MAN 18.225 Dänisches Militär
Moderator: Moderatoren
- Silberpfil
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 129
- Registriert: 2006-10-12 12:29:54
- Wohnort: Lachen SZ
Re: MAN 18.225 Dänisches Militär
Die Silhouette des Fahrzeugs ist ganz mein Geschmack, auch die Weite und Lichtausbeute im Innenraum ist superb... ich gratuliere herzlich.
Aber, ohne diesen Thread zu lesen habe ich in Bad Kissingen mal reingeschaut und mich gefragt wieso der Kerle immer auswärts essen gehen will... wo kocht denn der liebe Mann... vorbereiten kann man höchstens was auch dem Tisch... aber das ist geschmacksache.... :-) Aber mit der Aufnahmen für den Gepäckträger würde ich mich auch jeden Fall noch einmal auseinandersetzen. Die Regenrinnen sind nicht für Rüttelpisten mit Belastung gemacht. Die Aufnahmen sollten sauber über die A- und B/C-Säulen erfolgen... Toni Maurer weiss da auch einiges dazu zu berichten... der richtet die ganzen Fehler an An- und Aufbauten die die "grossen" Hersteller so verbocken..
Herzliche Grüsse,
Dominique
Aber, ohne diesen Thread zu lesen habe ich in Bad Kissingen mal reingeschaut und mich gefragt wieso der Kerle immer auswärts essen gehen will... wo kocht denn der liebe Mann... vorbereiten kann man höchstens was auch dem Tisch... aber das ist geschmacksache.... :-) Aber mit der Aufnahmen für den Gepäckträger würde ich mich auch jeden Fall noch einmal auseinandersetzen. Die Regenrinnen sind nicht für Rüttelpisten mit Belastung gemacht. Die Aufnahmen sollten sauber über die A- und B/C-Säulen erfolgen... Toni Maurer weiss da auch einiges dazu zu berichten... der richtet die ganzen Fehler an An- und Aufbauten die die "grossen" Hersteller so verbocken..
Herzliche Grüsse,
Dominique
Schrauben ist schön, Reisen noch schöner!
Bleibe Dir treu, was auch immer Du Dir zulegst... es sollte zu Dir passen, dann macht es lange Freude.
Bleibe Dir treu, was auch immer Du Dir zulegst... es sollte zu Dir passen, dann macht es lange Freude.
Re: MAN 18.225 Dänisches Militär
Hallo Dominnique,
Schön das dir unser Fahrzeug gefällt.
Zur Küche: Ja wir gehen gerne Essen ;-) aber wir haben auch draußen eine große Staubox mit allerlei Grill und Kochutensilien verstaut (Dutch Open, Grill, Murikka, Gaskocher usw..) da wir halt lieber außen (wo sich doch meist das Leben abspielt) unser Essen zubereiten. Daher brauchen wir keine sooo große Küche im Innenbereich.
Dachgepäckträger: Die Aufnahme vom Träger war halt so von MAN oder den Dänen gebaut worden und damit schon vorhanden. Ich werde die Sache aber auf jeden fall mal im Auge behalten.
Was die großen Aufbauhersteller so verbocken: Hihi trifft sich gut. Ich war letzten Freitag bei Toni Maurer und habe mit Ihm wegen der Änderung der Achsübersetzung gesprochen. Er war jedenfalls sehr angetan von unserem Hilfsrahmen und dessen Federlagerung von Bocklet."Der weiß was er tut" sagte er nur.
Er erzählte mir dann auch das einige Hersteller oder Privatleute katastrophale Hilfsrahmen und 3 Punkt oder Federlagerungen bauen und er es dann Richten soll wenn was zu Bruch geht.
PS: Ich werde dann mal bei Maurer fragen was er von unserem Dachträger hält wenn wir die Achsen ändern lassen.
Noch eine Frage habe ich. Was ist an dem MAN D0836 LFL 280 PS Motor alles anders als an dem 220 PS Motor?
Kühler? Turbolader? Steuergerät? weiß das jemand
Gruß Guido
Schön das dir unser Fahrzeug gefällt.
Zur Küche: Ja wir gehen gerne Essen ;-) aber wir haben auch draußen eine große Staubox mit allerlei Grill und Kochutensilien verstaut (Dutch Open, Grill, Murikka, Gaskocher usw..) da wir halt lieber außen (wo sich doch meist das Leben abspielt) unser Essen zubereiten. Daher brauchen wir keine sooo große Küche im Innenbereich.
Dachgepäckträger: Die Aufnahme vom Träger war halt so von MAN oder den Dänen gebaut worden und damit schon vorhanden. Ich werde die Sache aber auf jeden fall mal im Auge behalten.
