Volvo F16: Turbo und/oder Einspritz Problem?

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Till
abgefahren
Beiträge: 1213
Registriert: 2006-10-06 15:01:33

Volvo F16: Turbo und/oder Einspritz Problem?

#1 Beitrag von Till » 2015-05-07 1:44:47

Tach ihr Schrauber!

ich hab mir ein neues Spielzeug zugelegt, nen Volvo F16 von 93 mit grossem Kran. In bestimmten Situationen macht der Turbo ein leicht rasselndes Gerausch. Das Geraeusch kommt nicht immer und geht gelegentlich beim antippen vom Gas weg. Vor allem hoere ich es im erhoehten Standgas (wie es fuer den Kranbetrieb viel verwendet wurde, km Stand leicht ueber 1mio). Ab ca 800 Upm hoert mans nicht mehr weil der Motor lauter ist. Leistung etc sind gut. Rauchverhalten kalt eher schlecht (sifft oel ausm Kruemmer) aber sobald warm und auf der Strasse null Rauch in allen Lastsituationen. Das Abgassystem verfuegt ueber ein Abgasdruckregelventil das nach der Motorbremse verbaut ist und ueber Druckluft angesteuert wird, ansonsten aber keine weiteren Systemteile. Bei Standgas macht dies laut Katalog leicht zu um den Diesel sauberer zu verbennen.
Beim oeffnen der Ansaugseite der Turbine konnte ich weder ein Lagerspiel, Oellecks noch Beschaedigungen erkennen. Aeusserlich machen Motor und Abgastrackt einen gepfelgten Eindruck. Nur leichter Rost am Kruemmer.
Ansonsten macht der Motor nen superguten, weichen und runden Sound. Oeldruck ist gut. Das Turbopfeifen ist schon im Standgas (550Upm) da und kommt sauber mit der Beschleunigung. Die Motorbremse funktioniert.

Meine Vermutungen gehen auf a) verschmokte Einspritzduesen durch ausgiebigen Standgasbetrieb und b) eventl Lagerschaden Turbo durch Wirbel aufgrund des leicht geschlossenen Abgasdruckregelventils im Standgas.

weitere Moegleichkeiten koennten sein: Luftblase im Schmieroel? Vibrierende Teile (Leitungen, Schrauben, bisher nichts gefunden)? Motorbremse oeffnet nicht richtig? Verstelltes Regelventil des AGR Ventils (hab die Druecke bei verschied. Betriebszustaenden noch nicht getestet)?

Ein Bekannter hat mir zum AGR-System gesagt, dass das wohl mit der Feststellbremse gekoppelt sei und beim loesen des Federspeichers normalerweise das Standgas automatisch hochgehen muesste. Wenn dem nicht so ist wuerde das fuer einen Fehler des AGR Ventils sprechen.

Vielleicht hat ja wer Erfahrung mit den Symptomen, die Suchfunktion hat bisher nichts dazu ausgespuckt. Waer super wenn jemand weiterhelfen koennte!

Gruesse aus Suedfrankreich

Till

AL28
Forumsgeist
Beiträge: 6045
Registriert: 2006-10-03 16:40:23
Wohnort: irgendwo auf der welt

Re: Volvo F16: Turbo und/oder Einspritz Problem?

#2 Beitrag von AL28 » 2015-05-09 8:10:02

Hallo
Geh mal auf die bahn und geben ihn 200km Vollgas , ich denke der ist nur im Kurzstreckenverkehr gelaufen mit viel Standgas .
Das die Abgasanlage mal frei wird .
Gruß
Oli

frizzz
abgefahren
Beiträge: 1708
Registriert: 2010-11-09 19:36:26

Re: Volvo F16: Turbo und/oder Einspritz Problem?

#3 Beitrag von frizzz » 2015-05-09 11:47:39

Hi Till
PS: EinTurbo hat kein Lager...das "lager" ist das Öl. Daher auch so empfindlich bei Ölfehlern.

