Projekt 1124: Heck anheben, Luftfederung? Zwischenrahmen?
Moderator: Moderatoren
Projekt 1124: Heck anheben, Luftfederung? Zwischenrahmen?
Liebe Allradfreunde,
nachdem der Ausbau fertig gestellt ist, stehe ich bei meinem LK aus 1997 nun vor meinen letzten Problemen und bitte Euch nochmals um Unterstützung. Das Problem besteht darin, dass zwischen dem Rad und dem Kotflügel hinten zu wenig Platz ist und ich diesen Abstand um ca. 5-10 cm vergrößern muss. Die Kotflügel sind am Koffer befestigt, der vorn eine Wippe hat und hinten fest mit dem Rahmen verschraubt ist. Im Prinzip sehe ich 3 Lösungsmöglichkeiten:
1. Einbau neuer, strafferer Parabelfedern (Pro: einfachste und originale Lösung, Federn sind wahrscheinlich sowieso verbraucht; contra: das Fahrzeug wird wieder härter)
2. Einbau von zusätzlichen Unterlegklötzen und längeren Federbriden (Pro: billigste Lösung; contra: die Klötze sind jetzt schon 12 cm hoch, Kardanmittelstück wird weiter auseinander gezogen)
3. Umrüstung auf Luftfederung (Pro: eleganteste Lösung; Contra: keine Ahnung. Aber warum hat Hardl seine Luftfederung laut Pirx wieder ausgebaut)
edit: 4. Einbau eines Zwischenrahmens
Im Prinzip finde ich die Luftfederung am besten, das kann aber auch daran liegen, dass ich noch keine Vorstellung von den möglichen Nachteilen habe. Was meint ihr dazu? Hat so einen Umbau schon einmal jemand gemacht?
Viele Grüße und vielen Dank für Eure Meinungen
Schweiger
nachdem der Ausbau fertig gestellt ist, stehe ich bei meinem LK aus 1997 nun vor meinen letzten Problemen und bitte Euch nochmals um Unterstützung. Das Problem besteht darin, dass zwischen dem Rad und dem Kotflügel hinten zu wenig Platz ist und ich diesen Abstand um ca. 5-10 cm vergrößern muss. Die Kotflügel sind am Koffer befestigt, der vorn eine Wippe hat und hinten fest mit dem Rahmen verschraubt ist. Im Prinzip sehe ich 3 Lösungsmöglichkeiten:
1. Einbau neuer, strafferer Parabelfedern (Pro: einfachste und originale Lösung, Federn sind wahrscheinlich sowieso verbraucht; contra: das Fahrzeug wird wieder härter)
2. Einbau von zusätzlichen Unterlegklötzen und längeren Federbriden (Pro: billigste Lösung; contra: die Klötze sind jetzt schon 12 cm hoch, Kardanmittelstück wird weiter auseinander gezogen)
3. Umrüstung auf Luftfederung (Pro: eleganteste Lösung; Contra: keine Ahnung. Aber warum hat Hardl seine Luftfederung laut Pirx wieder ausgebaut)
edit: 4. Einbau eines Zwischenrahmens
Im Prinzip finde ich die Luftfederung am besten, das kann aber auch daran liegen, dass ich noch keine Vorstellung von den möglichen Nachteilen habe. Was meint ihr dazu? Hat so einen Umbau schon einmal jemand gemacht?
Viele Grüße und vielen Dank für Eure Meinungen
Schweiger
Zuletzt geändert von schweiger am 2015-05-22 11:36:06, insgesamt 1-mal geändert.
Ex-peditionsmobil MB 1124 AF, Umstieg auf MB 711 D Fensterbus
Re: Projekt 1124: Heck anheben, Einbau Luftfederung?
Hallo Schweiger,
soweit ich weiß, hat eine Höherlegung durch andere Federn nicht zwangsläufig ein härteres Ansprechverhalten zur Folge. Hier wurde etwas ähnliches schon diskutiert, mit dem Hinweis auf diverse, ab Werk verfügbare Varianten. Parabelfedern mit mehr Höhe aber auf dein Fahrzeuggewicht abgestimmt wären mein Favourit.