Was die großen Aufbauhersteller so verbocken: Hihi trifft sich gut. Ich war letzten Freitag bei Toni Maurer und habe mit Ihm wegen der Änderung der Achsübersetzung gesprochen. Er war jedenfalls sehr angetan von unserem Hilfsrahmen und dessen Federlagerung von Bocklet."Der weiß was er tut" sagte er nur.
Er erzählte mir dann auch das einige Hersteller oder Privatleute katastrophale Hilfsrahmen und 3 Punkt oder Federlagerungen bauen und er es dann Richten soll wenn was zu Bruch geht.
PS: Ich werde dann mal bei Maurer fragen was er von unserem Dachträger hält wenn wir die Achsen ändern lassen.
Noch eine Frage habe ich. Was ist an dem MAN D0836 LFL 280 PS Motor alles anders als an dem 220 PS Motor?
Kühler? Turbolader? Steuergerät? weiß das jemand
Gruß Guido
Re: MAN 18.225 Dänisches Militär
Servus Guido,Gusa hat geschrieben:Hallo Dominnique,
Schön das dir unser Fahrzeug gefällt.
Zur Küche: Ja wir gehen gerne Essen ;-) aber wir haben auch draußen eine große Staubox mit allerlei Grill und Kochutensilien verstaut (Dutch Open, Grill, Murikka, Gaskocher usw..) da wir halt lieber außen (wo sich doch meist das Leben abspielt) unser Essen zubereiten. Daher brauchen wir keine sooo große Küche im Innenbereich.
Dachgepäckträger: Die Aufnahme vom Träger war halt so von MAN oder den Dänen gebaut worden und damit schon vorhanden. Ich werde die Sache aber auf jeden fall mal im Auge behalten.
Was die großen Aufbauhersteller so verbocken: Hihi trifft sich gut. Ich war letzten Freitag bei Toni Maurer und habe mit Ihm wegen der Änderung der Achsübersetzung gesprochen. Er war jedenfalls sehr angetan von unserem Hilfsrahmen und dessen Federlagerung von Bocklet."Der weiß was er tut" sagte er nur.
Er erzählte mir dann auch das einige Hersteller oder Privatleute katastrophale Hilfsrahmen und 3 Punkt oder Federlagerungen bauen und er es dann Richten soll wenn was zu Bruch geht.
PS: Ich werde dann mal bei Maurer fragen was er von unserem Dachträger hält wenn wir die Achsen ändern lassen.
Noch eine Frage habe ich. Was ist an dem MAN D0836 LFL 280 PS Motor alles anders als an dem 220 PS Motor?
Kühler? Turbolader? Steuergerät? weiß das jemand
Gruß Guido
Die Einspritzpumpe ist der Flaschenhals.
Gruß Peter
Re: MAN 18.225 Dänisches Militär
Würde von Öaf entwickelt und von man als Kat lll vermarktet, ist auch ein typisches Öaf Armaturenbrett, wie im S Lkw, wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, habe mein Wissen aber Großteils aus dem großen Man Buch.campo hat geschrieben:Da steht aber nur MAN darauf und nicht OAF !?Gregorix hat geschrieben:Das ist ein ÖAF, endspricht im wesentlichen einem Man KAT III, wurde aus dem KAT I entwickelt und emdspricht diesem vom Fahrgestell weitgehend. Soweit ich weiß haben die aber Man Motoren.
Ein sehr seltenes und sehr schönes Auto!
Vieleicht ein Bild vom Armaturenbrett ?
Ich glaube der Vorganger Fahrehaus vom F90 war das nicht damals F80?
@ Guido
Wie weit steht dein DK Project ?
Gruesse Campo
Re: MAN 18.225 Dänisches Militär
Hallo zusammen,
ich hab ein kleines Problem mit einem Vorderreifen und möchte mal fragen ob jemand diese Sprengringfelge (welches Fabrikat?) kennt und ob da normalerweise irgendwelche Dichtringe drin verbaut sind. 14.00 R20 mit Michelin XZL
Ich verliere über Nacht 0,3 bar Luft an einem Reifen. Habe schon alles abgesucht und mit Lecksuchspray alles eingesprüht, finde aber keine Undichtigkeit.
Vielleicht kann mir von euch einer einen Tip geben.
Gruß Guido
ich hab ein kleines Problem mit einem Vorderreifen und möchte mal fragen ob jemand diese Sprengringfelge (welches Fabrikat?) kennt und ob da normalerweise irgendwelche Dichtringe drin verbaut sind. 14.00 R20 mit Michelin XZL
Ich verliere über Nacht 0,3 bar Luft an einem Reifen. Habe schon alles abgesucht und mit Lecksuchspray alles eingesprüht, finde aber keine Undichtigkeit.
Vielleicht kann mir von euch einer einen Tip geben.
Gruß Guido
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12125
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Re: MAN 18.225 Dänisches Militär
Hallo,
