Wieder mal ein Update.
Ich hab mich zwischenzeitlich an die Schaltzentrale begeben.
Basis ist ein dreireihiger Sicherungskasten.
Jede Reihe kann mit 12 Sicherungen bestückt werden, die ich teils auch zum schalten der Verbraucher nutze.
Dabei steht jede Reihe für eine Spannung - ganz oben 230 Volt Wechselstrom, mitte 24 Volt Bordnetz und unten 12 Volt für Radio und andere Verbraucher, die ich nicht in 24 Volt bekomme.
Zwischen der oberen Reihe und den unteren beiden kommt noch eine "Trennwand", damit das Ganze auch noch VDE konform ist.
Die Sicherungsautomaten hab ich in unterschiedlichen Farben besorgt zur leichten Unterscheidung der Spannungen.
Zur Kontrolle hab ich für jede Sicherung/Schalter eine Diode eingebaut - auch in unterschiedlichen Farben.
Damit die Dioden an Ort und Stelle bleiben wenn ich die Abdeckung abnehme zu Wartungszwecken bzw. Verdrahtungsarbeiten, hab ich mir aus den Resten vom Bad Forexstreifen geschnitten, die genau so breit sind wie der Kasten innen.
Da dann die Bohrungen für die Dioden rein.
Forexstreifen in die Abdeckung eingelegt als Schablone und die Bohrungen in der Front auch passend durchgebohrt.
Dioden montiert und verkabelt.
Dann hab ich den Sicherungskasten links vom Durchgang in der vorgesehenen Nische eingebaut.
So kann ich auch vom Fahrersitz aus gut schalten und walten.
Außerdem hab ich so kurze Wege von den Startbatterien (unter Beifahrersitz) und den Aufbaubatterien (unter Durchgang im Koffer).
Auf Höhe Durchgang erhält dieser "Kasten" einen Deckel mit Sitzpolster in optimaler Höhe (ca. 40cm).
So kann später mal jemand dort kurz sitzen zur Kommunikation mit vorne. Zur Bedienung der Schaltzentrale ist der Sitzplatz auch optimal und zum durchsteigen nach vorne ist das Polster für die Knie auch angenehm.
Die extrem kurzen Kablewege bei den hohen Strömen setzen sich fort von der Batterie zum Wechselrichter, vom Laderegler der Solaranlage (35A), zum Spannungswandler auf 12 Volt (30A) der sitzt jetzt direkt links neben dem Sicherungskasten.
So hab ich nur das kurze Stück (ca. 30cm) von den Batteriepolen zum 200A Sicherungsautomat mit 40mm² verlegt.
Die Abgänge von dort zum Wechselrichter und zum Laderegler reichen in 10mm² aus (noch mal ca. 30cm).
Der Sicherungkasten ist direkt über den Laderegler angebunden. So kann ich alle Ströme (außer Wechselrichter) über die Anzeige vom Laderegler überwachen.
Der Sicherungskasten ist mit 4cm Abstand zur Rückwand montiert und auch der darüber liegende Schrankboden hat einen 2cm Spalt über dem Sicherungskasten. So ist für den Laderegler und den Wechselrichter eine ausreichende Luftzirkulation nach oben gewährleistet und die Kabelführung von unten nach oben erleichtert.
Gruß
Willi