Gruß
soweit ich weiß, hat eine Höherlegung durch andere Federn nicht zwangsläufig ein härteres Ansprechverhalten zur Folge. Hier wurde etwas ähnliches schon diskutiert, mit dem Hinweis auf diverse, ab Werk verfügbare Varianten. Parabelfedern mit mehr Höhe aber auf dein Fahrzeuggewicht abgestimmt wären mein Favourit.
Gruß
Re: Projekt 1124: Heck anheben, Einbau Luftfederung?
Hallo Tonnar,
danke für den Tipp mit der Anpassung der Federn. Das Problem mit geänderten Federn besteht doch aber darin, dass der Federweg länger wird, also im Extremfall die Räder wieder am Kotflügel schleifen. Oder sollte man den Federanschlag verlängern?
danke für den Tipp mit der Anpassung der Federn. Das Problem mit geänderten Federn besteht doch aber darin, dass der Federweg länger wird, also im Extremfall die Räder wieder am Kotflügel schleifen. Oder sollte man den Federanschlag verlängern?
Ex-peditionsmobil MB 1124 AF, Umstieg auf MB 711 D Fensterbus
Re: Projekt 1124: Heck anheben, Einbau Luftfederung?
Aus meiner Sicht ist die Kombination deiner vorhandenen Parabelfedern unterstützt durch Luftsäcke mit intigriertem Achsanschlag eine erstrebenswerte Lösung.
So behältst du die Führung der Achse durch Orginalteile (und braucht keine Längs- und Querlenker entwickeln).
Außerdem hast du bei versagen der Luftfeder immernoch das mindest nötige Fahrwerk um von a nach b zu kommen.
Darüber hinnaus hast du den Komfort von weichen Parabelfedern + jedem Beladungszustand angepasste Luftfederung.
Ich habe ein ähnliches System zur Nutzlasterhöhung im Jeep verbaut und bin seeeehr zufrieden.
Von 0 - 600kg zuladung, on/offroad immer gut abgestimmt.
Gruß
Freddy
P.S. Im LKW habe ich eine Landrover-Schraubfeder verbaut um die Fehlende "Gummiezusatzfeder" des Krankenwagenfahrwerks auszugleichen. funktioniert auch gut.
So behältst du die Führung der Achse durch Orginalteile (und braucht keine Längs- und Querlenker entwickeln).
Außerdem hast du bei versagen der Luftfeder immernoch das mindest nötige Fahrwerk um von a nach b zu kommen.
Darüber hinnaus hast du den Komfort von weichen Parabelfedern + jedem Beladungszustand angepasste Luftfederung.
Ich habe ein ähnliches System zur Nutzlasterhöhung im Jeep verbaut und bin seeeehr zufrieden.
Von 0 - 600kg zuladung, on/offroad immer gut abgestimmt.
Gruß
Freddy
P.S. Im LKW habe ich eine Landrover-Schraubfeder verbaut um die Fehlende "Gummiezusatzfeder" des Krankenwagenfahrwerks auszugleichen. funktioniert auch gut.
Re: Projekt 1124: Heck anheben, Einbau Luftfederung?
BTW. Wenn dein Rad bei Berührung mit dem Achsanschlag gegen den Koffer stößt dann braucht du eigentlich Radkästen.
Das Einfedern des FW sollte man eigentlich nicht verändern.
Jetzt versteh ich die Problematik erst.
Das Einfedern des FW sollte man eigentlich nicht verändern.
Jetzt versteh ich die Problematik erst.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Projekt 1124: Heck anheben, Einbau Luftfederung?
... was sind zulässige und tatsächliche Achslast ...
... ob mit neuen Federn oder mit Klötzen höhergelegt, der Effekt auf die Kardanwelle ist exakt der selbe ...
... wie viele km und welches Einsatzprofil hat das Fahrgestell hinter sich ... so ne Feder sollte bei dem Baujahr noch nicht durchgenudelt sein ...