PPS Steck doch einfach mal das grosse "Motorbremsen etcpp" Modul aus.
Es sitzt hinter dem grossen "Handschuhfach"deckel Beifahrerseite.
Das Teil hat bei mir oft Probleme gemacht.
Aber wenns danach bessser ist, kann es noch immer was im Motor sein da sich ja nur die Drehzahl ändert.
Allerdings ist es schon ein Unterschied (wenn das relais hin ist) ob Du nur die HB löst, oder das Relais asugesetckt hast.

Benutzeravatar
Till
abgefahren
Beiträge: 1213
Registriert: 2006-10-06 15:01:33

Re: Volvo F16: Turbo und/oder Einspritz Problem?

#4 Beitrag von Till » 2015-05-09 15:15:35

@Oli: die Überführung waren 800km bei denen ich das Teil schon auch mal nen langen Berg hochgescheucht habe (um zu kucken was die 485 Pferde so können), durchgeblasen ist die Abgasanlage also auf jeden Fall. Die Ölsiff-Geschichte hängt aber bestimmt mit wenig Ausfahrt und viel Standgas zusammen. Deswegen mein Tipp auf die Düsen, weil die Verbrennung i.d.R. erst ab 1000 Upm sauber ist.

@frizzz: ich probier das mal aus. Das Geräusch lässt sich aber eindeutig auf den Turbo lokalisieren... Ich hab die 'revue technique' von dem Geschoss (eine Art verkürztes Werkstatthandbuch). Da sind immerhin die Einstellwerte für das Ventil drinnen, das werd ich alles mal checken.

Grüße

Till

frizzz
abgefahren
Beiträge: 1708
Registriert: 2010-11-09 19:36:26

Re: Volvo F16: Turbo und/oder Einspritz Problem?

#5 Beitrag von frizzz » 2015-05-09 15:48:35

Diese ventilsteuerumkehr der "motorbremse" verstärkt die Mbremswirkung- ich vermisste mit 40t nie einen Retarder den Brenner runter- vorausgesetzt man hat den richtigen (niedrigen) Gang, und geht bis max Drehzahl (blau geklennzeichnet ist die Mbremsdrehzahl)
Das Ding ist an sich super-
aber obs da Ventile etc besonders in Mitleidenschaft zieht?
Sicherlich kann man davon ausgehen, daß auch beim Turbo "was angesteuert" wird.....
Ich hatte meinen bis km Stand 400 000 gefahren.

Benutzeravatar
Till
abgefahren
Beiträge: 1213
Registriert: 2006-10-06 15:01:33

Re: Volvo F16: Turbo und/oder Einspritz Problem?

#6 Beitrag von Till » 2015-06-10 17:41:26

Tach,

das Regelventil hab ich jetzt nachgestellt. War auf ca. 1,2bar und 1,3-1,7 sollen anliegen. Das Motogeräusch verändert sich beim Lösen der Handbremse trotzdem nicht, man hört allerdings einen leichten Luftverlust am Zylinder - ist das normal? Der Zylinder arbeitet bei kalten Motor mit gezogener Handbremse, bei offener Handbremse liegt kein Druck mehr an. Die Steuerung scheint also richtig zu arbeiten. Ich hab den mal einseitig aufgemacht und festgestellt dass der Kolben leichtgängig funktioniert und die Rückholfeder auch gut ist. Die Abgasseite hab ich noch nicht aufgemacht, kann mir aber nicht vorstellen dass das Ventil fest ist wenn sich der Kolben so leicht bewegen lässt.

Den Abgastrakt hab ich mit 'Hör-Eisen' nach dem Surren abgehört und den Eindruck bekommen dass das Geräusch aus dem Auslass des 5ten Zylinder kommt. Vielleicht eine gebrochene Feder in der Düse oder ähnliches... oben am Deckel tritt auch leicht Diesel an der Düse aus.

Grüße diesmal aus Baden!

Till

Antworten