Projekt 1124: Heck anheben, Luftfederung? Zwischenrahmen?
Moderator: Moderatoren
Re: Projekt 1124: Heck anheben, Einbau Luftfederung?
Zur Wippe: Klar
Auf den Fahrzeugrahmen gehört grundsätzlich ein Hilfsrahmen und darauf ist dann der Aufbau zu befestigen, bzw. die Aufbaulager. Das heist, auch die Wippe gehört natürlich auf den Hilfsrahmen geschraubt.
Es gibt natürlich auch Möglichkeiten, hilfsrahmenähnliche Konsolen zu verwenden, aber das macht eher wenig Sinn.
Die Wippe direkt auf den Fahrzeugrahmen zu schrauben, ist nicht m.W. nach nicht zulässig.
Auf den Fahrzeugrahmen gehört grundsätzlich ein Hilfsrahmen und darauf ist dann der Aufbau zu befestigen, bzw. die Aufbaulager. Das heist, auch die Wippe gehört natürlich auf den Hilfsrahmen geschraubt.
Es gibt natürlich auch Möglichkeiten, hilfsrahmenähnliche Konsolen zu verwenden, aber das macht eher wenig Sinn.
Die Wippe direkt auf den Fahrzeugrahmen zu schrauben, ist nicht m.W. nach nicht zulässig.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Projekt 1124: Heck anheben, Einbau Luftfederung?
... jetzt brauchts Detailfotos der Lagerung ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Projekt 1124: Heck anheben, Einbau Luftfederung?
Ohne die Aufbaurichtlinien studiert zu haben: Eine 3-Punkt-Lagerung (wie sie hier vorliegt) ist auch ohne Hilfsrahmen möglich und wurde x-fach in diesem Forum diskutiert, gebaut und getestet. Wie Schweiger auch schon schrieb, handelt es sich bei dem schwarzen Teil eindeutig um den Hauptrahmen des Lkws.Mark86 hat geschrieben:Meinst du den Zwischenrahmen den ich meine zwischen deinem Festlager hinten und dem Fahrzeugrahmen zu erkennen? Den schwarzen? Ohne den darfst du den Koffer mit den beiden Traversen nicht auf den Fahrzeugrahmen bauen, der ist in der Aufbaurichtlinie von DB vorgeschrieben.
Oftmals wird hier mit "Hilfsrahmen" eine Versteifung/Montageplattform der Kofferbodengruppe gemeint um den Aufbau vernünftig zu lagern und nicht eine auf den Lkw-Rahmen geschraubte Montageebene für z. B. Kipperaufbauten. Der "Hilfsrahmen" für unsere Kofferaufbauten besteht meist aus Quer- und Längstraversen. Hier sehe ich allerdings nur Quertraversen. Die Bodengruppe des Koffers ist hoffentlich ausreichend stabil!?
Das augenscheinlich aus nur einer Schraube (je Seite) bestehende "Festlager" würde mir allerdings Bauchschmerzen machen.
Re: Projekt 1124: Heck anheben, Einbau Luftfederung?
@Mark: Ich hab nochmal nachgelesen. In den ARL für den LK, MK und SK steht:
Siehe Seite 88 ff.! Dort ist eigentlich alles nachzulesen.-Für eine einwandfreie Verbindung zwischen Fahrgestell und Aufbau ist für alle Aufbauten ein Montagerahmen oder ein Unterbau, der die Funktion des Montagerahmens übernimmt, erforderlich (ausgenommen selbsttragende Aufbauten und Montagerahmen als Bodengruppe)
Re: Projekt 1124: Heck anheben, Einbau Luftfederung?
Mannoman, ich komme mit den Antworten gar nicht mehr hinterher - Danke.
Jetzt ist aber erst einmal ein bisschen Funkstille, da ich mit (leider nur) 60 % meiner Kinder in den Urlaub fahren "muss" - versprochen ist versprochen.
Jedenfalls sieht es im Moment so aus, dass ich statt über Luftfederung über einen Zwischenrahmen nachdenken sollte. Den Verkäufer habe ich wegen weiterer Informationen schon angeschrieben.
Jetzt ist aber erst einmal ein bisschen Funkstille, da ich mit (leider nur) 60 % meiner Kinder in den Urlaub fahren "muss" - versprochen ist versprochen.