... auch mit neuer Feder federt die Achse wieder dahin ein, wo sie schon jetzt in den Koffer einschlägt ... nur passiert das dank strafferer Feder seltener ... mit Klötzen gewinnst Du echten Abstand ...
Gruss Ulf
... ob mit neuen Federn oder mit Klötzen höhergelegt, der Effekt auf die Kardanwelle ist exakt der selbe ...
... wie viele km und welches Einsatzprofil hat das Fahrgestell hinter sich ... so ne Feder sollte bei dem Baujahr noch nicht durchgenudelt sein ...
... auch mit neuer Feder federt die Achse wieder dahin ein, wo sie schon jetzt in den Koffer einschlägt ... nur passiert das dank strafferer Feder seltener ... mit Klötzen gewinnst Du echten Abstand ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Projekt 1124: Heck anheben, Einbau Luftfederung?
Danke, Freddys Vorschlag mit den Luftsäcken klingt sinnvoll. Hersteller ist ja z. B. Goldschmitt Gibt es dazu Erfahrungen?
Ex-peditionsmobil MB 1124 AF, Umstieg auf MB 711 D Fensterbus
Re: Projekt 1124: Heck anheben, Einbau Luftfederung?
Ich halte da nix von, entweder packste den auf n richtiges Luftfahrwerk, oder du baust die passenden Stahlfedern ein.
Wieso reicht bei dir die Höhe denn nicht aus, bzw. schlagen die Räder wirklich in den Flügeln an?
Ich habe da auch nicht viel platz, es scheint trotzdem zu reichen.
Unterschiedliche Beladungszustände hat dein Fahrzeug glaube ich genau so wenig wie meins
Es gibt nur einen und der heißt voll beladen.
Wieso reicht bei dir die Höhe denn nicht aus, bzw. schlagen die Räder wirklich in den Flügeln an?
Ich habe da auch nicht viel platz, es scheint trotzdem zu reichen.
Unterschiedliche Beladungszustände hat dein Fahrzeug glaube ich genau so wenig wie meins

Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Projekt 1124: Heck anheben, Einbau Luftfederung?
Hinterachse Soll: 7,1 to, IST: ca. 4 to.Ulf H hat geschrieben:... was sind zulässige und tatsächliche Achslast ...
ca. 90.000 km, GeländeUlf H hat geschrieben: ... wie viele km und welches Einsatzprofil hat das Fahrgestell hinter sich
das sehe ich auch so, es sind halt schon 12cm Klötze verbautUlf H hat geschrieben: ... mit Klötzen gewinnst Du echten Abstand ...
Ex-peditionsmobil MB 1124 AF, Umstieg auf MB 711 D Fensterbus
Re: Projekt 1124: Heck anheben, Einbau Luftfederung?
Sind halt derzeit nur 5 cm Platz - das gab Mecker vom TÜVMark86 hat geschrieben:Wieso reicht bei dir die Höhe denn nicht aus, bzw. schlagen die Räder wirklich in den Flügeln an?
stimmt auch wieder - spricht gegen Goldschmitt-FedernMark86 hat geschrieben:Unterschiedliche Beladungszustände hat dein Fahrzeug glaube ich genau so wenig wie meinsEs gibt nur einen und der heißt voll beladen.
Ex-peditionsmobil MB 1124 AF, Umstieg auf MB 711 D Fensterbus
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Projekt 1124: Heck anheben, Einbau Luftfederung?
... dann sitzt eventunnel der Koffer zu tief ...
... sorry, aber bei gerde mal stark halber Achslast sollten die Federn weit davon entfernt sein durchzuhängen ... versuch mal Vergleichtswerte von anderen Fahrzeugen möglichst gleicher Konfiguration zu bekommen ...
... hängt die Kiste hinten wesentlich tiefer als vorne? ...
Gruss Ulf
... sorry, aber bei gerde mal stark halber Achslast sollten die Federn weit davon entfernt sein durchzuhängen ... versuch mal Vergleichtswerte von anderen Fahrzeugen möglichst gleicher Konfiguration zu bekommen ...
... hängt die Kiste hinten wesentlich tiefer als vorne? ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Projekt 1124: Heck anheben, Einbau Luftfederung?
