Zeigt her Eure Küchen...
Moderator: Moderatoren
Zeigt her Eure Küchen...
Bei der Planung hätte mir ein Blick in fertige Küchen sehr geholfen. Nun ist es zu spät, aber es gibt ja noch mehr Leute mit diesem Problem.
Vielleicht macht ja jemand mit bei einer kleinen Bus-/LKW-Küchensammlung. Also: Zeigt her Eure Küchen!
Ich fange mal an:
Vielleicht macht ja jemand mit bei einer kleinen Bus-/LKW-Küchensammlung. Also: Zeigt her Eure Küchen!
Ich fange mal an:
Ex-peditionsmobil MB 1124 AF, Umstieg auf MB 711 D Fensterbus
Re: Zeigt her Eure Küchen...
Als "bald Koffer bauer" fände ich etwas mehr Infos zum Bild schön.
Z.B. Welche Geräte verbaut sind, Material und stärken der schränke, kosten usw.
Was halt vor dem Ausbau, bei der Planung, gut zu wissen wäre.
Danke aufjedenfall für die vielen Anregungen hier und anderswo!
MfG Jens
Z.B. Welche Geräte verbaut sind, Material und stärken der schränke, kosten usw.
Was halt vor dem Ausbau, bei der Planung, gut zu wissen wäre.
Danke aufjedenfall für die vielen Anregungen hier und anderswo!
MfG Jens
In der Arbeit bin ich lütt und wenig
Aber aufm Asphalt bin ich König!
Aber aufm Asphalt bin ich König!
Re: Zeigt her Eure Küchen...
Welchen Herd habt ihr verbaut???schweiger hat geschrieben:Bei der Planung hätte mir ein Blick in fertige Küchen sehr geholfen. Nun ist es zu spät, aber es gibt ja noch mehr Leute mit diesem Problem.
Vielleicht macht ja jemand mit bei einer kleinen Bus-/LKW-Küchensammlung. Also: Zeigt her Eure Küchen!
Ich fange mal an:
Wenn meine fertig ist kommt die dann auch hier rein.
... immer mit der Ruhe...
.. und dann mit nem Ruck.
.. und dann mit nem Ruck.
- Lassie
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4664
- Registriert: 2006-10-03 11:40:40
- Wohnort: Schäbige Alb
- Kontaktdaten:
Re: Zeigt her Eure Küchen...
Nicht schick - aber selbstgebaut, bewährt und praktisch:

Viele Grüße
Jürgen
Viele Grüße
Jürgen
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Re: Zeigt her Eure Küchen...
Wir haben eine "Gasküche" mit LPG-Tank. Verbaut sind:
Absorberkühlschrank Dometic (Gas / 12V / 230 V, ca. 90 l)
3flammiger Herd/Backofen (Waeco/Dometic CU433 Moonlight Cooker three without gimbals)
Abdeckbares Spülbecken Edelstahl
Und denkt dran: Das soll keine Angeberrubrik, sondern eine Ideensammlung für künftige Küchenplaner sein.
Absorberkühlschrank Dometic (Gas / 12V / 230 V, ca. 90 l)
3flammiger Herd/Backofen (Waeco/Dometic CU433 Moonlight Cooker three without gimbals)
Abdeckbares Spülbecken Edelstahl
Und denkt dran: Das soll keine Angeberrubrik, sondern eine Ideensammlung für künftige Küchenplaner sein.
Ex-peditionsmobil MB 1124 AF, Umstieg auf MB 711 D Fensterbus
Re: Zeigt her Eure Küchen...
Ich finde dein Fenster immer noch zu klein ^^
Mehr kann ich nicht beisteuern, denn mehr als ein Fenster besitzt meine Küche noch nicht :d
Mehr kann ich nicht beisteuern, denn mehr als ein Fenster besitzt meine Küche noch nicht :d
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Zeigt her Eure Küchen...
... so selten wie ich in der Küche stehe bräuchte es dort zum Rausgucken gar kein Fenster ...
... dummerweise ist bei mir aber dort ein grosses Fenster angebracht, während am Sitzplatz gar keines ist ... zum Glück ist wenigstens das Bett 2-seitig reichlich befenstert ...
... Kochgerüche, (o.k. ich gebe zu, geschmolzerner Käse ist da sicher "schwerer Stoff") sind über Fenster oft unzureichend abzuführen ... ich würde dort echt eine Dunstabzugahaube empfehlen, aber eine, die nach draussen bläst und keinen Umluft-Miefquirl ... so eine Abzugshaube ist eher kurz in Betrieb und eher dann, wenn die Sonne scheint, also sollte die dazu nötige Energie kein Problem darstellen ...
... Kocher ist ein angespaxter Gaskartuschenkocher, da der Prüfer bei der letzten HU für das damals verbaute Gaskochfeldeine Gasprüfung sehen wollte und mir der dazu nötige Umbau zu aufwändig war ... für die wenigen Male, die ich koche, reicht das reichlich ...
... Waschbecken wurde vom Vorbesitzer nur in ein Loch in der Platte eingehängt und nicht verklebt oder verschraubt ... und das ist gut so ... nun kann ich je nach Schräglage des Fahrzeuges einen flachen Gebenstand z.b. Kanisterdeckel unter den Waschbeckenrand schieben und schon findet alles Abwasser seine Weg zum Ablauf ...
... als Arbeitsplatte sind beschichtete Spanplatten und stabverleimte 1-Schicht Massivholzplatten nicht geeignet ... genau an dem schmmalen Steg der typischerweise zwischen Kochstelle und Waschbecken stehenbleibt reissen diese durch ... am Ende der Platte bei ausreichend geringem Randabstand ebenso ... 3-Schichtplatte aus kreuzweise verleimten Massivholzlagen sollte das zuverlässig verhindern ... im Baumarkt gibts die meist nur im Nadelholz, ein Holzhandel oder Schreiner bekommt die in sehr vielen Holzarten her ...
Gruss Ulf
... dummerweise ist bei mir aber dort ein grosses Fenster angebracht, während am Sitzplatz gar keines ist ... zum Glück ist wenigstens das Bett 2-seitig reichlich befenstert ...
... Kochgerüche, (o.k. ich gebe zu, geschmolzerner Käse ist da sicher "schwerer Stoff") sind über Fenster oft unzureichend abzuführen ... ich würde dort echt eine Dunstabzugahaube empfehlen, aber eine, die nach draussen bläst und keinen Umluft-Miefquirl ... so eine Abzugshaube ist eher kurz in Betrieb und eher dann, wenn die Sonne scheint, also sollte die dazu nötige Energie kein Problem darstellen ...
... Kocher ist ein angespaxter Gaskartuschenkocher, da der Prüfer bei der letzten HU für das damals verbaute Gaskochfeldeine Gasprüfung sehen wollte und mir der dazu nötige Umbau zu aufwändig war ... für die wenigen Male, die ich koche, reicht das reichlich ...
... Waschbecken wurde vom Vorbesitzer nur in ein Loch in der Platte eingehängt und nicht verklebt oder verschraubt ... und das ist gut so ... nun kann ich je nach Schräglage des Fahrzeuges einen flachen Gebenstand z.b. Kanisterdeckel unter den Waschbeckenrand schieben und schon findet alles Abwasser seine Weg zum Ablauf ...
... als Arbeitsplatte sind beschichtete Spanplatten und stabverleimte 1-Schicht Massivholzplatten nicht geeignet ... genau an dem schmmalen Steg der typischerweise zwischen Kochstelle und Waschbecken stehenbleibt reissen diese durch ... am Ende der Platte bei ausreichend geringem Randabstand ebenso ... 3-Schichtplatte aus kreuzweise verleimten Massivholzlagen sollte das zuverlässig verhindern ... im Baumarkt gibts die meist nur im Nadelholz, ein Holzhandel oder Schreiner bekommt die in sehr vielen Holzarten her ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Zeigt her Eure Küchen...
Naja, ich hab extra 4 Fenster eingebaut, die man zum rausgucken garantiert nicht braucht, im Dach. Die haben auch nur den Sinn, Licht rein zu lassen.
Was das Thema Dunstabzugshaube angeht, das braucht man irgendwie so für garnix. Ein großes Fenster, das finde ich viel wichtiger, wobei ich grade im Urlaub auch ausgiebig Koche... Mein Wohnmobil vorher hatte beides, das Fenster habe ich übernommen, die Abzugshaube weggelassen.
Was das Thema Dunstabzugshaube angeht, das braucht man irgendwie so für garnix. Ein großes Fenster, das finde ich viel wichtiger, wobei ich grade im Urlaub auch ausgiebig Koche... Mein Wohnmobil vorher hatte beides, das Fenster habe ich übernommen, die Abzugshaube weggelassen.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Zeigt her Eure Küchen...
Hallo,
Ja auch Wir haben eine Küche in demkl. FuKo auf dem Mog ..... die ist zwei geteilt
1x die Wasserstelle mit Arbeitsfläche daneben und drunter der Haushaltskühlschrank, und auf der anderen Seite die Kochstelle Gas, befeuert mit 11kg Flasche im Schrank daneben....... kl. aber Fein


Gruß Ralf
Ja auch Wir haben eine Küche in demkl. FuKo auf dem Mog ..... die ist zwei geteilt
1x die Wasserstelle mit Arbeitsfläche daneben und drunter der Haushaltskühlschrank, und auf der anderen Seite die Kochstelle Gas, befeuert mit 11kg Flasche im Schrank daneben....... kl. aber Fein



