Starterkranz und Kupplung 913er motor

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
steph
abgefahren
Beiträge: 1042
Registriert: 2006-10-04 8:25:22
Wohnort: 87437 Kempten

Starterkranz und Kupplung 913er motor

#1 Beitrag von steph » 2014-09-13 15:52:23

Hallo miteinander,

ich habe nachdem die kariöse Stelle am Starterkranz nun das Starten mitten in Italien unmöglich machte, alles ausgebaut.
Jetzt ergeben sich natürlich mehrere Fragen:
1. Die Kupplungsglocke ist leicht verölt - Kupplung und Schwungrad gar nicht.
Sollte da einer oder beide Simmerringe getauscht werden?
Kann das auch von "aussen" kommen?
2. Kann ein Starterkranz nach dem lösen (würde Ihn um 180Grad drehen) bei 120 Grad im Ofen auch wider aufgeschrumpft werden oder schrumpft der mir nicht nochmal fest auf? Muss ein Neuer her?
3. Die Schwungscheibe hat eine Lochung, die ein Drehen um 180 Grad derselben zulassen würde, allerdings gibt es einen Stift, der den eigentlichen Einbau vorschreibt. sind diese Teile am Motor gewuchtet? Ansonsten könnt ich ja Schwungscheibe und Kranz zusammen lassen und drehen?
4.Beim Tausch der Kupplung: Wie viel Belag hat eine neue Scheibe? Muss die Andruckplatte und das Andrucklager gewechselt werden?
5.Kann mir jemand eine gute Quelle für die notwendigen Teile nennen? (Neuen Anlasser braucht es leider auch)

Zum Fahrzeug: 130M8FAL Bj 79, ca. 180000km mit Motor FL913

Viele Grüße aus dem Süden

Stephan und Co
Immer dasselbe.....
Es ist ein Fahrzeug und kein Standzeug

sico
Forumsgeist
Beiträge: 5537
Registriert: 2006-10-05 19:52:42
Wohnort: 84556 kastl

Re: Starterkranz und Kupplung 913er motor

#2 Beitrag von sico » 2014-09-14 11:11:22

hallo Stephan,
1.vermutlich leckt der Simmerring an Kurbelwelle. Das austretende Öl verteilt sich zunächst innen in der Glocke sowie außen auf der Schwungscheibe und der Druckplatte. Diesen Simmerring bei der Aktion unbedingt auch erneuern
2. den Straterkranz kannst du in anderer Position wieder auf die Schwungscheibe aufschrumpfen
3.Schwungscheibe ist gewuchtet. Mußt du so wieder zusammenbauen, wie es vor der Demontage war
4.neuer Kupplungsbelag ist ca 11 mm dick
5. Kupplungsteile bekommst von Sachs im freien Teilehandel. pdf-Katalog von Sachs herunterladen und Teile raussuchen.
mfg
Sico

Benutzeravatar
steph
abgefahren
Beiträge: 1042
Registriert: 2006-10-04 8:25:22
Wohnort: 87437 Kempten

Re: Starterkranz und Kupplung 913er motor

#3 Beitrag von steph » 2014-09-14 20:01:09

Hi Sico,

vielen Dank für die Antworten!
Spart mir einiges :-)
Wegen der Kupplung: Ich hab noch jeweils 3mm Belag pro Seite. Keine Ahnung ob da ein Wechsel notwendig ist bzw wie lange die dann noch hält. Andrucklager wechseln? Andruckplatte auch? Beim PKW habe ich immer komplett getauscht - war aber auch erheblich mehr geschädigt und vor allem eine andere Preisklasse....
Vielleicht hast Du da noch ne Meinung zu....????

Viele Grüße

Stephan
Immer dasselbe.....
Es ist ein Fahrzeug und kein Standzeug

sico
Forumsgeist
Beiträge: 5537
Registriert: 2006-10-05 19:52:42
Wohnort: 84556 kastl

Re: Starterkranz und Kupplung 913er motor

#4 Beitrag von sico » 2014-09-15 8:01:38

hallo Stephan,
ich bin leider kein Hellseher.
Ohne die Teile gesehen zu haben, kann man aus der Ferne den Zustand deiner Kupplungsteile nicht beurteilen.
Wenn du das Fahrzeug noch viele Jahre fahren möchtest, dann erneuerst du alle Komponenten und hast anschließend für lange Zeit Ruhe und kannst unbesorgt reisen.
Bei dieser Aktion sind die Teilekosten eher untergeordnet. Die Arbeitskosten für Zerlegen, Reinigen und Zusammenbau machen den Großteil aus.

mfg
Sico

Benutzeravatar
Bustreter
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4400
Registriert: 2006-10-03 15:03:40
Wohnort: Bayern

Re: Starterkranz und Kupplung 913er motor

#5 Beitrag von Bustreter » 2014-09-15 14:20:53

Tausche die Scheibe mit! die alte kann ja als Notnagel mitgenommen werden.
Ansonsten Zustimmung zu den Vorrednern. Anlasser: Firlbeck...findes du im Netz.
ch.
Genug gejammert - einfach machen.

Benutzeravatar
rotertrecker
abgefahren
Beiträge: 2570
Registriert: 2007-11-15 20:45:52
Wohnort: Thür. Rhön

Re: Starterkranz und Kupplung 913er motor

#6 Beitrag von rotertrecker » 2014-09-15 15:05:09

Aufgrund meiner neuesten Eefahrungen (im PKW-Bereich, ok...): auf jeden Fall auch das Ausrücklager tauschen.
Du beist Dich in den Hintern, wenn das Ding (20-40€) in 3-4.000 tkm verreckt und Du alles wieder auseinanderklatern darfst...
In meinem aktuellen Fall sah die Kupplung noch top aus, trotz 320.000 km war auch noch reichlich Belag vorhanden.
Aber das Ausrücklager war nur noch ein verkohlter Klumpen...

Gruß Sven
Alles wird gut!! (Irgendwann irgendwo)

Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel

Benutzeravatar
steph
abgefahren
Beiträge: 1042
Registriert: 2006-10-04 8:25:22
Wohnort: 87437 Kempten

Re: Starterkranz und Kupplung 913er motor

#7 Beitrag von steph » 2014-09-16 20:41:30

....mache ich, sobald ich den Simmerring draußen habe wird bestellt :-)

Berichte weiter, Danke für die weitere Adresse

Viele Grüße

Stephan
Immer dasselbe.....
Es ist ein Fahrzeug und kein Standzeug

Antworten