Fahrtips LKW bei Schnee Paßstraßen bergab
Moderator: Moderatoren
Fahrtips LKW bei Schnee Paßstraßen bergab
Servus,
ich bin noch nie mit meinem 911er im Winter bei schneebedeckter Fahrbahn gefahren.
Normale Steigungen sind schon klar, aber mich würden besonders Fahrtips für steile Passabfahrten interessieren.
Allrad rein und mit Motorbremse je nach Verhältnissen ganz langsam runter ?
Schneeketten hinten oder vorne ?
Hat jemand so eine Berg Abfahrt selbst schon gemacht und einen Erfahrungsbericht ?
Danke und Grüße,
Tas
ich bin noch nie mit meinem 911er im Winter bei schneebedeckter Fahrbahn gefahren.
Normale Steigungen sind schon klar, aber mich würden besonders Fahrtips für steile Passabfahrten interessieren.
Allrad rein und mit Motorbremse je nach Verhältnissen ganz langsam runter ?
Schneeketten hinten oder vorne ?
Hat jemand so eine Berg Abfahrt selbst schon gemacht und einen Erfahrungsbericht ?
Danke und Grüße,
Tas
- Crossi
- abgefahren
- Beiträge: 1329
- Registriert: 2011-11-14 17:26:56
- Wohnort: 88524 Ahlen
- Kontaktdaten:
Re: Fahrtips LKW bei Schnee Paßstraßen bergab
Allrad klar
bei Abfahrten gilt für mich die Faustformel in dem Gang fahren der auch aufwärts der richtige ist
also je steiler desto niedriger der Gang
und Schneeketten ganz klar auf der Hinterachse
oder hinten und vorne
und Motorbremse bei glatten Verhältnissen ein klares nein
was ist wenn der Motor ausgeht ?
LG
v. Crossi
bei Abfahrten gilt für mich die Faustformel in dem Gang fahren der auch aufwärts der richtige ist
also je steiler desto niedriger der Gang
und Schneeketten ganz klar auf der Hinterachse
oder hinten und vorne
und Motorbremse bei glatten Verhältnissen ein klares nein
was ist wenn der Motor ausgeht ?
LG
v. Crossi
ich bin kaputt aber du bist nen Totalschaden !!!
-
- abgefahren
- Beiträge: 3155
- Registriert: 2006-10-04 10:25:36
Re: Fahrtips LKW bei Schnee Paßstraßen bergab
Mir hat man mal beigebracht einen Gang kleiner als bergauf,damit ist die Bremswirkung besser.
Im 3. durch eine Haarnadelkurve kann bei Schnee oder schlimmer bei Eis blöd werden.
Zwei Ketten hinten sind in 99% der Fälle genug wenn man 4 braucht ist es besser stehen zu bleiben denn irgendwo ist dann etwas im Wege das die weiterfahrt blockiert.
Ach ja bitte keine Quersperren bei glatter Fahrbahn etwas ungünstig in Kurven
Klaus
Im 3. durch eine Haarnadelkurve kann bei Schnee oder schlimmer bei Eis blöd werden.
Zwei Ketten hinten sind in 99% der Fälle genug wenn man 4 braucht ist es besser stehen zu bleiben denn irgendwo ist dann etwas im Wege das die weiterfahrt blockiert.
Ach ja bitte keine Quersperren bei glatter Fahrbahn etwas ungünstig in Kurven

Klaus
Zuletzt geändert von Flammkuchenklaus am 2014-12-08 11:49:21, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Fahrtips LKW bei Schnee Paßstraßen bergab
Hallo,Crossi hat geschrieben:und Motorbremse bei glatten Verhältnissen ein klares nein
was ist wenn der Motor ausgeht ?
motorgebremste Räder können auf glatter Straße den Grip verlieren bzw. blockieren. Umso mehr, wenn wenig Gewichtskraft auf die Hinterachse drückt.
Nicht umsonst hat MAN einen Wippschalter zur Desaktivierung der die Betriebsbremse unterstützenden Motorbremse. Das ist für glatte Straßenverhältnisse gedacht!

Gruß
MAK
Einen Raum als Beziehung zu verstehen ist wie Chili essen. Durch Chili wird die innere Form des Mundes spürbar. (Ernesto Neto)
Re: Fahrtips LKW bei Schnee Paßstraßen bergab
mit entscheidend bei Motorbremse ja/nein:
Test im Standgas - macht die Motorbremse den Motor aus? wenn ja, dann bei Glätte Finger weg!
Udo
Test im Standgas - macht die Motorbremse den Motor aus? wenn ja, dann bei Glätte Finger weg!