Gruß Ralf
Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele:
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist´s: Reise, reise!
Wilhelm Busch (1832-1908)
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist´s: Reise, reise!
Wilhelm Busch (1832-1908)
Re: Zeigt her Eure Küchen...
Ja, das Thema Küche ist sehr vielfältig, vor allem wenn wenig Platz ist oder man die Ansicht der Kochutensilien auch mal ausblenden will.
Da es bei mir ja sehr offen zugeht habe ich meine Küche so gebaut:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... kt#p449565
Für Kleinigkeiten reicht der Kartuschenkocher völlig aus. Bei Bedarf habe ich noch einen zweiflammigen mobilen Kocher mit kleinem Packmaß mit 2xmind.2kW, da darf man nicht trödeln beim Teeei befüllen.
Waschbecken hätte ich gerne größer gehabt aber leider nicht den Platz.
Großer Abwasch geht aber im Notfall draußen in der Schüssel.
Am besten alle Varianten ansehen und dann was schönes selber bauen.
Ciao
Veit
Da es bei mir ja sehr offen zugeht habe ich meine Küche so gebaut:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... kt#p449565
Für Kleinigkeiten reicht der Kartuschenkocher völlig aus. Bei Bedarf habe ich noch einen zweiflammigen mobilen Kocher mit kleinem Packmaß mit 2xmind.2kW, da darf man nicht trödeln beim Teeei befüllen.

Waschbecken hätte ich gerne größer gehabt aber leider nicht den Platz.

Am besten alle Varianten ansehen und dann was schönes selber bauen.
Ciao
Veit
Re: Zeigt her Eure Küchen...
Die Frage ist ja auch, was man damit macht. Morgends Kaffee kochen oder täglich 3 Gänge Menü ?
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Zeigt her Eure Küchen...
Hi,
sehr zu empfehlen ist eine zusätzliche Außenkochstelle, bei mir mit 2 Flammen-Gas-Kocher realisiert, ist bei unseren Reisen zu 90 % im Einsatz, die Kochstelle im Fahrzeug nutzen wir im Sommer so gut wie überhaupt nicht.
Abluft ist automatisch geregelt, selbst beim Braten von Fisch stinkt es im Fahrzeug danach nicht und man kocht draußen bei frischer Luft und nicht im stickigem Auto.
Dies soweit meine Erfahrung.
Gruß
Markus
sehr zu empfehlen ist eine zusätzliche Außenkochstelle, bei mir mit 2 Flammen-Gas-Kocher realisiert, ist bei unseren Reisen zu 90 % im Einsatz, die Kochstelle im Fahrzeug nutzen wir im Sommer so gut wie überhaupt nicht.
Abluft ist automatisch geregelt, selbst beim Braten von Fisch stinkt es im Fahrzeug danach nicht und man kocht draußen bei frischer Luft und nicht im stickigem Auto.
Dies soweit meine Erfahrung.
Gruß
Markus
Re: Zeigt her Eure Küchen...
Das kann ich zu 100% unterschreiben. Wir haben zusätzlich darauf geachtet, dass unsere Außenkochstelle innerhalb von ein paar Sekunden betriebsbereit ist. Das finde ich in dem Fall auch wichtig. Wenn man erst mal Ewigkeiten aufbauen muss, nutzt man sie später nicht mehr.Maggus hat geschrieben:Hi,
sehr zu empfehlen ist eine zusätzliche Außenkochstelle, bei mir mit 2 Flammen-Gas-Kocher realisiert, ist bei unseren Reisen zu 90 % im Einsatz, die Kochstelle im Fahrzeug nutzen wir im Sommer so gut wie überhaupt nicht.
Abluft ist automatisch geregelt, selbst beim Braten von Fisch stinkt es im Fahrzeug danach nicht und man kocht draußen bei frischer Luft und nicht im stickigem Auto.
Dies soweit meine Erfahrung.
Grüße
Olli
Zuletzt geändert von tichyx am 2015-03-24 16:51:38, insgesamt 1-mal geändert.
- pari
- abgefahren
- Beiträge: 1304
- Registriert: 2009-09-29 14:40:45
- Wohnort: Schleswig-Holstein "Viel zu kalt"
Re: Zeigt her Eure Küchen...
Das passt aber gerade gut,Maggus hat geschrieben:Hi,
sehr zu empfehlen ist eine zusätzliche Außenkochstelle, bei mir mit 2 Flammen-Gas-Kocher realisiert, ist bei unseren Reisen zu 90 % im Einsatz, die Kochstelle im Fahrzeug nutzen wir im Sommer so gut wie überhaupt nicht.
Abluft ist automatisch geregelt, selbst beim Braten von Fisch stinkt es im Fahrzeug danach nicht und man kocht draußen bei frischer Luft und nicht im stickigem Auto.
Dies soweit meine Erfahrung.
Gruß
Markus

