Temperatur Verteilergetriebe MB 1017A
Moderator: Moderatoren
Temperatur Verteilergetriebe MB 1017A
Mein Verteilergetriebe wird ein wenig warm. 115 Grad nach einer Stunde Autobahnfahrt in der Ebene ohne Last. Weiß jemand genau, wieviel Temperatur so ein VG abkann, ohne daß es zu Schäden kommt ?
Vermute mal, die Kiste ist 15000 km mit Konservierungsöl gefahren worden...
Habe jetzt 75 W 90 Hypoidöl drin.
Öl ist klar, keine Späne oder sonstiger Abrieb. Schon mal Danke für konkrete Aussagen, Stefan
Vermute mal, die Kiste ist 15000 km mit Konservierungsöl gefahren worden...
Habe jetzt 75 W 90 Hypoidöl drin.
Öl ist klar, keine Späne oder sonstiger Abrieb. Schon mal Danke für konkrete Aussagen, Stefan
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Temperatur Verteilergetriebe MB 1017A
Hallo Stefan!
Autobahnfahrt heißt hohe Drehzahl und gleichzeitig hohe Drehmomentbelastung. Nach meinen Unterlagen (systematische Temperaturmessungen an einem Verteilergetriebe (nicht das vom 1017) im Fahrversuch eines LKW-Herstellers) sind in solchen Situationen folgende Werte normal:
- nach 1 Stunde: ca. 100-120 °C
- nach 2 Stunden: ca. 125-140 °C
- nach 3 Stunden: ca. 130-145 °C
- nach 4 Stunden: ca. 140-150 °C (Beharrungstemperatur)
Ich würde also mal sagen: alles im grünen Bereich!
Pirx
Autobahnfahrt heißt hohe Drehzahl und gleichzeitig hohe Drehmomentbelastung. Nach meinen Unterlagen (systematische Temperaturmessungen an einem Verteilergetriebe (nicht das vom 1017) im Fahrversuch eines LKW-Herstellers) sind in solchen Situationen folgende Werte normal:
- nach 1 Stunde: ca. 100-120 °C
- nach 2 Stunden: ca. 125-140 °C
- nach 3 Stunden: ca. 130-145 °C
- nach 4 Stunden: ca. 140-150 °C (Beharrungstemperatur)
Ich würde also mal sagen: alles im grünen Bereich!
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Temperatur Verteilergetriebe MB 1017A
@pirx:
wow! Ich hätte jetzt zwar auch gesagt das 115° völlig normal sind - aber 150° Beharrungstemperatur, das ist echt ein Wort. Da altert das Öl dann schon im Eiltempo. Und auch die Dichtungen und so weiter...
Das ist vielleicht auch der Grund warum unser VTG bei Regenfahrten viel weniger Öl schwitzt als im trockenen - im Regen wird es nicht richtig warm!
Gruss
Kai
wow! Ich hätte jetzt zwar auch gesagt das 115° völlig normal sind - aber 150° Beharrungstemperatur, das ist echt ein Wort. Da altert das Öl dann schon im Eiltempo. Und auch die Dichtungen und so weiter...
Das ist vielleicht auch der Grund warum unser VTG bei Regenfahrten viel weniger Öl schwitzt als im trockenen - im Regen wird es nicht richtig warm!
Gruss
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
Re: Temperatur Verteilergetriebe MB 1017A
Hallo Klaus,
Danke, jetzt bin ich mit meinen gemessenen 115° sehr beruhigt!
Gleich noch eine Frage dazu: Gibt der Flammpunktwert eines Öles, z.B. 195°, die Grenze der höchstmöglichen Betriebstemperatur an oder woraus kann ich die ersehen?
Ich habe bei drei "großen" Ebay Ölhändlern nachgefragt, Antwortsqualität, siehe oben.
Gruß
Jochen
Gruß
Jochen
diese Angaben habe ich schon lange gesucht und nur dummes Geschwätz gefunden.Pirx hat geschrieben:Hallo Stefan!
