jetzt hat es auch unseren Kupplungs-Nehmerzylinder erwischt.

Jetzt überlege ich
a) Selbst-Reparatur des Nehmerzylinders, wenn noch möglich: Reicht da Überschleifen des Kolbens und neuer Dichtungssatz und wie steht es um den Innenraum des Zylinders? b) Austausch des Nehmerzylinders bzw. professionelle Überholung (bietet ja der JFW an), wenn zu sehr verrottet: Ist aber wohl die teuerste Lösung
c) Umbau auf Mechanik: Die preiswerteste Lösung
Ich tendiere zu c), zumal die Frage ist, in welchem Zustand wohl der Geberzylinder ist (d.h teure Folgereperatur?). Das, was ich zum Umbau bisher hier gelesen habe klingt ja nicht schlecht: einfach, preiswert und das Hydraulik-Luft-Problem wäre gelöst. Dass man bei Extrem-Verschränkung nicht gleichzeitig kuppeln kann, wird mich (zumindest in absehbarer Zeit) nicht stören.
Aber mir ist noch nicht klar, wie die (zweifach gekröpfte) Gewindestange genau einzubauen wäre.
Also folgende Fragen an Euch:
=> Hätte einer ein Foto für mich, wie der Umbau auf Mechanik im fertigen Zustand aussieht?
=> Hat noch einer Pros oder Contras zum Mechanik-Umbau?
Schon jetzt besten Dank für Eure Hilfe!
Grüße, Thorsten