ich hab mir gerade die Frage gestellt ob man eine Außenküche wirklich nutzt.
So mit Töpfe und Zubehör/Gewürze usw. rein und raustragen.
Vielleicht gibts dazu ja auch noch mehr Erfahrungen.
vg
pari
Let’s be realistic. Try the impossible! (CHE)
pari
Let’s be realistic. Try the impossible! (CHE)
Re: Zeigt her Eure Küchen...
Töpfe und Zubehör stellen wir einfach in den Eingang. Da ist alles von innen und außen gut erreichbar. Wir kochen auch draussen, wenn wir drinnen essen wollen. Die fiese Grillpfanne, die wir innen sowieso nicht benutzen würden, liegt griffbereit draussen im Staufach beim Herd.
Grüße
Olli
Grüße
Olli
- sharkrider
- abgefahren
- Beiträge: 1901
- Registriert: 2013-12-27 11:28:30
- Wohnort: Nußdorf am Inn
- Kontaktdaten:
Re: Zeigt her Eure Küchen...
Haí,
mit Grundriss und Bildern hier zu sehen.

Töpfe und Pfannen sind unter dem Gasherd. Geschirr, Besteck, Gewürze etc. in den Oberschränken. Hinten in der Ecke ist noch ein "Flaschenhalter" entstanden - darüber 4 Halter für Weingläser.
Kühlschrank ist ein Elektrolux (heute Dometic). Wasserhahn ist mittlerweile dieser drin.

Unter dem Waschbecken haben die Schuhe ihren Platz. Darunter drei recheckige Ikea "Eimer, Müll, was auch immer Gefäße", von denen einer als Mülleimer dient, die anderen zur Aufbewahrung von Spülmittel, PortaPotty Chemie, Gummihandschuhen etc..
Ganz in der Ecke und besch...... dranzukommen der Wasserboiler.
mit Grundriss und Bildern hier zu sehen.

Töpfe und Pfannen sind unter dem Gasherd. Geschirr, Besteck, Gewürze etc. in den Oberschränken. Hinten in der Ecke ist noch ein "Flaschenhalter" entstanden - darüber 4 Halter für Weingläser.
Kühlschrank ist ein Elektrolux (heute Dometic). Wasserhahn ist mittlerweile dieser drin.

Unter dem Waschbecken haben die Schuhe ihren Platz. Darunter drei recheckige Ikea "Eimer, Müll, was auch immer Gefäße", von denen einer als Mülleimer dient, die anderen zur Aufbewahrung von Spülmittel, PortaPotty Chemie, Gummihandschuhen etc..
Ganz in der Ecke und besch...... dranzukommen der Wasserboiler.
Sag was de denkst ham se gesagt - dass se dann beleidigt sind ham se net gesagt.
ACHTUNG:
Leben gefährdet Ihre Gesundheit
Unser Blog
http://unterwegshoch4x4.com/
ACHTUNG:
Leben gefährdet Ihre Gesundheit
Unser Blog
http://unterwegshoch4x4.com/
Re: Zeigt her Eure Küchen...
Eine Außenküche ist sehr nützlich, besonders wenn die Temperatur im Fahrzeuginneren Richtung 50°C geht.ich hab mir gerade die Frage gestellt ob man eine Außenküche wirklich nutzt.
So mit Töpfe und Zubehör/Gewürze usw. rein und raustragen.
Vielleicht gibts dazu ja auch noch mehr Erfahrungen.
Mir persönlich wäre das zwar egal, aber man soll ja das mitgenommene Küchenpersonal nicht allzusehr belasten.
Zum Thema rein- und raustragen von Gegenständen: Das Geheimnis liegt im Unterschied zwischen einer Treppe und einer Leiter

Jochen
- pari
- abgefahren
- Beiträge: 1304
- Registriert: 2009-09-29 14:40:45
- Wohnort: Schleswig-Holstein "Viel zu kalt"
Re: Zeigt her Eure Küchen...
Wir bekommen eine Treppe 