Jedenfalls sieht es im Moment so aus, dass ich statt über Luftfederung über einen Zwischenrahmen nachdenken sollte. Den Verkäufer habe ich wegen weiterer Informationen schon angeschrieben.
Ex-peditionsmobil MB 1124 AF, Umstieg auf MB 711 D Fensterbus
Re: Projekt 1124: Heck anheben, Einbau Luftfederung?
Abgesehen davon, dass ich den fett markierten Satz nicht verstehe, ist der Sinn des Montagerahmens die darauf liegende Last flächig ein zu leiten.
Ich hab nur die Aufbaurichtlinie 1979, da ist wie gesagt IMMER ein Montagerahmen vorgeschrieben, außer wenn (Seite 41 fett gedruckt) "Bei Kasten- oder Kofferaufbauten in selbsttragender Ausführung erübrigt sich ein Montagerahmen mit durchgehenden Längsträgern, wenn Querträger mit einem Maximalen Abstand" (siehe Zeichnung, Querträger deren Längsabstand zueinander) "von 600mm montiert sind "
Seite 83 zeigt da noch ein Bild der Dreipunktlagerung (bei Tank und Behälteraufbauten) und auch dort ist ein Montagerahmen vorgesehen.
Der Sinn ist ja, die Kraft flächig in den Fahrzeugrahmen ein zu leiten und das ist m.E. bei Schweigers LKW hier nicht erfüllt. In wie weit die derzeitige Variante nach neueren Aufbaurichtlinien welche für Schweigers LKW gelten zulässig ist, weis ich jedoch nicht. Ich würde aber in jedem Falle mal die Konsolenbefestigung nachrechnen, denn 1 Konsole mit 1 Schraube pro Seite hinten finde ich persönlich schonmal vom Gefühl her sehr knapp ^^
Ich hab nur die Aufbaurichtlinie 1979, da ist wie gesagt IMMER ein Montagerahmen vorgeschrieben, außer wenn (Seite 41 fett gedruckt) "Bei Kasten- oder Kofferaufbauten in selbsttragender Ausführung erübrigt sich ein Montagerahmen mit durchgehenden Längsträgern, wenn Querträger mit einem Maximalen Abstand" (siehe Zeichnung, Querträger deren Längsabstand zueinander) "von 600mm montiert sind "
Seite 83 zeigt da noch ein Bild der Dreipunktlagerung (bei Tank und Behälteraufbauten) und auch dort ist ein Montagerahmen vorgesehen.
Der Sinn ist ja, die Kraft flächig in den Fahrzeugrahmen ein zu leiten und das ist m.E. bei Schweigers LKW hier nicht erfüllt. In wie weit die derzeitige Variante nach neueren Aufbaurichtlinien welche für Schweigers LKW gelten zulässig ist, weis ich jedoch nicht. Ich würde aber in jedem Falle mal die Konsolenbefestigung nachrechnen, denn 1 Konsole mit 1 Schraube pro Seite hinten finde ich persönlich schonmal vom Gefühl her sehr knapp ^^
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Projekt 1124: Heck anheben, Einbau Luftfederung?
Ganz deiner Meinung!Mark86 hat geschrieben:Ich würde aber in jedem Falle mal die Konsolenbefestigung nachrechnen, denn 1 Konsole mit 1 Schraube pro Seite hinten finde ich persönlich schonmal vom Gefühl her sehr knapp ^^
Re: Projekt 1124: Heck anheben, Einbau Luftfederung?
richtige Überlegung 

die Turbos pfeifen die Symphonie der Vernichtung
Re: Projekt 1124: Heck anheben, Einbau Luftfederung?
Ok, Zelt steht, Kinder schlafen. Zwischenrahmen und Lagerung werde ich nochmal präzise vorstellen. Das wollte ich zwar eigentlich erst nach der Zulassung angehen, werde ich aber wohl vorziehen müssen.
Danke schon einmal für Eure "Einnordung"
Danke schon einmal für Eure "Einnordung"
Ex-peditionsmobil MB 1124 AF, Umstieg auf MB 711 D Fensterbus
Re: Projekt 1124: Heck anheben, Einbau Luftfederung?