Das Fahrzeug ist 3,30m hoch, ein (zusätzlicher) Zwischenrahmen ist natürlich möglich, aber überflüssig, da schon im Koffer mit Wippe integriertUlf H hat geschrieben:... dann sitzt eventunnel der Koffer zu tief ...
Differenz vo/hi ist max. 5cmUlf H hat geschrieben: ... hängt die Kiste hinten wesentlich tiefer als vorne? ...
Ex-peditionsmobil MB 1124 AF, Umstieg auf MB 711 D Fensterbus
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Projekt 1124: Heck anheben, Einbau Luftfederung?
... wenn die Karre eh schon mehr als 3,20 hat, dann sind 10 oder 20 cm mehr wirklich egal ...
... stabilitätstechnisch mag der Zwischenrahmen unnötig sein ... vom Abstand zum Rad möglicherweise nicht ...
... wo war der Koffer vorher eingesetzt? ... evtl. auf einem solchen Fahrgestll mit Strasenbereifung und dort reichte der Freigang ...
Gruss Ulf
... stabilitätstechnisch mag der Zwischenrahmen unnötig sein ... vom Abstand zum Rad möglicherweise nicht ...
... wo war der Koffer vorher eingesetzt? ... evtl. auf einem solchen Fahrgestll mit Strasenbereifung und dort reichte der Freigang ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Projekt 1124: Heck anheben, Einbau Luftfederung?
14.5 R 20 ist original eingetragen. Allerdings hatten die eine Ausnahmegenehmigung für fehlende Kotflügel wg. Geländefahrzeug.Ulf H hat geschrieben: ... wo war der Koffer vorher eingesetzt? ... evtl. auf einem solchen Fahrgestll mit Strasenbereifung und dort reichte der Freigang ...
Ex-peditionsmobil MB 1124 AF, Umstieg auf MB 711 D Fensterbus
Re: Projekt 1124: Heck anheben, Einbau Luftfederung?
Längerer Federweg wäre doch das, was du haben möchtest, mit einer höheren Lage 0. Den Federanschlag würde ich unabhängig von der Wahl der Federn so bauen, dass ein Kontakt zwischen Reifen und Koffer/Kotflügeln nicht möglich ist.schweiger hat geschrieben:Das Problem mit geänderten Federn besteht doch aber darin, dass der Federweg länger wird, also im Extremfall die Räder wieder am Kotflügel schleifen. Oder sollte man den Federanschlag verlängern?
Zu deinem Foto:
Deine Weitspaltfedern sehen so aus, als ob sie fast gerade wären. Soll das original so sein oder sind die schon "müde"? Auf dem ersten Foto sieht das auch so aus, als ob die Fuhre hinten hängt.
Sind das original nur 3 Lagen bei einem 11-Tonner?
Wenn ich den Abstand zwischen Federlagen und Anschlagpuffer sehe, dann sind da geschätzte 10-15cm Platz. Hast du evtl. doch zu tief gebaut? Dann hätte man den Hilfsrahmen höher bauen müssen.
Gruß
Re: Projekt 1124: Heck anheben, Einbau Luftfederung?
Ich hab 10cm zwischen Rad und Kotflügel und Anschlagspuffer, äh, wüsste ich nicht dass ich die habe. Könnte die Flügel auch noch 3 cm höher setzen, aber bisher hat sich noch nix getroffen... Ob der Tüv jammert, naja, wenns nicht anstößt, stößt es nicht an ^^
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Projekt 1124: Heck anheben, Einbau Luftfederung?
... war der Koffer schon vorher auf dem Fahrzeug ... wenn ja, ein neuer Kotflügel draucht nur wenmige mm Platz, daran kanns also nicht liegen ...
... rein optisch ist der Kotflügel verdammt klein (da wird der Prüfer ja regelrecht drauf gestossen, dort genauer nachzusehen) ... besorg Dir nen Plastikteil, das mindestens so gross aussieht wie die vorderen ...
... oder schneide den vorhandenen Kotflügel quer auseinander und montiere nur das vordere und das hintere Stück mit mehr Abstand ...