vg
pari
Let’s be realistic. Try the impossible! (CHE)
pari
Let’s be realistic. Try the impossible! (CHE)
Re: Zeigt her Eure Küchen...
Hi,
zum Thema rein- und raustragen:
Bei uns ist einer im Fahrzeug und stellt die erforderlichen Mittel einfach vor den Ausgang, man braucht ja neben den Töpfen und den Gewürzen ja auch noch das eigentliche Essen und die Getränke, ist mittlerweile gut eingespielt und wird so gut wie immer genutzt!
Ich möchte die Außenkochstelle auf jeden Fall nicht mehr missen!!
Gruß
Markus
zum Thema rein- und raustragen:
Bei uns ist einer im Fahrzeug und stellt die erforderlichen Mittel einfach vor den Ausgang, man braucht ja neben den Töpfen und den Gewürzen ja auch noch das eigentliche Essen und die Getränke, ist mittlerweile gut eingespielt und wird so gut wie immer genutzt!
Ich möchte die Außenkochstelle auf jeden Fall nicht mehr missen!!
Gruß
Markus
- sharkrider
- abgefahren
- Beiträge: 1901
- Registriert: 2013-12-27 11:28:30
- Wohnort: Nußdorf am Inn
- Kontaktdaten:
Re: Zeigt her Eure Küchen...
Außenküche werd ich auch noch realisieren. Definitiv ein MUSS.
Sag was de denkst ham se gesagt - dass se dann beleidigt sind ham se net gesagt.
ACHTUNG:
Leben gefährdet Ihre Gesundheit
Unser Blog
http://unterwegshoch4x4.com/
ACHTUNG:
Leben gefährdet Ihre Gesundheit
Unser Blog
http://unterwegshoch4x4.com/
Re: Zeigt her Eure Küchen...
Außenküche klingt romantisch aber wir nutzen diese nie (Zweiflammenkocher und Außenanschluss am Gastank vorhanden). Stattdessen wird bei gutem Wetter einfach die Muurikka befeuert. Ein Outdoor-Gaskocher ist auch nicht komplett unempfindlich gegen Wind, so dass z. B. das Kaffeewasser in meinem windgeschützten Bus schneller kocht (Kaffee ist bei mir der häufigste Grund zu kochen und dafür will ich nicht erst die Küche aufbauen müssen
).

- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Zeigt her Eure Küchen...
... so individuell wie die Kochgewohnheiten sind auch die Küchen ...
... noch was zum Thema Wasserversorgung (passt ja am Rande auch zu Küche):
Drucksystem:
- sehr komfortabel, da man bei eingeschalteter Pumpe sofort und in beliebiger (auch eliebig kleiner) Menge Wasser hat ... hier ist es wie bei der Standheizung, nicht volle Pulle ist die Herausforderung, sonden der Schluck Wasser zum Pfoten waschen oder Zähne putzen ...
- aber eben auch im Fehlerfalle fatal ... bei einem Leck pumpt die Pumpe den ganzen Tankinhalt in die Bude, und das wenn es sein soll mit mehreren bar Druck ...
- ich schalte daher die Pumpe nur ein, wenn ich Wasser brauche ... eingeschaltete Pumpe wird durch eine nervige Warnlampe angezeigt ...
- Restdruck im System, auch ohne laufende Pumpe fördert im Leckfalle keine zig Liter Wasser, sondern nur 1-2 Liter in die Wohnbutze ... Restdruck ablassen kostet eben diese Menge an Wasser ...
System mit elektrischer Tauchpumpe:
- nur Wasserdruck, wenn Pumpe läuft
- oft durch Microschalter am Hahn angesteuert, diese Schalter verrecken gerne
- durch einen einfachen Taster aus der Haushaltselektrik kann die Pumpe bedarfsgerecht geschalter werden ... bedient man den Schalter mit Fuss oder Hüfte, so hat man die Pfoten frei ...
manuelle Pumpe:
- Fusspumpe ist besser als Handpumpe, da man im Zweifelfalle eher einen Pumpfuss als eine Pumphand übrig hat ...
- sehr ausfallsicher und einfach, als Gummiballpumpe auch einfriersicher ...
- sehr wassersparend ...
daher überlege ich, mein Druckwassersystem durch eine Fusspumpe für dei kleinen Geschäfte zu ergänzen ... duschen macht damit sicher keinen Spass, aber Pfoten reinigen sehr wohl ...
Gruss Ulf
... noch was zum Thema Wasserversorgung (passt ja am Rande auch zu Küche):
Drucksystem:
- sehr komfortabel, da man bei eingeschalteter Pumpe sofort und in beliebiger (auch eliebig kleiner) Menge Wasser hat ... hier ist es wie bei der Standheizung, nicht volle Pulle ist die Herausforderung, sonden der Schluck Wasser zum Pfoten waschen oder Zähne putzen ...
- aber eben auch im Fehlerfalle fatal ... bei einem Leck pumpt die Pumpe den ganzen Tankinhalt in die Bude, und das wenn es sein soll mit mehreren bar Druck ...
- ich schalte daher die Pumpe nur ein, wenn ich Wasser brauche ... eingeschaltete Pumpe wird durch eine nervige Warnlampe angezeigt ...
- Restdruck im System, auch ohne laufende Pumpe fördert im Leckfalle keine zig Liter Wasser, sondern nur 1-2 Liter in die Wohnbutze ... Restdruck ablassen kostet eben diese Menge an Wasser ...
System mit elektrischer Tauchpumpe:
- nur Wasserdruck, wenn Pumpe läuft
- oft durch Microschalter am Hahn angesteuert, diese Schalter verrecken gerne
- durch einen einfachen Taster aus der Haushaltselektrik kann die Pumpe bedarfsgerecht geschalter werden ... bedient man den Schalter mit Fuss oder Hüfte, so hat man die Pfoten frei ...
manuelle Pumpe:
- Fusspumpe ist besser als Handpumpe, da man im Zweifelfalle eher einen Pumpfuss als eine Pumphand übrig hat ...
- sehr ausfallsicher und einfach, als Gummiballpumpe auch einfriersicher ...
- sehr wassersparend ...
daher überlege ich, mein Druckwassersystem durch eine Fusspumpe für dei kleinen Geschäfte zu ergänzen ... duschen macht damit sicher keinen Spass, aber Pfoten reinigen sehr wohl ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Zeigt her Eure Küchen...
Für kurzes Hände waschen -vor allem nachts- brauchte ich in meinem Eura Mobil die Druckwasserpumpe gar nicht einschalten...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Zeigt her Eure Küchen...
Zum Thema "Manuelle Pumpe": Ein Freund von mir hat in seinem Sprinter (Minimalausbau für Motocross-Rennen) einfach eine Pumpsprühflasche installiert. Den Pumphebel bedient man komfortabel durch ein kleines Loch in der Arbeitsplatte. Das System finde ich genial und werde dieses mit einer günstigen Rückenspritze (16 oder 20 Liter) nachbauen.
Re: Zeigt her Eure Küchen...
Moin,
hier noch eine minimalistische Bordküche...
Der gesamte Küchenbereich ist 69cm breit und 60cm tief. Im Küchenblock ist ein isolierter 100l Wassertank (der ein Stück weit unsichtbar in die Sitzbank am Küchenblock hineinragt), davor eine Kompressorkühlbox auf Auszugsschienen, unter dem Spülbecken ein 30l-Abwasser-Trolly (Kanister mit Rädern und ausklappbarem Griff - seeehr praktisch). Eine Druckpumpe versorgt den Auftisch-Wasserfilter mit Auslaufhahn und einen Außenanschluss mit Kugelhahn für die Außendusche. Über den Frischwasservorrat gibt eine LED-Zeile in 10l-Schritten Auskunft und als Hilfe für die Betankung über den Einfüllstutzen außen gibt es noch einen Pegelschalter, der bei 90% Füllgrad eine dicke rote LED außen neben dem Einfüllstutzen aktiviert.
Im Oberschrank sind drei gleich große Holzkistchen für Frühstückszutaten, Trockenlebensmittel etc. drin, die durch Formschluß und eine "Stoppleiste" an der Fachvorderkante am unautorisierten Verlassen des Oberschranks gehindert werden.
Unter dem Oberschrank ist ein Fach für einen Gas-Kartuschenkocher. Eine 227g-Kartusche reicht im für uns als 3er-Familie 2-3 Tage
Im Unterschrank gibts eine universelle Besteckschublade, die ausserdem noch Becher, Tassen, Teller und kleiner Töpfe/Teekessel aufnimmt. Darunter ein riesen Schublade/Holzkiste für sperriges Kochgeschirr, Toaster-Aufsatz für den Kocher etc.
Im hinteren Bereich der Arbeitsfläche habe ich auch einen IKEA Universal-Mülleimer nebst zugehörigem Einsatz eingelassen, der Mülleimer dient uns als rüttelfeste Aufnahme von 2l-Flaschen, Thermoskanne und ähnlichem Gefahrgut (wer einmal in Douz auf dem Markt einen Beutel voll Tomaten gekauft hat, diesen sträflicherweise im Aufbau "irgendwohin" gehängt hat und dann die Pipelinepiste (damals noch im Originalzustand) runter nach Ksar Ghilane gefahren ist, weiss eine flüssigkeitsdiche auswaschbare Aufbewahrungsmöglichkeit zu schätzen...). Der beim IKEA-Eimer dabei gewesene Einsatz hat seinen Platz hinerm Spülbecken gefunden und dient als Abtropf- und Aufbewahrungsschale fürs Geschirr.