Wieso? Meinste das weis einer? Liegt m.E. nur im eigenen Interesse 

Für alles weitere müsste man mehr Bilder haben und vor allem die zum Fahrzeug gehörige Aufbaurichtlinie.

So wie ich das hier sehe, liegt der Aufbau hinten mit einem Querträger auf einer sehr kleinen Fläche direkt auf dem Fahrzeugrahmen und das ist m.E. nicht zulässig. Ich bitte aber zu beachten, dass das was ich dazu schreibe -und das ist hoffentlich durch die Worte "Grundsätzlich, meines Wissens, meines Erachtens, ich meine, etc." ebenso wie über meine Quellenanlage rüber gekommen, nur Halbwissen istOhne die Aufbaurichtlinien studiert zu haben: Eine 3-Punkt-Lagerung (wie sie hier vorliegt) ist auch ohne Hilfsrahmen möglich und wurde x-fach in diesem Forum diskutiert, gebaut und getestet. Wie Schweiger auch schon schrieb, handelt es sich bei dem schwarzen Teil eindeutig um den Hauptrahmen des Lkws.

Für alles weitere müsste man mehr Bilder haben und vor allem die zum Fahrzeug gehörige Aufbaurichtlinie.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Projekt 1124: Heck anheben, Einbau Luftfederung?
Ja, am Sonntag studiere ich die Richtlinie und bringe mehr Details.
Ex-peditionsmobil MB 1124 AF, Umstieg auf MB 711 D Fensterbus
Re: Projekt 1124: Heck anheben, Einbau Luftfederung?
Ich bin wieder zurück und kann jetzt die Angaben zu den Quertraversen des selbsttragenden Koffers nachreichen. Wie dargestellt gibt es zunächst vorn eine Wippe. Dann folgen im Bereich der Hinterachse 2 Quertraversen, die zurzeit mit dem Rahmen fest verschraubt sind. Diese beiden Quertraversen hätte ich durch längere Schrauben mit Federn ersetzt. Die vierte Quertraverse am Heck soll als Festlager bleiben. Die Abstände der Quertraversen muss ich noch einmal nachmessen, sie liegen aber im Bereich der Hinterachse bei 2x ca. 100 cm und bis zum Festlager hinten bei 60 cm.
Als nächstes zitiere ich einmal die relevanten Regelungen aus der Mercedes-Aufbaurichtlinie von 1996
Als nächstes zitiere ich einmal die relevanten Regelungen aus der Mercedes-Aufbaurichtlinie von 1996
Für eine einwandfreie Verbindung zwischen Fahrgestell und Aufbau, ist für alle
Aufbauten ein Montagerahmen oder ein Unterbau, der die Funktion des
Montagerahmens übernimmt, erforderlich (ausgenommen selbsttragende Aufbauten
und Montagerahmen als Bodengruppe). (S. 88)
Durchgehende Montagerahmen sind erforderlich bei
- Aufbauten mit hohem Schwerpunkt,
- starker Punktbelastung,
- einseitiger Belastung,
- Überbauung des Fahrerhauses. (S. 92)
Ein Montagerahmen mit durchgehenden Längsträgern ist nicht erforderlich,
wenn die Bodengruppe des Aufbaus die Funktion des Montagerahmens
übernehmen kann. (S. 96)
Bei Kasten- oder Kofferaufbauten in selbsttragender Ausführung ist ein
Montagerahmen mit durchgehenden Längsträgern nicht erforderlich, wenn
Querträger mit einem maximalen Abstand von 600 mm montiert sind.
Im Bereich der Hinterachse kann der maximale Abstand von 600 mm überschritten
werden. (S. 104)
Ex-peditionsmobil MB 1124 AF, Umstieg auf MB 711 D Fensterbus
-
- Selbstlenker
- Beiträge: 188
- Registriert: 2013-08-18 23:28:05
- Wohnort: Zureich
Re: Projekt 1124: Heck anheben, Einbau Luftfederung?
Halten könnte das, auch entspricht es offenbar dem Buchstaben des Gesetzes.
Allerdings leitest Du mit der jetztigen Konstruktion Torsionskräfte in deinen
Koffer, ob der das abkann wird sich zeigen- härtere Verschränkungsübungen würde
ich so nicht fahren wollen.
