... Tanks unten (über Leitung an Ablassschrauben) verbinden hat einige Tücken ...
- Dreck sammelt sich dort an und verstopft gerne mal die doch recht geringen Querschnitte (ø5 mm in der Hohlschraube) ... ganz klasse ist es, wenn Vorlauf und Rücklauf in den einen Tank gehen, die Tanklanzeige aber in den anderen ... die Kiste säuft den Tank leer, die Tankanzeige steht auf voll

...
- Ausgleich beim Tanken nicht schnell genug möglich, es müssen also alle Tanks einzeln betankt werden, voll verdeckter Einbau z.B. im Rahmen ist also nicht möglich ...
- liegt die Verbindung an der tiefetsne Stelle und ist so im Gelände entsprechend gefährdet ... wenn die Tanks auf einer Rahmenseite liegen ist das wesentlich weniger exponiert, als wenn die Leitung einmal unterm Karren quer verläuft ...
- steht die Fuhre schief und sind die Tanks sehr voll, kann es zum Überlaufen des tiefergelegenen Tanks kommen ...
- die Tankstutzen müssen auf gleicher Höhe liegen oder man kann eben nur bis zum tiefstgegegenen Stutzen auffüllen ...
- der Boden des Tanks aus dem das Fahrzeug versorgt wird, muss am tifsten liegen, sonst bleiben grosse nicht nutzbare Restmengen ...
... Vorteil:
- gleicht sich selbst aus, keine Umschaltung, kein Hahn, kein Schlauchsalat, keine Fehlbedienung ...
Fazit: am Hano bin ich damit zufrieden (2 Tanks längs verbunden, Schutzplatte drunter gegen aufsetzen, Tücken der Tankanzeige mittlerweile bekannt)
Gruss Ulf