Mehr Platz brauchen wir nicht - hätten wir im FM1 auch nicht...
Grüsse
Tom
hier noch eine minimalistische Bordküche...
Der gesamte Küchenbereich ist 69cm breit und 60cm tief. Im Küchenblock ist ein isolierter 100l Wassertank (der ein Stück weit unsichtbar in die Sitzbank am Küchenblock hineinragt), davor eine Kompressorkühlbox auf Auszugsschienen, unter dem Spülbecken ein 30l-Abwasser-Trolly (Kanister mit Rädern und ausklappbarem Griff - seeehr praktisch). Eine Druckpumpe versorgt den Auftisch-Wasserfilter mit Auslaufhahn und einen Außenanschluss mit Kugelhahn für die Außendusche. Über den Frischwasservorrat gibt eine LED-Zeile in 10l-Schritten Auskunft und als Hilfe für die Betankung über den Einfüllstutzen außen gibt es noch einen Pegelschalter, der bei 90% Füllgrad eine dicke rote LED außen neben dem Einfüllstutzen aktiviert.
Im Oberschrank sind drei gleich große Holzkistchen für Frühstückszutaten, Trockenlebensmittel etc. drin, die durch Formschluß und eine "Stoppleiste" an der Fachvorderkante am unautorisierten Verlassen des Oberschranks gehindert werden.
Unter dem Oberschrank ist ein Fach für einen Gas-Kartuschenkocher. Eine 227g-Kartusche reicht im für uns als 3er-Familie 2-3 Tage
Im Unterschrank gibts eine universelle Besteckschublade, die ausserdem noch Becher, Tassen, Teller und kleiner Töpfe/Teekessel aufnimmt. Darunter ein riesen Schublade/Holzkiste für sperriges Kochgeschirr, Toaster-Aufsatz für den Kocher etc.
Im hinteren Bereich der Arbeitsfläche habe ich auch einen IKEA Universal-Mülleimer nebst zugehörigem Einsatz eingelassen, der Mülleimer dient uns als rüttelfeste Aufnahme von 2l-Flaschen, Thermoskanne und ähnlichem Gefahrgut (wer einmal in Douz auf dem Markt einen Beutel voll Tomaten gekauft hat, diesen sträflicherweise im Aufbau "irgendwohin" gehängt hat und dann die Pipelinepiste (damals noch im Originalzustand) runter nach Ksar Ghilane gefahren ist, weiss eine flüssigkeitsdiche auswaschbare Aufbewahrungsmöglichkeit zu schätzen...). Der beim IKEA-Eimer dabei gewesene Einsatz hat seinen Platz hinerm Spülbecken gefunden und dient als Abtropf- und Aufbewahrungsschale fürs Geschirr.
Mehr Platz brauchen wir nicht - hätten wir im FM1 auch nicht...
Grüsse
Tom
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Zeigt her Eure Küchen...
... Abwasser gibts in der Küche ja auch noch ...
... Kanister im Innenraum hat sich bei mir nicht bewährt ...
... alles was mal ausm Koffer draussen ist, kann drin keinen Unfug mehr anrichten ... also Abwasser auf schnellstem Wege und rein schwerkraftgetrieben nach draussen ... Abwasserführung sollte leicht zugeänglich sein, falls doch mal was verstopft (ist aber bei ausreichendem Querschnitt, wenig Klebmüll im Abwasser und ohne Siff-on eher selten zu erwarten) ... draussen kann man die Brühe dann nach Gusto in festem, mobilem Tank oder der bei weitgereisten Fahrzeugen weit verbreiteten Pütz auffangen / zwischenlagern ...
... es ist schlimm genug, dass man Frischwasser für etliche Anwendungen pumpen muss ... wer Abwasser pumpen muss, hat meiner Meinung nach falsch konstruiert ...
Gruss Ulf
P.S.: mit Gaskochern draussen kochen hab ich schlechte Erfahrungen, sobald es etwas Wind hat, verweht es die Flamme und die Leistung bricht dramatisch ein ... Windschutz um den Kocher und ggf. noch einen direkt um die Flamme sind zwingend notwendig ...
... Kanister im Innenraum hat sich bei mir nicht bewährt ...
... alles was mal ausm Koffer draussen ist, kann drin keinen Unfug mehr anrichten ... also Abwasser auf schnellstem Wege und rein schwerkraftgetrieben nach draussen ... Abwasserführung sollte leicht zugeänglich sein, falls doch mal was verstopft (ist aber bei ausreichendem Querschnitt, wenig Klebmüll im Abwasser und ohne Siff-on eher selten zu erwarten) ... draussen kann man die Brühe dann nach Gusto in festem, mobilem Tank oder der bei weitgereisten Fahrzeugen weit verbreiteten Pütz auffangen / zwischenlagern ...
... es ist schlimm genug, dass man Frischwasser für etliche Anwendungen pumpen muss ... wer Abwasser pumpen muss, hat meiner Meinung nach falsch konstruiert ...
Gruss Ulf
P.S.: mit Gaskochern draussen kochen hab ich schlechte Erfahrungen, sobald es etwas Wind hat, verweht es die Flamme und die Leistung bricht dramatisch ein ... Windschutz um den Kocher und ggf. noch einen direkt um die Flamme sind zwingend notwendig ...
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Zeigt her Eure Küchen...
Hi,
zum Thema Außenkocher und Wind: Der Kocher steht bei uns neben dem Reifen, den Deckel habe ich hinten hochgeklappt und somit ist schon mal ein recht guter Windschutz vorhanden, weiterhin hat mein Kocher eine etwas größere Düse verbaut, somit deutlich mehr Leistung und man kann super gut damit auch Gemüse / Fleisch im Wok braten!
Das Kochen und generell auch das Essen ist bei uns ein wichtiger Bestandteil des Urlaubs und macht uns Unterwegs auch viel Spaß und wir genießen es jedesmal!
Gruß
Markus
zum Thema Außenkocher und Wind: Der Kocher steht bei uns neben dem Reifen, den Deckel habe ich hinten hochgeklappt und somit ist schon mal ein recht guter Windschutz vorhanden, weiterhin hat mein Kocher eine etwas größere Düse verbaut, somit deutlich mehr Leistung und man kann super gut damit auch Gemüse / Fleisch im Wok braten!
Das Kochen und generell auch das Essen ist bei uns ein wichtiger Bestandteil des Urlaubs und macht uns Unterwegs auch viel Spaß und wir genießen es jedesmal!
Gruß
Markus
- Lassie
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4664
- Registriert: 2006-10-03 11:40:40
- Wohnort: Schäbige Alb
- Kontaktdaten:
Re: Zeigt her Eure Küchen...
Huhu,
Wasserversorgung - ausfallsicher, unbequem und kostengünstig:

Abwasser - gewichtsgünstig, ausreichend und selbstlenzend

Ansonsten reichen uns 2 Gas-Flammen völlig aus - auch für das etwas ausgiebigere Abendmahl. Für die Aussenkochstelle können wir einen Coleman-Benzinkocher empfehlen: unkaputtbar, Brennstoff weltweit verfügbar und idR unkritisch im Handling.
Ansonsten Lagerfeuer

Viele Grüße
Jürgen
PS: je nach Reisegegend ist natürlich das Entdecken & Ausprobieren von heimischer Gastronomie ein Hauptbestandteil der Essensversorgung.
Wasserversorgung - ausfallsicher, unbequem und kostengünstig:
Abwasser - gewichtsgünstig, ausreichend und selbstlenzend

Ansonsten reichen uns 2 Gas-Flammen völlig aus - auch für das etwas ausgiebigere Abendmahl. Für die Aussenkochstelle können wir einen Coleman-Benzinkocher empfehlen: unkaputtbar, Brennstoff weltweit verfügbar und idR unkritisch im Handling.
Ansonsten Lagerfeuer

Viele Grüße
Jürgen
PS: je nach Reisegegend ist natürlich das Entdecken & Ausprobieren von heimischer Gastronomie ein Hauptbestandteil der Essensversorgung.
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Re: Zeigt her Eure Küchen...
Hallo
Wichtig bei der Kochstelle und den platz wo man Abspült und die Zutaten Topf fertig macht , das sie Hell ist , am besten mit E-Licht und Fenster !
Eine Dachluke über den Herd ist meiner Meinung nach auch Pflicht .
Die Gasherde , in dehnen der Rost mit so Silikon tüllen gehalten werden sind Mist . Sicher klappert da nichts beim Fahren , aber spätestens beim dritten mal heraus und rein machen des Rosten geht eine oder mehrere dieser Tüllen kaputt , und die Dinger sind nicht so billig wie sie aussehen .
Für mich ist ein Grill , diese große Pfanne , Negertopf genauso zur ausenküche wie ein Herd .
Da ich ausen gerne im Feuer koche , habe ich neben den Negertopf auch noch Pfannen aus Gusseisen dabei .
Die Größe der Küche sollte den Kochgewohnheiten angepasst sein . Ich wäre mit einen einzelnen Kocher und eine Schüssel zum Aufspülen wäre ich unglücklich , fürn Ulf wäre es wahrscheinlich immer noch ausreichend .
Gruß
Oli
Wichtig bei der Kochstelle und den platz wo man Abspült und die Zutaten Topf fertig macht , das sie Hell ist , am besten mit E-Licht und Fenster !
Eine Dachluke über den Herd ist meiner Meinung nach auch Pflicht .
Die Gasherde , in dehnen der Rost mit so Silikon tüllen gehalten werden sind Mist . Sicher klappert da nichts beim Fahren , aber spätestens beim dritten mal heraus und rein machen des Rosten geht eine oder mehrere dieser Tüllen kaputt , und die Dinger sind nicht so billig wie sie aussehen .
Für mich ist ein Grill , diese große Pfanne , Negertopf genauso zur ausenküche wie ein Herd .
Da ich ausen gerne im Feuer koche , habe ich neben den Negertopf auch noch Pfannen aus Gusseisen dabei .
Die Größe der Küche sollte den Kochgewohnheiten angepasst sein . Ich wäre mit einen einzelnen Kocher und eine Schüssel zum Aufspülen wäre ich unglücklich , fürn Ulf wäre es wahrscheinlich immer noch ausreichend .
Gruß
Oli
Re: Zeigt her Eure Küchen...
Das mit dem Tüllengebimsel haut nur bei den neuen Kochern nicht hin, bei meinem Wohnmobil waren die Plastiktüllen nach über 20 Jahren unersetzt und top in Ordnung.
Ob beim Fahren was im Aufbau klappert, wird mich nicht stören.
Ob beim Fahren was im Aufbau klappert, wird mich nicht stören.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.