Allerdings leitest Du mit der jetztigen Konstruktion Torsionskräfte in deinen
Koffer, ob der das abkann wird sich zeigen- härtere Verschränkungsübungen würde
ich so nicht fahren wollen.
Re: Projekt 1124: Heck anheben, Einbau Luftfederung?
so ganz erschließt sich mir deine Lagerung nicht das ist weder eine richtige Federlagerung noch eine Rautenlagerung und auch keine richtige 3 Punkt Lagerung
du hast vorn eine Wippe und hinten sind 2 Traversen fest mit dem Rahmen verschraubt, habe ich das recht verstanden ?
was hat der Koffer für einen Grundrahmen ?
du hast vorn eine Wippe und hinten sind 2 Traversen fest mit dem Rahmen verschraubt, habe ich das recht verstanden ?
was hat der Koffer für einen Grundrahmen ?
die Turbos pfeifen die Symphonie der Vernichtung
Re: Projekt 1124: Heck anheben, Einbau Luftfederung?
Vielen Dank, dass ihr mitdenkt. Es liegt nun allerdings an mir, Fakten zu liefern. Fotos reichen da nicht aus. Ich werde die Unterkonstruktion des Koffers einmal genau vermessen und eine kleine Zeichnung machen. Die Lösung, wie sie jetzt ist (eine Wippe vorn und 3 fest verschraubte Quertraversen hinten) muss jedenfalls ohnehin geändert werden - ich dachte aber, dies erst nach der Zulassung angehen zu können.
Da ich den Abstand zwischen Koffer und Hinterrad ohnehin erhöhen muss, sieht es wohl nach einem Zwischenrahmen aus.
Da ich den Abstand zwischen Koffer und Hinterrad ohnehin erhöhen muss, sieht es wohl nach einem Zwischenrahmen aus.
Ex-peditionsmobil MB 1124 AF, Umstieg auf MB 711 D Fensterbus
Re: Projekt 1124: Heck anheben, Einbau Luftfederung?
Hallo Schweiger,
mein DAF Projekt steht zwar gerade vor sich rum aber in den letzten Monaten habe ich auch immer mal an meiner Planung gearbeitet und gedanklich vor ähnlichen Problemen gestanden.
Als Anregung kannst du dir ja mal die DAF Aufbaurichtlinien anschauen.
http://www.dafbbi.com/de-de/euro-5, dort gibt es eine Link zu den 'Richtlinen für Aufbauherstellern'
In diesem Dokument gibt es Beispiele für die Body Attachmed Method (BAM). Relevant ist das Thema 'Konsolenbefestigung'. Wobei die Informationen im gesamten Dokument verteilt sind.
Auf S. 53 geht es los, auf S.134 des Dokumentes gibt es eine Dreipunktlagerung bei der die Wippe einfach am LKW Rahmen fixiert ist und hinten der Aufbau am Rahmen fixiert ist. Das entspricht vom Prinzip her deiner Konstruktion. Auch wenn dieses Beispiel ein Tank ist, ist das Prinzip das gleiche.
Deine hintere Fixierung halte ich allerdings auch für etwas schwach. Auch hierzu kannst du dich ja mal durch diese Richtlinie wühlen. Schau dir mal die BAM 5 für einen DAF 45 an (S.74). Ab S. 61 etwas zum Thema Konsolen Dimensionierung und Bolzen.
Ich weiss, daß ich hier verschiedene Methoden vermische aber man kann sehen wieviel Befestigugspunkte benötigt werden (Daf 45 = bis zu 12t, d.h Aufbau ~4-5t) und man sieht, daß es auch dein Prinzip mit der Wippe gibt.
Auf S.45 ist übrigends ein Beispiel zu Berechnung des Radspielraumes. Wieviel Platz hast du denn nach oben wenn du den Kotflügel abnimmst? Für mich sieht es so aus, als wäre unten umlaufend ein Schürze welche die Verstrebungen am Koffer abdeckt. Es reichen dir ja Kotflügelbleche vor und hinter dem Rad (z.B.:Kurzkotflügel http://www.jonesco-plastics.com/gr/j-wing-sections.html ) Nach oben kann man ein zusätzliches Blech als Spritzschutz am Kofferboden anbringen. Vielleicht bringen dir das ja schon die fehlenden cm.