Udo
Re: Fahrtips LKW bei Schnee Paßstraßen bergab
Allrad nur wenn Permanent!
das Leben ist eher breit wie lang, und wir steh´n alle mittenmang!!
- Crossi
- abgefahren
- Beiträge: 1329
- Registriert: 2011-11-14 17:26:56
- Wohnort: 88524 Ahlen
- Kontaktdaten:
Re: Fahrtips LKW bei Schnee Paßstraßen bergab
buckdanny hat geschrieben:Allrad nur wenn Permanent!
und warum ?
ich bin kaputt aber du bist nen Totalschaden !!!
Re: Fahrtips LKW bei Schnee Paßstraßen bergab
Das Fahrzeug untersteuert mit zugeschalteten Allrad (schiebt geradeaus in den Kurven)
Das Bremskraftverhältnis Vorderachse/Hinterachse wird bei zugeschalteten Vorderradantrieb 50:50 und damit verlieren die Hinterräder früher den Grip -> schleudern fängt früher an.
Wenn es wirklich arg ist -> Ketten. Meinentwegen auch diagonal, wenn man Quersperren hat.
LG,
Andy
Das Bremskraftverhältnis Vorderachse/Hinterachse wird bei zugeschalteten Vorderradantrieb 50:50 und damit verlieren die Hinterräder früher den Grip -> schleudern fängt früher an.
Wenn es wirklich arg ist -> Ketten. Meinentwegen auch diagonal, wenn man Quersperren hat.
LG,
Andy
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Fahrtips LKW bei Schnee Paßstraßen bergab
... bergab würde ich keine Sperren benutzen ... jedes Rad soll sich frei drehen und so den maximalen Grip mitnehmen können ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Buclarisa
- Forumsgeist
- Beiträge: 5066
- Registriert: 2009-07-20 17:23:30
- Wohnort: an der Saale hellem Strand
Re: Fahrtips LKW bei Schnee Paßstraßen bergab
Hallo
Ulf ein deutlich jein zu Deiner Meinung.
Bergab im Schiebebetrieb im kleinen Gang kommt es bei ungleichmässiger Grippverteilung dazu das die Kiste schneller wird weil die Räder auf der glatten Seite sich anfangen Rückwärts zu drehen. Kann man zwar mit der Fussbremse vermeiden aber diese dauernd zu verwenden ist auch blöd.
Ulf ein deutlich jein zu Deiner Meinung.
Bergab im Schiebebetrieb im kleinen Gang kommt es bei ungleichmässiger Grippverteilung dazu das die Kiste schneller wird weil die Räder auf der glatten Seite sich anfangen Rückwärts zu drehen. Kann man zwar mit der Fussbremse vermeiden aber diese dauernd zu verwenden ist auch blöd.
"Der Anfang einer jeden Katastrophe ist eine beschissene Vermutung"
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Fahrtips LKW bei Schnee Paßstraßen bergab
... lieber brems ich dauernd als abzufliegen ... in dieser Situation ist mal langsam unterwegs und es ist maximal wenige Grade über Null, also ist auch mit Dauerbremsen kein Fading zu erwarten ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Fahrtips LKW bei Schnee Paßstraßen bergab
Bisher vergessen Eure Tips, daß auf schneeglatten Strassen alle Räder einfach rutschen- ob ihr bremst oder nicht ist Nebensache.
Hinzu kommt, eine blockierte Vorderachse (und die ist es ja, die quasi sofort blockiert- da mehr Bremskraft vorne) macht die Fuhre UNLeNKBAR.
Daher: erstmal üben notfalls mit der HB soft dauerhaft die Geschwindigkeit auf unter 10 halten.
Das "unmöglichste" ist, einen zu schnellen (und das ist man bergab im Schnee IMMER) LKW/ BUS runterzubremsen.
Von Anfang an langsam fahren und die Geschwindigkeit eben mit der HB zu halten.
Und JA- OHNE Ketten würde ich es nicht wagen- besonders bei einem alten LKW dessen Bremsen derart träge reagieren...die bremsen noch nach- selbst wenn du ganz vom Pedal bist!
Dann noch Panik unerfahrener FAhrer..Nö Danke:
2 Ketten hinten (single reicht) und eine Spurhaltekette vorne rechts- SO gings die letzten 2 Mio km immer!
Hinzu kommt, eine blockierte Vorderachse (und die ist es ja, die quasi sofort blockiert- da mehr Bremskraft vorne) macht die Fuhre UNLeNKBAR.
Daher: erstmal üben notfalls mit der HB soft dauerhaft die Geschwindigkeit auf unter 10 halten.
