA911B/36 einbauen
Hmm,
Die Frage zielte wohl in Kenntnis der verschiedenen Verteilergetriebevarianten darauf, wie die Zahlen, welche im Forum nicht zu den Varianten eindeutig zugeordnet kursierten. richtig zuzuordnen sind.
Schön, wenn das jetzt hier nochmal eindeutig geschieht.
Liebe Grüße (mit Komma)
Peter
Das glaube ich ehrlich gesagt nicht.Pirx hat geschrieben: Ich glaube, in der Frage von 2011 wird viel durcheinandergewürfelt.
das war dem Fragesteller offenbar bekannt:Pirx hat geschrieben: Potentielle Verteilergetriebe-Wechsler müssen aufpassen, denn vom VG500 gibt es bekanntlich zwei verschiedene Ausführungen: mit zuschaltbarem Allradantrieb und mit permanentem Allradantrieb. Das zuschaltbare VG500 ist länger als das alte VG325. Aber das permanente VG500 ist nocheinmal ein Stückchen länger!
Baloo hat geschrieben:daß bei den VG500-3W diese Distanzen 396 bzw. 537mm sind
das kurze VG500-3W
vom VG500-3W(zuschaltallrad)
In meiner sträflichen Vereinfachung habe ich tatsächlich in der Frage nach den Gelenkwellen einfach das Gerät zwischen Verteilergetriebeflansch und Verteilergetriebeflanch mit "Verteilergetriebe" bezeichnet. Mit irgendwas muß der Raum zwischen den gekürzten Gelenkwellen wohl schon aufgefüllt werden ...Pirx hat geschrieben: Die 85 mm beziehen sich auf den Ersatz eines VG325 durch ein permanentes VG500 und geben an, wie weit die Gelenkwelle gekürzt werden muß, nicht um wieviel das VG selbst länger ist.
Pirx
Die Frage zielte wohl in Kenntnis der verschiedenen Verteilergetriebevarianten darauf, wie die Zahlen, welche im Forum nicht zu den Varianten eindeutig zugeordnet kursierten. richtig zuzuordnen sind.
Schön, wenn das jetzt hier nochmal eindeutig geschieht.

Liebe Grüße (mit Komma)
Peter
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: VG 500-3W in LA911B/36 einbauen
Hallo Peter!Baloo hat geschrieben:In meiner sträflichen Vereinfachung habe ich tatsächlich in der Frage nach den Gelenkwellen einfach das Gerät zwischen Verteilergetriebeflansch und Verteilergetriebeflanch mit "Verteilergetriebe" bezeichnet. Mit irgendwas muß der Raum zwischen den gekürzten Gelenkwellen wohl schon aufgefüllt werden ...Pirx hat geschrieben: Die 85 mm beziehen sich auf den Ersatz eines VG325 durch ein permanentes VG500 und geben an, wie weit die Gelenkwelle gekürzt werden muß, nicht um wieviel das VG selbst länger ist.
Pirx
Die größere Länge des Verteilergetriebes ist deshalb nicht mit der erforderlichen Kürzung der Gelenkwelle identisch, weil diese schräg nach unten verläuft. Es muß noch der Winkel der Gelenkwelle mit einberechnet werden ...
Aber schön, daß Dich das Thema auch nach 4 Jahren noch beschäftigt. Da bin ich ja nicht ganz allein mit meinen Dauerbaustellen ...

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: VG 500-3W in LA911B/36 einbauen
Moin,
wollt ja eigendlich in dem anderen Trheade weiter gehen...
Wie dem auch sei,
Hab grad mal so übern Gliedermaßstab gepeilt VA zu HA Flansch (VG500), das dürften wohl die 396 sein...
Jedoch scheint der Flansch der Eingangswelle keine Ebene mit dem VA Flansch zu bilden. Er scheint eher giut 20mm zurückgesetzt zu sein...
Gruß
Jakob
wollt ja eigendlich in dem anderen Trheade weiter gehen...
Wie dem auch sei,
Hab grad mal so übern Gliedermaßstab gepeilt VA zu HA Flansch (VG500), das dürften wohl die 396 sein...
Jedoch scheint der Flansch der Eingangswelle keine Ebene mit dem VA Flansch zu bilden. Er scheint eher giut 20mm zurückgesetzt zu sein...
Gruß
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: VG 500-3W in LA911B/36 einbauen
Richtig. Das ist aber sowohl beim VG325 (21,2 mm) als auch beim VG500 (24 mm) so.JRHeld hat geschrieben:Jedoch scheint der Flansch der Eingangswelle keine Ebene mit dem VA Flansch zu bilden. Er scheint eher giut 20mm zurückgesetzt zu sein...
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: VG 500-3W in LA911B/36 einbauen
Hallo Pirx,
Vielen Dankf für die Info!
Ich spring jetzt noch mal in den anderen Threade,
da mir dieser als zentrale Abhandlung besser geeignet zu sein scheint.
Gruß
Jakob
Vielen Dankf für die Info!
Ich spring jetzt noch mal in den anderen Threade,
da mir dieser als zentrale Abhandlung besser geeignet zu sein scheint.
Gruß
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...