Hallo Felix,
vielen Dank für Deine anschauliche Darstellung. Also lag ich mit meinem Geistesblitz ja garnicht so falsch. Dann kommen bei mir Antiklapperteile rein, die halt so aussehen wie Federn
Hallo Prix, hallo Oliver,
Danke für Euren Hinweis, ich gehe heute dann nochmals messen. Bei den 33 cm hat sich das GEGENÜBER liegende Rad mit angehoben. Damit dachte ich wäre die maximale Verdrehung des Rahmens errreicht, sicherlich kann ich ihn weiter hochheben, aber dann dachte ich verbleibt die Absolutverschränkung im Rahmen gleich. Das ganze Gebilde steht hat dann nur etws schräger. Bei dem 33 cm Anheben kam ich auf einen Federweg von ca 12 cm.
Also ich werde heute versuchen den Gabelstapler nochmals zu bekommen und weiter anzuheben.
Mit dem Schild vorne im Fahrerhaus finde ich eine tolle Idee. Irgendwann ist die Frontscheibe zugekleistert. Dann wird man beim Fahren nicht so vom Straßenverkehr abgelenkt. Im Augenblick sind von der alten DRK Vergangenheit dort längere Texte zum richten Starten des Motors, zur Betätigung der Seilwinde, zum richtgen Schalten, zu den maximalen Abmessungen des Fahrzeuges einmal in cm einmal in Zoll, da macht sich ein weiteres Schild sicherlich ganz gut.
Hallo Oli,
ich glaube am Stapler lag es nicht. wir hatten uns überlegt hinten die Last des Aufbaus zu simulieren und zwei Gewichte auf den Rahmen festzuspannen. Ein Gewicht mit ca 3 t und ein zweites mit ca 2 t. Da bekam dann der Staplerfahrer Bedenken. nicht daß er es nicht hochheben wolle, sondern daß wir die Lasten nicht ordentlich am Rahmen befestigen können und uns beim Hochheben dann auf die Füße rutschen.
Halte Euch auf dem Laufenden
Gruß
Axl