Das "unmöglichste" ist, einen zu schnellen (und das ist man bergab im Schnee IMMER) LKW/ BUS runterzubremsen.
Von Anfang an langsam fahren und die Geschwindigkeit eben mit der HB zu halten.
Und JA- OHNE Ketten würde ich es nicht wagen- besonders bei einem alten LKW dessen Bremsen derart träge reagieren...die bremsen noch nach- selbst wenn du ganz vom Pedal bist!
Dann noch Panik unerfahrener FAhrer..Nö Danke:
2 Ketten hinten (single reicht) und eine Spurhaltekette vorne rechts- SO gings die letzten 2 Mio km immer!
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Fahrtips LKW bei Schnee Paßstraßen bergab
... mit HB meinst Du die Handbremse? ...
... das halt ich für gefährlichen Blödsinn, denn die meisten Laster hier haben deutlich weinger Last auf der Hinterachse als konstruktiv vorgesehen, während die Vorderachse oft gut ausgelastet ist ...
... nur eine rein mechanische Handbremse ist für solche Spirenzchen fein genug dosierbar ... und die haben hier nur sehr alte und leichte Laster wie Hano oder MB LA 710 ... alle anderen haben irgendwie druckluftunterstützte Handbremsen oder gar Federspeicher ... spiziell den Federspeicher kenne ich als recht digital reagierend ...
... ansonsten volle Zuastimmung, wer nicht zu schnell fährt muss auch nicht gefährlich bremsen ... und je mehr Ketten drauf sind, um so besser gehts ...
Gruss Ulf
... das halt ich für gefährlichen Blödsinn, denn die meisten Laster hier haben deutlich weinger Last auf der Hinterachse als konstruktiv vorgesehen, während die Vorderachse oft gut ausgelastet ist ...
... nur eine rein mechanische Handbremse ist für solche Spirenzchen fein genug dosierbar ... und die haben hier nur sehr alte und leichte Laster wie Hano oder MB LA 710 ... alle anderen haben irgendwie druckluftunterstützte Handbremsen oder gar Federspeicher ... spiziell den Federspeicher kenne ich als recht digital reagierend ...
... ansonsten volle Zuastimmung, wer nicht zu schnell fährt muss auch nicht gefährlich bremsen ... und je mehr Ketten drauf sind, um so besser gehts ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Fahrtips LKW bei Schnee Paßstraßen bergab
Darum sprach ich von "Gefühl" und "Panik".
Es geht darum, im "Trockenfall" den Punkt zu finden, wo der Federspeicher beginnt anzulegen.
Da brauchts halt Gefühl UND TRainig!
Oder eben , bei mechanischen, die Raste, die GRADE so "bremst".
(Ich würde da bedenkenlos einfach die 3 Raste nehmen..)
Wir reden von Bergab- aus den von DIR geschilderten Gründen IST es ja grade die Vorderachse die schneller blockiert-
DAS ist 10000 mal gefährlicher, als eine blockierende Hinterachse!!! DA kann ich in "seelenruhe" loslassen und dann nachbremsen aber immer noch munter weiterlenken!
WIR haben bei diversen Skitourenbusreisen im Hochgebirge (die Berliner wollen ja immer im Bus schon auf 2000 Meter gebracht werden) NUR und EINZIG hintengebremst.
GERADE bei Kettenbetrieb!!
2 Singelketten, Tiefschnee und handgebremst- RUMMS da steht die Fuhre- auch inner Kurve!-
wenn grad wieder ein nordeutscher Fiat 500 meint, nen Bus aus der Spur drücken zu müssen.
Meine Devise war immer "Bergab- je Kette desto Hinterachsbremse- eben WEIL man oft keine Kette auf der Vorderachse HAT!
Viele schleppen keine 3 Ketten mit!
NIE würde ich mit einer Achse bremsen wollen auf der keine Ketten sind, UND die auch noch 30% MEHR bremst!
Es geht darum, im "Trockenfall" den Punkt zu finden, wo der Federspeicher beginnt anzulegen.
Da brauchts halt Gefühl UND TRainig!
Oder eben , bei mechanischen, die Raste, die GRADE so "bremst".
(Ich würde da bedenkenlos einfach die 3 Raste nehmen..)
Wir reden von Bergab- aus den von DIR geschilderten Gründen IST es ja grade die Vorderachse die schneller blockiert-
DAS ist 10000 mal gefährlicher, als eine blockierende Hinterachse!!! DA kann ich in "seelenruhe" loslassen und dann nachbremsen aber immer noch munter weiterlenken!