... Schneeketten sind für so einen LKW ein bestimmungsgemässer Ausrüstungszustand ... die brauchen Platz und montiert werden wollen die auch noch, was nochmal mehr Platz braucht ...
Gruss Ulf
... rein optisch ist der Kotflügel verdammt klein (da wird der Prüfer ja regelrecht drauf gestossen, dort genauer nachzusehen) ... besorg Dir nen Plastikteil, das mindestens so gross aussieht wie die vorderen ...
... oder schneide den vorhandenen Kotflügel quer auseinander und montiere nur das vordere und das hintere Stück mit mehr Abstand ...
... Schneeketten sind für so einen LKW ein bestimmungsgemässer Ausrüstungszustand ... die brauchen Platz und montiert werden wollen die auch noch, was nochmal mehr Platz braucht ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Projekt 1124: Heck anheben, Einbau Luftfederung?
Ich weiß nicht, wie die Federn original sein müssen.tonnar hat geschrieben: Deine Weitspaltfedern sehen so aus, als ob sie fast gerade wären. Soll das original so sein oder sind die schon "müde"?
Nach Angabe des Verkäufers ist das der Originalkoffer, wie gesagt mit integrierter Wippe und Festlager. Einen extra Zwischenrahmen gibt es nicht. Klar könnte man den noch unter den Koffer setzen, es ist letztlich ein Kompromiss aus möglichst geringer Gesamthöhe und Federweg.tonnar hat geschrieben: Wenn ich den Abstand zwischen Federlagen und Anschlagpuffer sehe, dann sind da geschätzte 10-15cm Platz. Hast du evtl. doch zu tief gebaut? Dann hätte man den Hilfsrahmen höher bauen müssen.
Ex-peditionsmobil MB 1124 AF, Umstieg auf MB 711 D Fensterbus
Re: Projekt 1124: Heck anheben, Einbau Luftfederung?
Hier ist übrigens ein Foto der vorderen Wippe.
Ex-peditionsmobil MB 1124 AF, Umstieg auf MB 711 D Fensterbus
Re: Projekt 1124: Heck anheben, Einbau Luftfederung?
...und hier ist noch ein Foto des hinteren Festlagers. Ich glaube, es wäre Quatsch, hier einen zusätzlichen Zwischenrahmen zu montieren
Zuletzt geändert von schweiger am 2015-05-13 15:11:06, insgesamt 1-mal geändert.
Ex-peditionsmobil MB 1124 AF, Umstieg auf MB 711 D Fensterbus
Re: Projekt 1124: Heck anheben, Einbau Luftfederung?
Meinst du den Zwischenrahmen den ich meine zwischen deinem Festlager hinten und dem Fahrzeugrahmen zu erkennen? Den schwarzen? Ohne den darfst du den Koffer mit den beiden Traversen nicht auf den Fahrzeugrahmen bauen, der ist in der Aufbaurichtlinie von DB vorgeschrieben.Ich glaube, es war Quatsch, hier einen zusätzlichen Zwischenrahmen zu montieren
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Projekt 1124: Heck anheben, Einbau Luftfederung?
ich würde je dir auch gern einen Rat geben der in die Richtung der anderen Tendiert, aber du weißt es je leider/zum Glück besser, aber eine Anregung würde ich schon gern geben
schau dir mal die Luft vorn zu den Kotflügeln an, das haben sicher keine angelernten Hilfsarbeiter konstruiert, die haben sicher sich was dabei gedacht, da hast du zum einen das Einfedern und die seitliche Verschenkung, die du in Kombination beachten solltest
denke unter 15-20 cm Luft führt das zwangsläufig zu Bruch irgend wo, vor allem wenn du von 90.000 km Piste sprichst
ich denke du hast 3 Möglichkeiten
1 Koffer höher setzen
2 Koffer ausschnitte verpassen
3 längere und stärkere Federn + angepassten Anschlagpuffer
4 es sich einschleifen lassen
schau dir mal die Luft vorn zu den Kotflügeln an, das haben sicher keine angelernten Hilfsarbeiter konstruiert, die haben sicher sich was dabei gedacht, da hast du zum einen das Einfedern und die seitliche Verschenkung, die du in Kombination beachten solltest
denke unter 15-20 cm Luft führt das zwangsläufig zu Bruch irgend wo, vor allem wenn du von 90.000 km Piste sprichst
ich denke du hast 3 Möglichkeiten
1 Koffer höher setzen
2 Koffer ausschnitte verpassen
3 längere und stärkere Federn + angepassten Anschlagpuffer
4 es sich einschleifen lassen

die Turbos pfeifen die Symphonie der Vernichtung
Re: Projekt 1124: Heck anheben, Einbau Luftfederung?
