Wasserstandsanzeige.

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17777
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

#31 Beitrag von Pirx » 2007-11-24 21:35:21

Murphy hat geschrieben:Hat schon mal jemand darüber nachgedacht, das Gewicht des Tankes zu messen ?
Hallo Murphy,

das haben wir mal in einer Firma gemacht, in der ich gearbeitet habe. Da gab es so nette kleine Kästchen mit nem Biegebalken und einem Dehnmeßstreifen drin. Die habe ich damals unter kleine Edelstahltanks mit Chemikalien drin konstruiert. Wir haben das Ganze dann "Tankwaage" genannt. Das hat sehr gut funktioniert und war viel genauer und zuverlässiger, als die bis dahin verwendeten Methoden der Füllstandsmessung.

Ob das auch im fahrenden Auto tut, müßte geprüft werden. Immerhin wird die ganze Last ja praktisch von der Meßspitze des Biegebalkens getragen. Ob das auf Rüttelpisten lange gut geht?

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
Jofri
abgefahren
Beiträge: 1179
Registriert: 2007-02-16 9:25:39

#32 Beitrag von Jofri » 2007-11-25 0:35:49

Hallo,
bei Tanks mit "einfachen" Formen wie Würfel oder Zylinder ist der Flüssigkeitsstand leicht mit einem Schaurohr oder eben auch direkt durch die (Kunststoff) Tankwandung zu erkennen und in Literangaben umzurechen. Ganz anders sieht es aber bei Sonderformen aus, so habe ich meinen Druckwassertank mit schrägen, senkrechten und waagerechten Flächen unter das Auto konstruiert um einen möglichst großen Inhalt zu bekommen. Den Tankinhalt habe einmal ausgelitert und tanke ihn natürlich voll, ein kleines Durchflussmessgerät mit Literangabe zeigt recht genau die entnommenen Liter an. Also volltanken und mit einem Knopfdruck den Zähler auf Null stellen. Diese Lösung arbeitet seit mehreren Jahren völlig störungsfrei.
Schönen Abend, Jochen

Benutzeravatar
Geishardt
abgefahren
Beiträge: 1946
Registriert: 2006-10-09 23:49:16
Wohnort: Hauset

Re: Entweder besonders einfach oder . . .

#33 Beitrag von Geishardt » 2007-11-25 2:19:18

cavus hat geschrieben:Ist ja ne wilde Ideensammlung!

Hier meine (halb ernst gemeinten :angel:) Gedanken.



oder so aufwendig wie möglich . . . (hier der passende Link http://www.possi.de/spritmesser/spritmesser.html / die Idee kann sicher leicht adaptiert werden.


Wasser wird auf der Fernreise eh immer sofort dann nachgekippt wenn es gutes/sauberes gibt. Ist das Wasser mal nicht so prickelnd kommt es halt in einen Kanister - zum Füße waschen oder gegebenenfalls zum Filtern.

Viele Grüße, Berti
Hallo Berti,

deine aufwendige Methode hat einen Schönheitsfehler, der Durchflusssensor mißt nur bis 2,5L pro Minute. Zum duschen zu wenig.

Für den Treibstofftank mit Sicherheit überlegenswert, jedoch müßte dann in die Rücklaufleitung ein zweiter Sensor.

Gruß
Bernd
Unsere Kopf ist rund, damit wir beim denken die Richtung wechseln können. Francis Picabia

carpe Diem

Benutzeravatar
cavus
LKW-Fotografierer
Beiträge: 110
Registriert: 2006-10-31 13:53:21
Wohnort: OWL
Kontaktdaten:

Re: Entweder besonders einfach oder . . .

#34 Beitrag von cavus » 2007-11-25 14:44:28

Hallo,

war ja auch nicht wirklich ernst gemeint.

Durchflussmengenmesser (Sensoren) gibt es aber auch in anderen Größen.

Wie gesagt, bei mir hat gucken (zur Wasserstandskontrolle) immer gereicht. Der Wasserverbrauch pro Tag ist ja eigentlich relativ konstant.

Viele Grüße, Berti

Antworten