spezifisch zu dieser Felge kann ich nichts sagen. Wenn der Laster in einer Halle steht spricht doch nichts dagegen, ihn komplett in einem Becken mit Wasser, z.B. einem Kinderplanschbecken, unterzutauchen und nach Luftblasen zu schauen. Dafür ist doch jetzt genau das richtige Wetter.
Grüße
Marcus
spezifisch zu dieser Felge kann ich nichts sagen. Wenn der Laster in einer Halle steht spricht doch nichts dagegen, ihn komplett in einem Becken mit Wasser, z.B. einem Kinderplanschbecken, unterzutauchen und nach Luftblasen zu schauen. Dafür ist doch jetzt genau das richtige Wetter.
Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Re: MAN 18.225 Dänisches Militär
Hey,
bei Sprengringfelgen gehe ich davon aus das da ein Tyan-Ring rein muß.
Die hintere Seite ist abgedichtet durch die Felge
und die dem Ring zugewandte Seite wird mit besagtem Ring abgedichtet.
Grüße
Hans-Josef
bei Sprengringfelgen gehe ich davon aus das da ein Tyan-Ring rein muß.
Die hintere Seite ist abgedichtet durch die Felge
und die dem Ring zugewandte Seite wird mit besagtem Ring abgedichtet.
Grüße
Hans-Josef
Re: MAN 18.225 Dänisches Militär
Hey
danke für die Info dann muss ich mal aufmachen und vorher einen neuen Ring besorgen.
Gruß Guido
danke für die Info dann muss ich mal aufmachen und vorher einen neuen Ring besorgen.
Gruß Guido
Re: MAN 18.225 Dänisches Militär
So Hans-Josef,
du hattest recht mit dem Tyran-Ring der war tatsächlich verschoben.
Keine Ahnung warum er jetzt auf einmal nach der langen Zeit Luft verliert.
Eigentlich muss das doch schon bei der damaligen Montage passiert sein.
Naja jetzt ist es wohl dicht und ich weiß jetzt auch wie das mit den Sprengringfelgen funktioniert.
Bild 1 neu und alt
Bild 2 so saß er vorher drin
Guido
du hattest recht mit dem Tyran-Ring der war tatsächlich verschoben.
Keine Ahnung warum er jetzt auf einmal nach der langen Zeit Luft verliert.
Eigentlich muss das doch schon bei der damaligen Montage passiert sein.
Naja jetzt ist es wohl dicht und ich weiß jetzt auch wie das mit den Sprengringfelgen funktioniert.
Bild 1 neu und alt
Bild 2 so saß er vorher drin
Guido
Zuletzt geändert von Gusa am 2015-08-07 4:42:57, insgesamt 1-mal geändert.
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12125
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Re: MAN 18.225 Dänisches Militär
Hallo,
ja, das war dann wohl eindeutig der Fehler.
[klugscheiss]Die Ringe heißen dann aber tatsächlich Tyranringe oder Tyran-Ringe.[/klugscheiss]
Sorry, aber die Bilder sind da wahrscheinlich wirklich typisch und aussagekräftig, jetzt findet die Nachwelt den Thread auch mit passendem Suchbegriff.
Grüße
Marcus
ja, das war dann wohl eindeutig der Fehler.
[klugscheiss]Die Ringe heißen dann aber tatsächlich Tyranringe oder Tyran-Ringe.[/klugscheiss]
Sorry, aber die Bilder sind da wahrscheinlich wirklich typisch und aussagekräftig, jetzt findet die Nachwelt den Thread auch mit passendem Suchbegriff.
Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Re: MAN 18.225 Dänisches Militär
Hey,
@Marcus,
Du hast Recht, man sollte doch auf die Packung schauen und lesen.
@Guido,
siehste wieder was gelernt.
Wobei wenn Du neue Tyran-Ringe kaufst, sehen diese neuen eher nach O-Ringen aus,
nicht schon schön keilförming.
Scheint wohl eine spezielle Anfertigung fürs Militär zu sein.
Meine Alu-Felgen (Luchs-Panzer) hatten auch die keilförmige Ausführung
Grüße
Hans-Josef
@Marcus,
Du hast Recht, man sollte doch auf die Packung schauen und lesen.
@Guido,
siehste wieder was gelernt.
Wobei wenn Du neue Tyran-Ringe kaufst, sehen diese neuen eher nach O-Ringen aus,
nicht schon schön keilförming.
Scheint wohl eine spezielle Anfertigung fürs Militär zu sein.
Meine Alu-Felgen (Luchs-Panzer) hatten auch die keilförmige Ausführung
Grüße
Hans-Josef
Re: MAN 18.225 Dänisches Militär
Ach ist der süss, der kleine LasterBahnhofs-Emma hat geschrieben:Wenn der Laster in einer Halle steht spricht doch nichts dagegen, ihn komplett in einem Becken mit Wasser, z.B. einem Kinderplanschbecken, unterzutauchen und nach Luftblasen zu schauen.

