In dem Trööt von clyde 'Kurzhauber mit Deutz-Motor, schonmal jemand gemacht? ' wurde unter anderem vorgeschlagen einen 913 mit turbo und Ladeluftkühler auf 200 PS aufzupumpen.
Was spricht nun dagegen einen 912 so eine Kur angedeihen zulassen.
Welche wesentlichen Unterschiede gibt es, zwischen 912 und 913, ausser dem geringeren Hub.
Gruss Manne
Deutz Motor 912 vs 913
Moderator: Moderatoren
Deutz Motor 912 vs 913
Zu Leben heisst zu tun was man will mit den Leuten die man liebt.
Eine Hummel kann auch nicht fliegen, sagt die Physik, und stört sie das?
Nööh, sie schleppt sogar ihren ganzen Staat mit.
Unwissenheit kann vor Gehorsam schützen.
Eine Hummel kann auch nicht fliegen, sagt die Physik, und stört sie das?
Nööh, sie schleppt sogar ihren ganzen Staat mit.
Unwissenheit kann vor Gehorsam schützen.
Re: Deutz Motor 912 vs 913
Zum 913er:
Ich vermute mal, dass der Einbau eines passenden 913ers schneller und günstiger ist, als der Umbau eines 912ers. Vermuten heißt aber nicht wissen.
Quelle (dort sind auch die diversen Evolutionsstufen des 913ers dargestellt)Diese Baureihe wurde Anfang der 1970er Jahre aus der Baureihe FL912 abgeleitet und unterscheidet sich von ihr im Wesentlichen durch die vergrößerten Zylinder (Bohrung 102 statt 100 mm, Hub 125 statt 120 mm, Hubraum pro Zylinder 1,02 statt 0,94 Liter) und einige verstärkte Bauteile.
Ich vermute mal, dass der Einbau eines passenden 913ers schneller und günstiger ist, als der Umbau eines 912ers. Vermuten heißt aber nicht wissen.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Deutz Motor 912 vs 913
... eine wesentliches Merkmal, das alte Motoren oft nicht haben, ist die Kolbenbodenkühlung ... als Sauger brauchts die auch nicht wirklich ... als Turbo dagegen schon ...
... neuere Baureihen haben diese oft flächendeckend verbaut, auch in den Saugversionen ...
... welcher Deutz Kolbenbodenkühlung hat weiss ich aber nicht ... alte Motoren weit über die ihnen zeitgenössisch zugedachte Leistung aufzublasen geht meiner Meinung nach sehr oft deutlich auf die Lebensdauer ...
... beim OM 352 gibts 3 Versionen:
- ohne
- mit Vorbereitung
- mit
Gruss Ulf
... neuere Baureihen haben diese oft flächendeckend verbaut, auch in den Saugversionen ...
... welcher Deutz Kolbenbodenkühlung hat weiss ich aber nicht ... alte Motoren weit über die ihnen zeitgenössisch zugedachte Leistung aufzublasen geht meiner Meinung nach sehr oft deutlich auf die Lebensdauer ...
... beim OM 352 gibts 3 Versionen:
- ohne
- mit Vorbereitung
- mit
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Deutz Motor 912 vs 913
Moin,
nix spricht dagegen einen 912er zu tunen – wenn man denn schon einen hat.
Man muss es ja nicht gleich auf die Spitze treiben, wie diese hier:
http://www.dieseltechnik-lindemann.de/i ... x-shop.htm
Auf alle Fälle gibt es dort die passenden Teile, das passende knowhow und wenn gewollt auch den Einbau.
Lutz
nix spricht dagegen einen 912er zu tunen – wenn man denn schon einen hat.
Man muss es ja nicht gleich auf die Spitze treiben, wie diese hier:
http://www.dieseltechnik-lindemann.de/i ... x-shop.htm
Auf alle Fälle gibt es dort die passenden Teile, das passende knowhow und wenn gewollt auch den Einbau.
Lutz