Gruß und weiterhin viel Erfolg beim (um)bauen
mein DAF Projekt steht zwar gerade vor sich rum aber in den letzten Monaten habe ich auch immer mal an meiner Planung gearbeitet und gedanklich vor ähnlichen Problemen gestanden.
Als Anregung kannst du dir ja mal die DAF Aufbaurichtlinien anschauen.
http://www.dafbbi.com/de-de/euro-5, dort gibt es eine Link zu den 'Richtlinen für Aufbauherstellern'
In diesem Dokument gibt es Beispiele für die Body Attachmed Method (BAM). Relevant ist das Thema 'Konsolenbefestigung'. Wobei die Informationen im gesamten Dokument verteilt sind.
Auf S. 53 geht es los, auf S.134 des Dokumentes gibt es eine Dreipunktlagerung bei der die Wippe einfach am LKW Rahmen fixiert ist und hinten der Aufbau am Rahmen fixiert ist. Das entspricht vom Prinzip her deiner Konstruktion. Auch wenn dieses Beispiel ein Tank ist, ist das Prinzip das gleiche.
Deine hintere Fixierung halte ich allerdings auch für etwas schwach. Auch hierzu kannst du dich ja mal durch diese Richtlinie wühlen. Schau dir mal die BAM 5 für einen DAF 45 an (S.74). Ab S. 61 etwas zum Thema Konsolen Dimensionierung und Bolzen.
Ich weiss, daß ich hier verschiedene Methoden vermische aber man kann sehen wieviel Befestigugspunkte benötigt werden (Daf 45 = bis zu 12t, d.h Aufbau ~4-5t) und man sieht, daß es auch dein Prinzip mit der Wippe gibt.
Auf S.45 ist übrigends ein Beispiel zu Berechnung des Radspielraumes. Wieviel Platz hast du denn nach oben wenn du den Kotflügel abnimmst? Für mich sieht es so aus, als wäre unten umlaufend ein Schürze welche die Verstrebungen am Koffer abdeckt. Es reichen dir ja Kotflügelbleche vor und hinter dem Rad (z.B.:Kurzkotflügel http://www.jonesco-plastics.com/gr/j-wing-sections.html ) Nach oben kann man ein zusätzliches Blech als Spritzschutz am Kofferboden anbringen. Vielleicht bringen dir das ja schon die fehlenden cm.
Gruß und weiterhin viel Erfolg beim (um)bauen

Re: Projekt 1124: Heck anheben, Einbau Luftfederung?
Danke für die sehr detailreichen Hinweise, Kurtman - die Unterlagen zum DAF werde ich mir genau ansehen.
Ex-peditionsmobil MB 1124 AF, Umstieg auf MB 711 D Fensterbus
Re: Projekt 1124: Heck anheben, Einbau Luftfederung?
Die Diskussion ist gerade in ein anderes Thema abgedriftet. Ich schiebe den Hinweis von Klaus mal hierher.Flammkuchenklaus hat geschrieben:Deine Federn sehen auch nicht gut aus .
Für die Höherlegung mit dem Zwischenrahmen auch gleich den Freigang für Schneeketten mit einplanen.
Klaus
Zum aktuellen Stand: Ich gehe davon aus, dass ein Zwischenrahmen erforderlich ist. Allerdings habe ich die Zeichnung und die Maße noch nicht fertig - wird nachgereicht.
Und zu den Federn: Ich arbeite mich bei der Fahrgestellsanierung derzeit über Bremsen, Radlager, Achsschenkel, Dichtungen und Radsätze den Antriebsstrang entlang. Federn und Stoßdämpfer werden da sicherlich noch einmal ein extra Thema werden. (was macht man nicht alles, wenn man kein EURO6-Monster will)
Ex-peditionsmobil MB 1124 AF, Umstieg auf MB 711 D Fensterbus
Re: Projekt 1124: Heck anheben, Luftfederung? Zwischenrahmen
Hey Gemeinde ,
Da ich wenig Zeit hatte habe ich die Pritsche demontiert und den Koffer auf den vorhandenen
Zwischenräumen gesetzt . Ich werde bei Gelegenheit die Gummilagerung gegen Federn tauschen .