oder ....

wie gross ist denn Euer Planschbecken, wenn man nen LKW drin untertauchen kann?


Frank
Unserer heißt Alladin und ist ein MAN LE220 mit ausgebautem Kühlkoffer
Ausbau siehe http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 35&t=55758
Wie viel Expeditionsmobil ist nötig - unsere kommende 3,5 to Lösung viewtopic.php?p=824020#p824020
Unserer heißt Alladin und ist ein MAN LE220 mit ausgebautem Kühlkoffer
Ausbau siehe http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 35&t=55758
Wie viel Expeditionsmobil ist nötig - unsere kommende 3,5 to Lösung viewtopic.php?p=824020#p824020
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12125
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Re: MAN 18.225 Dänisches Militär

ihn, d.h. den Reifen mit dem Rad.

Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
- Lassie
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4664
- Registriert: 2006-10-03 11:40:40
- Wohnort: Schäbige Alb
- Kontaktdaten:
Re: MAN 18.225 Dänisches Militär
... ungefähr soooooo groß.wie gross ist denn Euer Planschbecken, wenn man nen LKW drin untertauchen kann?

Viele Grüße
Jürgen
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12125
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Re: MAN 18.225 Dänisches Militär

Uuuups! Ich sollte das mit dem Luftverlustprüfen doch noch mal präziser formulieren.



Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Re: MAN 18.225 Dänisches Militär
Nee neeBahnhofs-Emma hat geschrieben:![]()
ihn, d.h. den Reifen mit dem Rad.
![]()
Grüße
Marcus

Da kommst Du nicht raus, deutsche Grammatik ist nicht meine Stärke, aber das Substantiv in dem Satz, auf den sich das den bezieht, ist Laster.
Da steht nichts von Reifen oder Rad *Klugscheissmodus ausWenn der Laster in einer Halle steht spricht doch nichts dagegen, ihn komplett in einem Becken mit Wasser, z.B. einem Kinderplanschbecken, unterzutauchen und nach Luftblasen zu schauen.

Wie gesagt, ich bin der Letzte, der meckern darf, danke Dir aber recht herzlich für das schöne Bild in meinem Kopf und Jürgen dafür, dass er das passende Bild ins Netz gebracht hat.