WIR haben bei diversen Skitourenbusreisen im Hochgebirge (die Berliner wollen ja immer im Bus schon auf 2000 Meter gebracht werden) NUR und EINZIG hintengebremst.
GERADE bei Kettenbetrieb!!
2 Singelketten, Tiefschnee und handgebremst- RUMMS da steht die Fuhre- auch inner Kurve!-
wenn grad wieder ein nordeutscher Fiat 500 meint, nen Bus aus der Spur drücken zu müssen.
Meine Devise war immer "Bergab- je Kette desto Hinterachsbremse- eben WEIL man oft keine Kette auf der Vorderachse HAT!
Viele schleppen keine 3 Ketten mit!
NIE würde ich mit einer Achse bremsen wollen auf der keine Ketten sind, UND die auch noch 30% MEHR bremst!
- Crossi
- abgefahren
- Beiträge: 1329
- Registriert: 2011-11-14 17:26:56
- Wohnort: 88524 Ahlen
- Kontaktdaten:
Re: Fahrtips LKW bei Schnee Paßstraßen bergab
andye hat geschrieben:Das Fahrzeug untersteuert mit zugeschalteten Allrad (schiebt geradeaus in den Kurven)
Das Bremskraftverhältnis Vorderachse/Hinterachse wird bei zugeschalteten Vorderradantrieb 50:50 und damit verlieren die Hinterräder früher den Grip -> schleudern fängt früher an.
Wenn es wirklich arg ist -> Ketten. Meinentwegen auch diagonal, wenn man Quersperren hat.
LG,
Andy
das stimmt aber nur wenn das Mittel differential gesperrt ist
ich bin kaputt aber du bist nen Totalschaden !!!
Re: Fahrtips LKW bei Schnee Paßstraßen bergab
Moins,
ob ihr es glaubt oder nicht, die Motorbremse meines Mercur hatte mich im Februar 2008 gerettet.
Strecke: Kassler Berge runter, bei sehr starkem schneefall und komplett bedeckter Fahrbahn.
Grund:
Bei betätigen der Fußbremse blockierten sofort die Hinterräder. Logisch:
1. fahrzeug steht vorne runter, beim Bremsen geht das Gewicht auf die VA und die HA entlastet, d.H laut Physik: FR=Reibwert * Normalkraft. Normalkraft wird weniger, somit ist die Reibkraft auch weniger - ergo die Karre rutscht.
2. Das Problem, dass die kalte Bremse (ca -8Grad) ungleich zieht.
Warum Motorbremse:
Der Mercur geht nicht aus !!!!! Was ganz wichtig ist.
Längssperre reingemacht. Nun bremst der Motor alle 4 Räder gleichmäßig ab, was bewirkte, dass ich relativ geradeaus rutschte und beim Loslassen sofort die Räder drehten zum korrigieren.
So kam ich heil unten an.
Bei Pässen runter und Schneebedeckt?
Nur mit Schneeketten auf HA , ggf wenn noch vorhanden auf VA und piano runter.
Bei meinem Mercur würde ich noch die Längsperre reinmachen, da sind Kurvenfahrten auch noch möglich.
Ich weis jetzt nicht wie es beim Benz aussieht, aber die Abfahrt sollte Autospezifisch sein.
mfg
Andy
ob ihr es glaubt oder nicht, die Motorbremse meines Mercur hatte mich im Februar 2008 gerettet.
Strecke: Kassler Berge runter, bei sehr starkem schneefall und komplett bedeckter Fahrbahn.
Grund:
Bei betätigen der Fußbremse blockierten sofort die Hinterräder. Logisch:
1. fahrzeug steht vorne runter, beim Bremsen geht das Gewicht auf die VA und die HA entlastet, d.H laut Physik: FR=Reibwert * Normalkraft. Normalkraft wird weniger, somit ist die Reibkraft auch weniger - ergo die Karre rutscht.
2. Das Problem, dass die kalte Bremse (ca -8Grad) ungleich zieht.
Warum Motorbremse:
Der Mercur geht nicht aus !!!!! Was ganz wichtig ist.
Längssperre reingemacht. Nun bremst der Motor alle 4 Räder gleichmäßig ab, was bewirkte, dass ich relativ geradeaus rutschte und beim Loslassen sofort die Räder drehten zum korrigieren.
So kam ich heil unten an.
Bei Pässen runter und Schneebedeckt?
Nur mit Schneeketten auf HA , ggf wenn noch vorhanden auf VA und piano runter.
Bei meinem Mercur würde ich noch die Längsperre reinmachen, da sind Kurvenfahrten auch noch möglich.