Meine Überlegung war seinerzeit : warum soll man etwas ändern was sich wohl schon 100 Fach bewert
hat . Die Pritsche war ja so ausgelegt , dass sie einen Funkkoffer durchs Gelände tragen konnte .
Bei der neuen Kofferlagerung solltest Du auch auf das Gewicht achten
Grüße aus der Wüstenmaus
Bernd
Da ich wenig Zeit hatte habe ich die Pritsche demontiert und den Koffer auf den vorhandenen
Zwischenräumen gesetzt . Ich werde bei Gelegenheit die Gummilagerung gegen Federn tauschen .
Meine Überlegung war seinerzeit : warum soll man etwas ändern was sich wohl schon 100 Fach bewert
hat . Die Pritsche war ja so ausgelegt , dass sie einen Funkkoffer durchs Gelände tragen konnte .
Bei der neuen Kofferlagerung solltest Du auch auf das Gewicht achten
Grüße aus der Wüstenmaus
Bernd
Re: Projekt 1124: Heck anheben, Luftfederung? Zwischenrahmen
Hey Gemeinde ,
Da ich wenig Zeit hatte habe ich die Pritsche demontiert und den Koffer auf den vorhandenen
Zwischenräumen gesetzt . Ich werde bei Gelegenheit die Gummilagerung gegen Federn tauschen .
Meine Überlegung war seinerzeit : warum soll man etwas ändern was sich wohl schon 100 Fach bewert
hat . Die Pritsche war ja so ausgelegt , dass sie einen Funkkoffer durchs Gelände tragen konnte .
Bei der neuen Kofferlagerung solltest Du auch auf das Gewicht achten
Grüße aus der Wüstenmaus
Bernd
Da ich wenig Zeit hatte habe ich die Pritsche demontiert und den Koffer auf den vorhandenen
Zwischenräumen gesetzt . Ich werde bei Gelegenheit die Gummilagerung gegen Federn tauschen .
Meine Überlegung war seinerzeit : warum soll man etwas ändern was sich wohl schon 100 Fach bewert
hat . Die Pritsche war ja so ausgelegt , dass sie einen Funkkoffer durchs Gelände tragen konnte .
Bei der neuen Kofferlagerung solltest Du auch auf das Gewicht achten
Grüße aus der Wüstenmaus
Bernd
Re: Projekt 1124: Heck anheben, Luftfederung? Zwischenrahmen
So, jetzt gibt es erst einmal Fakten zur bestehenden Kofferlagerung. Ich hoffe, ihr werdet aus meiner bescheidenen Zeichnung schlau: Der obere Teil der Zeichnung ist eine Draufsicht mit der Bodengruppe des Koffers und dem Fahrzeugrahmen (rechts ist vorn). Unter der Draufsicht habe ich eine Seitenansicht mit den Trägern gezeichnet. Die schwarzen Punkte sollen die Schraubverbindungen zeigen ( auf jeder Seite 6 Stück). Eigentlich hatte ich vorgesehen, die mittleren Schrauben zu lösen und durch Tellerschrauben mit Federn zu ersetzen. Nun aber kommt mir das Problem dazwischen, dass der Koffer zu dicht über dem Rad sitzt (nur 5 cm Luft, Federweg 10cm Luft).
Ich habe auch noch einmal mit dem Verkäufer (nach wie vor kooperativ: Mato Vrbic) gesprochen. Er hat mir versichert, dass dies die Originallagerung des Koffers und der originale Koffer auf dem Fahrgestell ist. Nur die Kotflügel waren anders (Kurzkotflügel nach hinten). Wahrscheinlich sind auch die Federn schlaff. Neue Federn würden also den Abstand zum Rad sicherlich erhöhen, aber dann auch den maximalen Federweg.
Die Frage ist aber, ob ich sowieso einen Zwischenrahmen benötige - wie ich das aus Euren Antworten ja schon ableite. Damit würde ich gleich 2 Probleme lösen: den Abstand zum Rad und die flexible Lagerung des Koffers. Was meint ihr?
Ich habe auch noch einmal mit dem Verkäufer (nach wie vor kooperativ: Mato Vrbic) gesprochen. Er hat mir versichert, dass dies die Originallagerung des Koffers und der originale Koffer auf dem Fahrgestell ist. Nur die Kotflügel waren anders (Kurzkotflügel nach hinten). Wahrscheinlich sind auch die Federn schlaff. Neue Federn würden also den Abstand zum Rad sicherlich erhöhen, aber dann auch den maximalen Federweg.