Frank
Unserer heißt Alladin und ist ein MAN LE220 mit ausgebautem Kühlkoffer
Ausbau siehe http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 35&t=55758
Wie viel Expeditionsmobil ist nötig - unsere kommende 3,5 to Lösung viewtopic.php?p=824020#p824020
Unserer heißt Alladin und ist ein MAN LE220 mit ausgebautem Kühlkoffer
Ausbau siehe http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 35&t=55758
Wie viel Expeditionsmobil ist nötig - unsere kommende 3,5 to Lösung viewtopic.php?p=824020#p824020
Re: MAN 18.225 Dänisches Militär
Halo Guido ,
ich wollte das Thema nochmal aufgreifen da ich evtl. auch so einen MAN kaufen werde.
Was ist mit Deiner Achsübersetzung geworden?
Gruß René
ich wollte das Thema nochmal aufgreifen da ich evtl. auch so einen MAN kaufen werde.
Was ist mit Deiner Achsübersetzung geworden?
Gruß René
Re: MAN 18.225 Dänisches Militär
Hi René,
die haben wir ändern lassen und jetzt sind wir zufrieden damit.
Gruß Guido
die haben wir ändern lassen und jetzt sind wir zufrieden damit.
Gruß Guido
- LKW-Frischling
- neues Mitglied
- Beiträge: 19
- Registriert: 2017-11-09 15:56:29
Re: MAN 18.225 Dänisches Militär
Hallo Guido,
kannst du uns bitte mehr von dem Thema Achsübersetzung erzählen,
Kosten? und was und von wem?
Vielen Dank im Voraus
Gruß Franz
kannst du uns bitte mehr von dem Thema Achsübersetzung erzählen,
Kosten? und was und von wem?
Vielen Dank im Voraus
Gruß Franz
Re: MAN 18.225 Dänisches Militär
Moin Franz,
ich schick dir eine PN
Gruß Guido
ich schick dir eine PN
Gruß Guido
Re: MAN 18.225 Dänisches Militär
Hi Günni,fernreisende hat geschrieben: ↑2014-05-28 7:15:44Hallo Peter,
du kennst ja unser Fahrzeug und wie oben zu lesen ist haben wir hinten HY-Achsen. Als ich die Reifengröße geändert hatte mußte ich zwangsweise auch die Felgen austauschen und da hatte ich auch angenommen, Wombi war damals der gleichen Meinung, dass bei dem Typ zwei unterschiedliche Einpresstiefen bei den Felgen zum tragen kommen. Die Überraschung war groß als ich dann auf den original Gianetti gelesen habe dass die Einpresstiefe gleich ist. Hat mich überrascht und sehr gefreut da ich ohne Probleme die Räder jetzt durchtauschen kann.![]()
Habt ihr einen L80 oder L90? Mein zukünftiger soll ein L80 (14.224) werden. Weiter oben steht dass die ET vorne und hinten verschieden sein muss für eine Einzelbereifung. Mein L80 hat hinten auch ein HY-Achse und Doppelbereifung. Umrüsten würde ich gerne auf 12.5 eher 14.5. Wo kommt es her dass die ET unterschiedlich sein muss? Mein Deutz hatte ja auch zuerst Doppelbereifung und für die Einzelbereifung konnte ich 4 mal die selbe ET nutzen einfach durch umgedrehte Montage der Felge (+Zwischenring wegen Gewindelänge). Funktioniert das beim L80 nicht, weil er vorne dann zu breit würde?