Ich weis jetzt nicht wie es beim Benz aussieht, aber die Abfahrt sollte Autospezifisch sein.
mfg
Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
Re: Fahrtips LKW bei Schnee Paßstraßen bergab
Von Motorbremse rate ich prinzipiell ab- es geht nicht nur darum ob die den Motor im "Testzustand" asumacht,
es geht eher darum dass beim evtl. Blockieren der Räder auf Schnee/Eis "gegenbewegungen" entstehen können, die letztendlich den Motor schlicht ABWÜRGEN. und dann ist er aus..und dann gleichzeit bremsen, lenken, Anlassen....etc. pp DAS bringt Stress Leute
es geht eher darum dass beim evtl. Blockieren der Räder auf Schnee/Eis "gegenbewegungen" entstehen können, die letztendlich den Motor schlicht ABWÜRGEN. und dann ist er aus..und dann gleichzeit bremsen, lenken, Anlassen....etc. pp DAS bringt Stress Leute
Re: Fahrtips LKW bei Schnee Paßstraßen bergab
Wie verhalten sich den Schleuderschneeketten im Vergleich zu normalen Schneeketten?
Ich frage weil ich letztens so ne Erfahrung mit den Schleuderschneeketten (SSK) gemacht habe: aus der nassen Wiese bergauf fingen die Räder an durchzudrehen (normal). Die dabei entstandenen Spuren im Terain haben die SSK nicht unters Rad gelassen. Also musste ich die Piste vorbereiten/unterlegen. Mit dem Meter Anlauf und in der noch "unberührten" Wiese ging es dann mit HA Sperre und SSK wunderbar.
Aber wie sieht das dann aus im Schnee? Wenn der Schnee den SSK verhindert unters Rad zu kommen? Sollte ich doch besser zusehen das ich noch normale Ketten mitführe?
Ich habe mir dabei gedacht das die SSK nur so ne erste Hilfe sind, oder irre ich mich da?
LG
Beni
Ich frage weil ich letztens so ne Erfahrung mit den Schleuderschneeketten (SSK) gemacht habe: aus der nassen Wiese bergauf fingen die Räder an durchzudrehen (normal). Die dabei entstandenen Spuren im Terain haben die SSK nicht unters Rad gelassen. Also musste ich die Piste vorbereiten/unterlegen. Mit dem Meter Anlauf und in der noch "unberührten" Wiese ging es dann mit HA Sperre und SSK wunderbar.
Aber wie sieht das dann aus im Schnee? Wenn der Schnee den SSK verhindert unters Rad zu kommen? Sollte ich doch besser zusehen das ich noch normale Ketten mitführe?
Ich habe mir dabei gedacht das die SSK nur so ne erste Hilfe sind, oder irre ich mich da?
LG
Beni
LG
Beni
You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!
Beni
You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!
Re: Fahrtips LKW bei Schnee Paßstraßen bergab
Tasmane hat geschrieben:Servus,
Normale Steigungen sind schon klar, aber mich würden besonders Fahrtips für steile Passabfahrten interessieren.
Tas
,also für mich so ab 10-12% Gefälle, meist schmale Straße, keine Leitplanken, vielleicht ein 50cm hohes Mäuerchen, gekrümmte Fahrbahn...steile Passabfahrten
Mein Tip:
Rechts ran, und warten bis geräumt ist.
jaja, ich weiß, Weichei und so...aber egal...
http://bluekatk.blogspot.de/
Hubraum ist der Raum, welchen die Hupe zum hupen braucht...
Hubraum ist der Raum, welchen die Hupe zum hupen braucht...
Re: Fahrtips LKW bei Schnee Paßstraßen bergab
Glücklich ist, wer keine Reisegäste hinten drin hat dies alle WAHNSINNIG eilig haben.....Bluekat hat geschrieben:
Mein Tip:
Rechts ran, und warten bis geräumt ist.
jaja, ich weiß, Weichei und so...aber egal...
Aber prinzipiell sollte man es so handhaben, da stimme ich zu.
Aber ich denke, hier gehts halt um Gebirgstouren auf kleinen Alpenpässen, wo eben kein Räumverkehr stattfindet.
- Der Bootsbauer
- süchtig
- Beiträge: 901
- Registriert: 2009-03-28 14:41:47
- Wohnort: Regensburg
- Kontaktdaten:
Re: Fahrtips LKW bei Schnee Paßstraßen bergab
Hey Crossi,
Das:
Das:
ist die Antwort auf deine Frage:andye hat geschrieben:Das Fahrzeug untersteuert mit zugeschalteten Allrad (schiebt geradeaus in den Kurven)
Das Bremskraftverhältnis Vorderachse/Hinterachse wird bei zugeschalteten Vorderradantrieb 50:50 und damit verlieren die Hinterräder früher den Grip -> schleudern fängt früher an.