Die Frage ist aber, ob ich sowieso einen Zwischenrahmen benötige - wie ich das aus Euren Antworten ja schon ableite. Damit würde ich gleich 2 Probleme lösen: den Abstand zum Rad und die flexible Lagerung des Koffers. Was meint ihr?
Ex-peditionsmobil MB 1124 AF, Umstieg auf MB 711 D Fensterbus
Re: Projekt 1124: Heck anheben, Luftfederung? Zwischenrahmen
Jo, baust son 4-Kant Rahmen dazwischen und gut ist.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Projekt 1124: Heck anheben, Luftfederung? Zwischenrahmen
also die vordere Wippe hat wenn ich das recht verstehe aus deiner Zeichnung eine Soda Funktion, an 6 Punkten ist er ja dann fest verschraubt 

die Turbos pfeifen die Symphonie der Vernichtung
Re: Projekt 1124: Heck anheben, Luftfederung? Zwischenrahmen
Ich bin nun endlich einmal dazu gekommen, den Plan für den Zwischenrahmen zu zeichnen. Darf ich Euch noch einmal bitten, mitzudenken?
Die grundsätzlichen Überlegungen für den Zwischenrahmen / Hilfsrahmen (rot dargestellt) sind folgende:
Die grundsätzlichen Überlegungen für den Zwischenrahmen / Hilfsrahmen (rot dargestellt) sind folgende:
- 1. Der Koffer steht am Heck über. Das soll auch so bleiben. Hier könnte ich später einmal eine Bühne einschieben
2. Das hintere Festlager wird kurz hinter der hinteren Federaufnahme mit dem Rahmen verschraubt 8 x M12 / 10.9 sollte reichen.
3. Vorgesehen sind 2 Seitenführungen, die mit dem Hilfsrahmen verschraubt werden und am Rahmen ca. 150 mm überstehen.
4. In Höhe der Quertraverse für das Verteilergetriebe werden 2 vorgespannte Federn mit einem freien Federweg von mindestens 150 mm montiert.
5. Der Rahmen des Koffers mit 4 Festlagern und einer Wippe wird an 12 Schwalben mit dem Hilfsrahmen verschraubt.
Ex-peditionsmobil MB 1124 AF, Umstieg auf MB 711 D Fensterbus
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Projekt 1124: Heck anheben, Luftfederung? Zwischenrahmen
... nix ganzes und nix halbes, bzw. 2 Lagerungen aufeinandergestapelt ... oben die Dreipunktlagerung mit Wippe vorne und hinten mehreren Festlager ... darunter den rot dargestellten Rahmen, der nicht unterm gesamten Koffer durchgeht ... was davon ist denn neu zu machen ? ...
... 12 Schwalben sind auch recht üppig ...
Gruss Ulf
... 12 Schwalben sind auch recht üppig ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Konstruktionshilfe Zwischenrahmen
Das Problem war ja, dass der Abstand des Koffers zu den Rädern zu gering ist. Zudem sind die Abstände der Quertraversen der originalen Kofferlagerung erheblich größer als gemäß Aufbaurichtlinie vorgeschrieben. Beide Probleme werden mit dem rot dargestellten Hilfsrahmen gelöst, der mit einer Federlagerung versehen und zwischen dem originalen Kofferrahmen und dem Hauptrahmen eingebaut wird. Damit wird die Last gleichmäßig verteilt und der Abstand zu den Hinterrädern wird erhöht.
Natürlich ist die Wippe eigentlich überflüssig. Das ist wie Hosenträger und Gürtel. Umgekehrt sollte die Wippe aber nicht stören.
Natürlich ist die Wippe eigentlich überflüssig. Das ist wie Hosenträger und Gürtel. Umgekehrt sollte die Wippe aber nicht stören.
Ex-peditionsmobil MB 1124 AF, Umstieg auf MB 711 D Fensterbus
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Projekt 1124: Heck anheben, Luftfederung? Zwischenrahmen
... o.k. rot kommt neu ...