Autobahnfahrt heißt hohe Drehzahl und gleichzeitig hohe Drehmomentbelastung. Nach meinen Unterlagen (systematische Temperaturmessungen an einem Verteilergetriebe (nicht das vom 1017) im Fahrversuch eines LKW-Herstellers) sind in solchen Situationen folgende Werte normal:
- nach 1 Stunde: ca. 100-120 °C
- nach 2 Stunden: ca. 125-140 °C
- nach 3 Stunden: ca. 130-145 °C
- nach 4 Stunden: ca. 140-150 °C (Beharrungstemperatur)
Ich würde also mal sagen: alles im grünen Bereich!
Pirx
Danke, jetzt bin ich mit meinen gemessenen 115° sehr beruhigt!
Gleich noch eine Frage dazu: Gibt der Flammpunktwert eines Öles, z.B. 195°, die Grenze der höchstmöglichen Betriebstemperatur an oder woraus kann ich die ersehen?
Ich habe bei drei "großen" Ebay Ölhändlern nachgefragt, Antwortsqualität, siehe oben.
Gruß
Jochen
Gruß
Jochen
Re: Temperatur Verteilergetriebe MB 1017A
@Jochen:
Je höher die Betriebstemperatur eines Öls ist umso schneller altert es und verliert seine Eigenschaften. Lokal (im Schmierspalt) erreicht das Öl noch deutlich höhere Temperaturen von weit über 200°C
Je höher die Temperaturen werden, um so kürzer müssen die Wechselintervalle bemessen werden. Getriebeöle sind aber von Haus aus für recht hohe Temperaturen geeignet. Ich würde annehmen, das die Fahrzeughersteller die Wechselintervalle so festlegen dass die Öle sie auch überleben.
Gruss
Kai
Je höher die Betriebstemperatur eines Öls ist umso schneller altert es und verliert seine Eigenschaften. Lokal (im Schmierspalt) erreicht das Öl noch deutlich höhere Temperaturen von weit über 200°C
Je höher die Temperaturen werden, um so kürzer müssen die Wechselintervalle bemessen werden. Getriebeöle sind aber von Haus aus für recht hohe Temperaturen geeignet. Ich würde annehmen, das die Fahrzeughersteller die Wechselintervalle so festlegen dass die Öle sie auch überleben.
Gruss
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 522
- Registriert: 2007-03-12 23:57:43
Re: Temperatur Verteilergetriebe MB 1017A
ist es wirklich so das schnelle Autobahnfahrt eine hohe Belastung für das VTG ist ?, ich habe Öltemperaturmesser im VTG und zusätzlich noch Temperaturmesstreifen aussen am VTG Gehäuse den Differentialen und den Planetengetrieben geklebt. Meiner Beobachtung nach sind Steigungen und Gefälle die Betriebszustände bei denen das VTG am wärmsten wird. Da ist ja auch die Kühlung durch Fahrtwind am geringsten. Dagegen spielt die Aussentemperatur meiner Beobachtung nach kaum eine Rolle.
Bernhard
Bernhard
Re: Temperatur Verteilergetriebe MB 1017A
Hallo Bernhard,
Deine Beobachtung ist plausibel. Bei Steigungen wird vermutlich mehr Leistung übertragen als auf gerader Strecke, und die Kühlung ist geringer. Daher würde man auch erwarten, dass das Getriebe dann am wärmsten wird.
Ich würde allerdings auch erwarten das es schon eine Weile dauert bis das VTG dann warm wird - wie sind so Deine Beobachtungen? Wie schnell steigt die Temperatur an Steigungen an?
Gruss
Kai
Deine Beobachtung ist plausibel. Bei Steigungen wird vermutlich mehr Leistung übertragen als auf gerader Strecke, und die Kühlung ist geringer. Daher würde man auch erwarten, dass das Getriebe dann am wärmsten wird.
Ich würde allerdings auch erwarten das es schon eine Weile dauert bis das VTG dann warm wird - wie sind so Deine Beobachtungen? Wie schnell steigt die Temperatur an Steigungen an?