Wenn es wirklich arg ist -> Ketten. Meinentwegen auch diagonal, wenn man Quersperren hat.
LG,
Andy
.Crossi hat geschrieben:und warum ?buckdanny hat geschrieben:Allrad nur wenn Permanent!
Bei Zuschaltallrad hast du idR kein Mitteldiff.Crossi hat geschrieben:das stimmt aber nur wenn das Mittel differential gesperrt ist
"Wer alle Beiträge liest, der verschafft sich einen unfairen Vorteil!" (tauchteddy)
- Der Bootsbauer
- süchtig
- Beiträge: 901
- Registriert: 2009-03-28 14:41:47
- Wohnort: Regensburg
- Kontaktdaten:
Re: Fahrtips LKW bei Schnee Paßstraßen bergab
So seh ich das auch: Reine Anfahrhilfe.dream hat geschrieben:... Ich habe mir dabei gedacht das die SSK nur so ne erste Hilfe sind ...
Ich kann mir vorstellen, daß sie auch beim Bremsen uU. wenig Wirkung bringen (oder ist garantiert dass immer min. eine Kette unter dem Reifen ist?)
"Wer alle Beiträge liest, der verschafft sich einen unfairen Vorteil!" (tauchteddy)
Re: Fahrtips LKW bei Schnee Paßstraßen bergab
SSK brauchen Mindestgeschwindigkeit. Bin mir nicht sicher, ob die gelten, wenn Schneeketten ausgeschildert sind? Galub aber sogar
Re: Fahrtips LKW bei Schnee Paßstraßen bergab
Hallo
Hier steht soviel Mist , das ich hoffe keinen von euch bei Schnee auf einen Pass zu treffen .
Mit der Handbremse und der Motorbremse als Wundermittel .
Einen Pass mit 10 % oder mehr Gefälle ohne Schneekette bei Glatteis oder Schnee glatter Straße , anscheinend sind die Tippgeber noch nie auf so was getroffen , sonst würden sie nicht so einen Stuss schreiben .
Wen 8 bis 12 to. bei so einen Gefälle mehr wie 5m rutschen hält sie kein Mäuerchen oder Leitplanke mehr auf .
Schneeketten aufziehen ( wen es geht hinten ) oder warten bis er frei ist , oder umdrehen .
Achja , ob Hanno , Emma , 1017 oder sonst was ich so gefahren habe , da ziehen die Bremsen auch bei Kälte gleichmäßig , ansonsten würde ich das Fahrzeug stehen lassen oder richten . Das gleich wen eine Achse über bremst , was man ja besser merkt wen die Haftung nachlässt .
Manchmal frage ich mich schon....
Gruß
Oli
Hier steht soviel Mist , das ich hoffe keinen von euch bei Schnee auf einen Pass zu treffen .
Mit der Handbremse und der Motorbremse als Wundermittel .
Einen Pass mit 10 % oder mehr Gefälle ohne Schneekette bei Glatteis oder Schnee glatter Straße , anscheinend sind die Tippgeber noch nie auf so was getroffen , sonst würden sie nicht so einen Stuss schreiben .

Wen 8 bis 12 to. bei so einen Gefälle mehr wie 5m rutschen hält sie kein Mäuerchen oder Leitplanke mehr auf .

Schneeketten aufziehen ( wen es geht hinten ) oder warten bis er frei ist , oder umdrehen .
Achja , ob Hanno , Emma , 1017 oder sonst was ich so gefahren habe , da ziehen die Bremsen auch bei Kälte gleichmäßig , ansonsten würde ich das Fahrzeug stehen lassen oder richten . Das gleich wen eine Achse über bremst , was man ja besser merkt wen die Haftung nachlässt .
Manchmal frage ich mich schon....

Gruß
Oli
Re: Fahrtips LKW bei Schnee Paßstraßen bergab
Hallo
Schleuderketten sind Anfahrhilfen ! Die Mintesgeschwindigkeit beim Einsatz ist Null !!!
Gruß
Oli

Schleuderketten sind Anfahrhilfen ! Die Mintesgeschwindigkeit beim Einsatz ist Null !!!
Gruß
Oli

- Crossi
- abgefahren
- Beiträge: 1329
- Registriert: 2011-11-14 17:26:56
- Wohnort: 88524 Ahlen
- Kontaktdaten:
Re: Fahrtips LKW bei Schnee Paßstraßen bergab
Bei Zuschaltallrad hast du idR kein Mitteldiff.[/quote]Crossi hat geschrieben:das stimmt aber nur wenn das Mittel differential gesperrt ist
jein meist nur in der Untersetzung
ich bin kaputt aber du bist nen Totalschaden !!!