Ja Mark, das ist der Hauptrahmen. Du meinst, da muss sowieso ein Zwischenrahmen drunter? Da müsste dann die Wippe auch auf den Zwischenrahmen geschraubt werden?
Das würde natürlich erklären, warum der Abstand zu klein ist.
Das würde natürlich erklären, warum der Abstand zu klein ist.
Ex-peditionsmobil MB 1124 AF, Umstieg auf MB 711 D Fensterbus
Re: Projekt 1124: Heck anheben, Einbau Luftfederung?
Nein, Lobo, ich weiß es gerade nicht besser, sondern versuche mir mit Eurer Hilfe erst einmal eine Meinung zu bilden, bevor ich irgendeine unsinnige Lösung umsetze. Und wenn ich sage, dass der Ausbau fertig ist, heißt das letztlich nur, dass der Koffer und die Doka innen fertig sind. Das Fahrgestell ist gerade in Arbeit. Ich habe die Reihenfolge nur umgedreht, weil der Ausbauer gerade Zeit hatte und die Lieferzeiten für den Achsumbau so lang waren.Lobo hat geschrieben:ich würde je dir auch gern einen Rat geben der in die Richtung der anderen Tendiert, aber du weißt es je leider/zum Glück besser, aber eine Anregung würde ich schon gern geben
Insofern schon einmal jetzt vielen Dank für Eure Hinweise und Anregungen!
Ex-peditionsmobil MB 1124 AF, Umstieg auf MB 711 D Fensterbus
-
- abgefahren
- Beiträge: 3155
- Registriert: 2006-10-04 10:25:36
Re: Projekt 1124: Heck anheben, Einbau Luftfederung?
Geht am schnellsten mit Schneeketten4 es sich einschleifen lassen![]()


Re: Projekt 1124: Heck anheben, Einbau Luftfederung?
Ja, ja - macht Euch nur lustig....
Ex-peditionsmobil MB 1124 AF, Umstieg auf MB 711 D Fensterbus
Re: Projekt 1124: Heck anheben, Einbau Luftfederung?
Klaus ab auf die stille Treppe mit dir
nimms nicht ganz so ernst


nimms nicht ganz so ernst

die Turbos pfeifen die Symphonie der Vernichtung
Re: Projekt 1124: Heck anheben, Einbau Luftfederung?
Ist schon o.k.
- Ihr mit Eurem geballten Wissen und Eurer Hilfsbereitschaft seid schon klasse!





Ex-peditionsmobil MB 1124 AF, Umstieg auf MB 711 D Fensterbus
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Projekt 1124: Heck anheben, Einbau Luftfederung?
... gibt es Fotos von unbeflügelten mutmasslichen Originalzustand ...
... hat der Koffer bereits Reifenspuren? ...
Gruss Ulf
... hat der Koffer bereits Reifenspuren? ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Projekt 1124: Heck anheben, Einbau Luftfederung?
Nein, es gibt nur die Aussage vom Verkäufer. Bei Besichtigung war der Koffer nicht montiert, kann also auch anders gewesen sein. Spuren gibt es nicht. Schrauben sind aber nagelneu.Ulf H hat geschrieben:... gibt es Fotos von unbeflügelten mutmasslichen Originalzustand ...
... hat der Koffer bereits Reifenspuren? ...
Gruss Ulf
Ex-peditionsmobil MB 1124 AF, Umstieg auf MB 711 D Fensterbus