... warum ziehst Du den nicht bis Hinterkante Koffer durch, befestigste den Koffer mit allen seinen Quertraversen und machst das Festlager am Ende von Hilfs- und Fahrzeugrahmen ...
... die Wippe würde ich rausschmeissen, bringt nur Gewicht, versperrt Platz, wo man was sinnvolles einbauen könnte und bringt einen unnötigen Freiheitsgrad rein um den sich die Fuhre aufschaukeln könnte ...
Gruss Ulf
... warum ziehst Du den nicht bis Hinterkante Koffer durch, befestigste den Koffer mit allen seinen Quertraversen und machst das Festlager am Ende von Hilfs- und Fahrzeugrahmen ...
... die Wippe würde ich rausschmeissen, bringt nur Gewicht, versperrt Platz, wo man was sinnvolles einbauen könnte und bringt einen unnötigen Freiheitsgrad rein um den sich die Fuhre aufschaukeln könnte ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Projekt 1124: Heck anheben, Luftfederung? Zwischenrahmen
Erst einmal danke fürs Mitdenken, Ulf.
Der hintere Teil des Koffers steht auch jetzt schon etwa 70 cm frei über. Die Überlegung ist, dass man hier später eine ausziehbare Motorradbühne einbauen könnte. Durch die Verlängerung des Hilfsrahmens verbaue ich mir nur den Platz - vom Gewicht und den längeren Federwegen ganz abgesehen.Ulf H hat geschrieben:... warum ziehst Du den nicht bis Hinterkante Koffer durch, befestigste den Koffer mit allen seinen Quertraversen und machst das Festlager am Ende von Hilfs- und Fahrzeugrahmen ...
Das stimmt. Aber so groß ist das Gewicht nicht und viel Platz nimmt die Wippe auch nicht weg - irgend eine Traverse müsste dort ohnehin montiert werden ( Darüber liegen die ganzen schweren Sachen im Koffer).Ulf H hat geschrieben:... die Wippe würde ich rausschmeissen, bringt nur Gewicht, versperrt Platz, wo man was sinnvolles einbauen könnte
Wahrscheinlich muss ich hier erst einmal Erfahrungen sammeln. Wenn das eintritt, könnte ich die Wippe immer noch blockieren.Ulf H hat geschrieben:... und bringt einen unnötigen Freiheitsgrad rein um den sich die Fuhre aufschaukeln könnte ...
Ex-peditionsmobil MB 1124 AF, Umstieg auf MB 711 D Fensterbus
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Projekt 1124: Heck anheben, Luftfederung? Zwischenrahmen
... und wo soll der Motorradträger hin ...
... an den Koffer sicher nicht ... an den Fahrzeugrahmen eher auch nicht ... also dazwischen ... bei meiner Lösung ist da ein Zwischenrahmen in dessen Längsträger man die Grundprügel für den Motorradträger einschieben könnte, bei Deiner Lösing ist da nichts ...
... wenn Du da dran gehst, mach es einmal richtig ... also Wippe raus und Einschub für Motoradträger dran ... denn das ist eine Stelle wo man später verdammt schlecht drankommt ...
Gruss Ulf
... an den Koffer sicher nicht ... an den Fahrzeugrahmen eher auch nicht ... also dazwischen ... bei meiner Lösung ist da ein Zwischenrahmen in dessen Längsträger man die Grundprügel für den Motorradträger einschieben könnte, bei Deiner Lösing ist da nichts ...
... wenn Du da dran gehst, mach es einmal richtig ... also Wippe raus und Einschub für Motoradträger dran ... denn das ist eine Stelle wo man später verdammt schlecht drankommt ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Projekt 1124: Heck anheben, Luftfederung? Zwischenrahmen
Danke Ulf, Gute Idee! Die Führungen sollte ich wirklich jetzt gleich mit in den Profilen des Hilfsrahmens mit vorsehen - wird gemacht.Ulf H hat geschrieben:... bei meiner Lösung ist da ein Zwischenrahmen in dessen Längsträger man die Grundprügel für den Motorradträger einschieben könnte, bei Deiner Lösing ist da nichts ...
(Mein Pan war, später die massenhaft vorhandenen Bohrungen im Hilfsrahmen zu nutzen)
Ex-peditionsmobil MB 1124 AF, Umstieg auf MB 711 D Fensterbus