- Hatzlibutzli
- abgefahren
- Beiträge: 1747
- Registriert: 2006-10-03 21:48:28
- Wohnort: Raubling
- Kontaktdaten:
Re: Fahrtips LKW bei Schnee Paßstraßen bergab
Als Bergbewohner getrau ich mir hier mal mitzureden, weil sich der Thread gerade etwas nach assistiertem Suicid für Fortgeschrittene liest:
1. Fahr im Winter nur mit einem Laster in die Berge wenn Du kein anderes Auto findest ....
2. Fahr im Winter nur mit einem Laster in die Berge, wenn Du Winterreifen drauf hast (und das sind keine Michelin XZL o.Äh. mit MuS-Kennung!) und das schon mal gemacht hast ....
3. Nimm 4 Ketten mit, in Österreich ist es nicht umsonst Pflicht
4. Raufkommen ist immer leichter als wieder runter! Wenn das Rutschen anfängt und Du die Kiste nicht sofort wieder fängst, kannst Du nur hoffen, dass Dich ein ausreichend dimensionierter Baum fängt, da hat Olli 100% Recht.
5. Die Motorbremse ist tabu, die "löst" im Falle eines Abflugs einfach nicht schnell genug wieder, egal ob die ESP auf Nullförderung geht oder nicht siehe 4.
6. Kupplung treten ist ebenfalls tabu, wohldosiertes Bremspedal und Gas sind erlaubt.
7. Ich würde gar nicht erst auf die Idee kommen, die Handbremse zu berühren, siehe 4. brrrr .... da frierts mich ...
8. Zuschaltallrad beim Bergabfahren raus, beschleunigt in Kurven sonst nur die Neigung zum Rutschen, da irgendwie "gemogelt" werden muss. Wenn es nur geradeaus geht kann er drin bleiben. Permanentallrad: Mittelsperre raus!
Und nochmal: kleine, eisige Bergsträsschen in Osttirol oder der Steiermark machen mit dem Deutz und MuS-Baustellenprofil keinen Spass ... mit dem Pinzgauer und ordentlichen Winterreifen schon eher .... alleine die 120 kg Ketten auf die 12.00R20 aufziehen ...
Grüsse ... Simon
PS: nix für ungut, Kasseler Berge haben mit Berg soviel gemeinsam wie Schifahren und Bottrop, oder wo war da jetzt diese tiefgekühlte Halle ....
1. Fahr im Winter nur mit einem Laster in die Berge wenn Du kein anderes Auto findest ....
2. Fahr im Winter nur mit einem Laster in die Berge, wenn Du Winterreifen drauf hast (und das sind keine Michelin XZL o.Äh. mit MuS-Kennung!) und das schon mal gemacht hast ....
3. Nimm 4 Ketten mit, in Österreich ist es nicht umsonst Pflicht
4. Raufkommen ist immer leichter als wieder runter! Wenn das Rutschen anfängt und Du die Kiste nicht sofort wieder fängst, kannst Du nur hoffen, dass Dich ein ausreichend dimensionierter Baum fängt, da hat Olli 100% Recht.
5. Die Motorbremse ist tabu, die "löst" im Falle eines Abflugs einfach nicht schnell genug wieder, egal ob die ESP auf Nullförderung geht oder nicht siehe 4.
6. Kupplung treten ist ebenfalls tabu, wohldosiertes Bremspedal und Gas sind erlaubt.
7. Ich würde gar nicht erst auf die Idee kommen, die Handbremse zu berühren, siehe 4. brrrr .... da frierts mich ...
8. Zuschaltallrad beim Bergabfahren raus, beschleunigt in Kurven sonst nur die Neigung zum Rutschen, da irgendwie "gemogelt" werden muss. Wenn es nur geradeaus geht kann er drin bleiben. Permanentallrad: Mittelsperre raus!
Und nochmal: kleine, eisige Bergsträsschen in Osttirol oder der Steiermark machen mit dem Deutz und MuS-Baustellenprofil keinen Spass ... mit dem Pinzgauer und ordentlichen Winterreifen schon eher .... alleine die 120 kg Ketten auf die 12.00R20 aufziehen ...
Grüsse ... Simon
PS: nix für ungut, Kasseler Berge haben mit Berg soviel gemeinsam wie Schifahren und Bottrop, oder wo war da jetzt diese tiefgekühlte Halle ....