Gruß Thomas
Re: MAN 18.225 Dänisches Militär
Nur der Vollständigkeit halber, falls es sonst noch jemanden interessieren könnte. Habe gerade mit MAN telefoniert. Für (meinen) L80 (14.224) gibt es die Möglichkeit der Freigabe für 365/80R20 mit ET von 85 auf beiden Achsen.
Hinterachse ist eine HY.
Gruß Thomas
Hinterachse ist eine HY.
Gruß Thomas
- Martin1000
- neues Mitglied
- Beiträge: 2
- Registriert: 2020-01-19 14:52:31
Re: MAN 18.225 Dänisches Militär
Hallo Guido,
Hallo Alle zusammen,
ich bin mittlerweile ebenfalls Eigner einer MAN L90 vom dänischen Militär.
Jetzt steht der Umbau an.
Was mir bei Dir Guido aufgefallen ist: Hast Du die Rautenlagerung des Hilfsrahmens aufgegeben? Die macht doch erst die Geländegängigkeit aus.
Hast Du etwas am Fahrwerk geändert? Der MAN ist doch recht holprig in seinem jetzigen Zustand.
Und welche Achsübersetzung hast Du nun gewählt und bist Du damit zufrieden?
VG
Martin
Hallo Alle zusammen,
ich bin mittlerweile ebenfalls Eigner einer MAN L90 vom dänischen Militär.
Jetzt steht der Umbau an.
Was mir bei Dir Guido aufgefallen ist: Hast Du die Rautenlagerung des Hilfsrahmens aufgegeben? Die macht doch erst die Geländegängigkeit aus.
Hast Du etwas am Fahrwerk geändert? Der MAN ist doch recht holprig in seinem jetzigen Zustand.
Und welche Achsübersetzung hast Du nun gewählt und bist Du damit zufrieden?
VG
Martin
Re: MAN 18.225 Dänisches Militär
Hallo Martin,
herzlich willkommen hier im Forum und Glückwunsch zum L90.
Welche Ausführung hast Du? Winde, Klima, Automatik?
Guido
herzlich willkommen hier im Forum und Glückwunsch zum L90.
Welche Ausführung hast Du? Winde, Klima, Automatik?
Guido
Meine Vermutung wurde bestätigt, dass ein Auto mit zwei angetriebenen Rädern nur eine Notlösung ist. Walter Röhrl
- Martin1000
- neues Mitglied
- Beiträge: 2
- Registriert: 2020-01-19 14:52:31
Re: MAN 18.225 Dänisches Militär
Hallo Martin,
ein bekannter von mir hat gerade die Winde aus seinem L90 ausgebaut, der Nebenantrieb ist noch montiert da er keinen Deckel, für das Getriebe wieder zu verschließen, bekommen hat. Ich könnte mir vorstellen das er die Winde für kleines Geld und den tausch des Deckels hergeben würde.
Melde Dich einfach bei Interesse
Guido
ein bekannter von mir hat gerade die Winde aus seinem L90 ausgebaut, der Nebenantrieb ist noch montiert da er keinen Deckel, für das Getriebe wieder zu verschließen, bekommen hat. Ich könnte mir vorstellen das er die Winde für kleines Geld und den tausch des Deckels hergeben würde.
Melde Dich einfach bei Interesse
Guido
Meine Vermutung wurde bestätigt, dass ein Auto mit zwei angetriebenen Rädern nur eine Notlösung ist. Walter Röhrl