Re: Fahrtips LKW bei Schnee Paßstraßen bergab
weil sich der Thread gerade etwas nach assistiertem Suicid für Fortgeschrittene liest:
Simon,Du sprichst mir aus der Seele!
Oli, Du auch!
Und wenn schon steile Passabfahrten, dann damit:
http://bluekatk.blogspot.de/
Hubraum ist der Raum, welchen die Hupe zum hupen braucht...
Hubraum ist der Raum, welchen die Hupe zum hupen braucht...
Re: Fahrtips LKW bei Schnee Paßstraßen bergab
@SimonHatzlibutzli hat geschrieben:Als Bergbewohner getrau ich mir hier mal mitzureden, weil sich der Thread gerade etwas nach assistiertem Suicid für Fortgeschrittene liest:
1. Fahr im Winter nur mit einem Laster in die Berge wenn Du kein anderes Auto findest ....
2. Fahr im Winter nur mit einem Laster in die Berge, wenn Du Winterreifen drauf hast (und das sind keine Michelin XZL o.Äh. mit MuS-Kennung!) und das schon mal gemacht hast ....
3. Nimm 4 Ketten mit, in Österreich ist es nicht umsonst Pflicht
4. Raufkommen ist immer leichter als wieder runter! Wenn das Rutschen anfängt und Du die Kiste nicht sofort wieder fängst, kannst Du nur hoffen, dass Dich ein ausreichend dimensionierter Baum fängt, da hat Olli 100% Recht.
5. Die Motorbremse ist tabu, die "löst" im Falle eines Abflugs einfach nicht schnell genug wieder, egal ob die ESP auf Nullförderung geht oder nicht siehe 4.
6. Kupplung treten ist ebenfalls tabu, wohldosiertes Bremspedal und Gas sind erlaubt.
7. Ich würde gar nicht erst auf die Idee kommen, die Handbremse zu berühren, siehe 4. brrrr .... da frierts mich ...
8. Zuschaltallrad beim Bergabfahren raus, beschleunigt in Kurven sonst nur die Neigung zum Rutschen, da irgendwie "gemogelt" werden muss. Wenn es nur geradeaus geht kann er drin bleiben. Permanentallrad: Mittelsperre raus!
Und nochmal: kleine, eisige Bergsträsschen in Osttirol oder der Steiermark machen mit dem Deutz und MuS-Baustellenprofil keinen Spass ... mit dem Pinzgauer und ordentlichen Winterreifen schon eher .... alleine die 120 kg Ketten auf die 12.00R20 aufziehen ...
Grüsse ... Simon
PS: nix für ungut, Kasseler Berge haben mit Berg soviel gemeinsam wie Schifahren und Bottrop, oder wo war da jetzt diese tiefgekühlte Halle ....
Da geb ich dir vollkommen recht !!
Motorbremse ist schon deswegen tabu, weil die nicht dosiert werden kann !!
Zum Thema Reifen:
Wer, wie in diesem Forum schon oft diskutiert wurde, mit 10 Jahre alten Michelin XZL oder ähnlichem unterwegs ist, braucht sich nicht zu wundern, wenn die Karre unkontrollierbar bergab rutscht.
Die Schnittstelle Fahrzeug/Fahrbahn ist nun mal der Reifen.
Meine Empfehlung:
Im Winter nur mit vernünftigen Winterreifen(nicht älter als 3-4 Jahre), am besten 4 Schneeketten in die Berge.
Nicht scheuen, die Dinger aufzuziehen und bergab gaaanz langsam mit viiiieeeel Gefühl bergab.
Und auf KEINEN FALL DIE MOTORBREMSE BERGAB BEI SCHNEE !!!!
Grüße
Christian
Christian
Re: Fahrtips LKW bei Schnee Paßstraßen bergab
Ach ja, ich vergaß:
Schleuderketten gelten laut Gesetz als Anfahrhilfe und soweit ich weiß, in Österreich nicht als Schneeketten.
Funktionieren tun die Dinger ab dem Moment, ab dem sich der Reifen dreht, denn nur dann kann der Reifen den Teller antreiben, an dem die Ketten aufgehängt sind. Damit die Kettenstränge unter den Reifen geschleudert werden.
Schleuderketten gelten laut Gesetz als Anfahrhilfe und soweit ich weiß, in Österreich nicht als Schneeketten.
Funktionieren tun die Dinger ab dem Moment, ab dem sich der Reifen dreht, denn nur dann kann der Reifen den Teller antreiben, an dem die Ketten aufgehängt sind. Damit die Kettenstränge unter den Reifen geschleudert werden.
Grüße
Christian
Christian