Gruss
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Temperatur Verteilergetriebe MB 1017A
Hallo Bernhard,Bernhard_h hat geschrieben:ist es wirklich so das schnelle Autobahnfahrt eine hohe Belastung für das VTG ist ?, ich habe Öltemperaturmesser im VTG und zusätzlich noch Temperaturmesstreifen aussen am VTG Gehäuse den Differentialen und den Planetengetrieben geklebt. Meiner Beobachtung nach sind Steigungen und Gefälle die Betriebszustände bei denen das VTG am wärmsten wird. Da ist ja auch die Kühlung durch Fahrtwind am geringsten. Dagegen spielt die Aussentemperatur meiner Beobachtung nach kaum eine Rolle.
Bernhard
ich habe leider nur zwei Diagramme aus meinem Studium zu diesem Thema. Allerdings erkennt man daraus, daß die Drehzahl (Autobahnfahrt!) einen sehr hohen Einfluß auf die Temperatur hat. Bei niedrigerer Drehzahl sind die Öltemperaturen deutlich niedriger.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 522
- Registriert: 2007-03-12 23:57:43
Re: Temperatur Verteilergetriebe MB 1017A
Hallo Pirx,
bedingt durch meine schwache Motorleistung und kurze Getriebeübersetzung muss ich auch Berge mit höheren Drehzahlen fahren. Aber dennoch, beobachte ich an Steigungen die Öltemperatur deutlich schneller und höher steigen als bei vergleichbaren Drehzahlen in der Ebene bei höherer Geschwindigkeit.
Ich war ja auch in der Fahrzeugentwicklung tätig und hatte zeitweise ein Subsystem zu betreuen welches temperaturmässig kritisch werden konnte. Um die Temperaturen im Motorraum und am Antriebstrang zu validieren waren die sogenenten TrailerTow30 (Max Anhängelast mit max 30km/h und die CityCycles (Stop and Go mit niedrieger Geschwindigkeit) am besten geeignet. Wir sind immer mit einem Dyno Trailer als Anhänger der Grossglockner raufgefahren, am besten hinter einem langsamen LKW. Oben am Pass erreicheten die Temperaturen dann nach 15min mit stehendem Motor die höchsten Temperaturen (Soak Phase). Aber danke für deine Zahlen, war für mich auch interessant endlich mal richtige OEM Daten zu lesen.
Kai, du hast recht, die Hyterese beim Öltemperaturverlauf ist zu beobachten.
Bernhard
bedingt durch meine schwache Motorleistung und kurze Getriebeübersetzung muss ich auch Berge mit höheren Drehzahlen fahren. Aber dennoch, beobachte ich an Steigungen die Öltemperatur deutlich schneller und höher steigen als bei vergleichbaren Drehzahlen in der Ebene bei höherer Geschwindigkeit.
Ich war ja auch in der Fahrzeugentwicklung tätig und hatte zeitweise ein Subsystem zu betreuen welches temperaturmässig kritisch werden konnte. Um die Temperaturen im Motorraum und am Antriebstrang zu validieren waren die sogenenten TrailerTow30 (Max Anhängelast mit max 30km/h und die CityCycles (Stop and Go mit niedrieger Geschwindigkeit) am besten geeignet. Wir sind immer mit einem Dyno Trailer als Anhänger der Grossglockner raufgefahren, am besten hinter einem langsamen LKW. Oben am Pass erreicheten die Temperaturen dann nach 15min mit stehendem Motor die höchsten Temperaturen (Soak Phase). Aber danke für deine Zahlen, war für mich auch interessant endlich mal richtige OEM Daten zu lesen.
Kai, du hast recht, die Hyterese beim Öltemperaturverlauf ist zu beobachten.
Bernhard
Re: Temperatur Verteilergetriebe MB 1017A
Danke für die sachkundigen Angaben. Beharrungstemperatur liegt bei 115 Grad. Schaltgetriebe und HA Diff bei 66. Scheint soweit also alles in Ordnung zu sein.
Ich trink ein Bier auf euer Wohl... ( -5 Grad, gefriert nach dem Öffnen
)
Grüße, Stefan
Ich trink ein Bier auf euer Wohl... ( -5 Grad, gefriert nach dem Öffnen

Grüße, Stefan
-
- abgefahren
- Beiträge: 3177
- Registriert: 2008-01-19 17:58:52
- Wohnort: Leben kann man nur im Perigord, der Rest Galliens ist für die Wildschweine
Re: Temperatur Verteilergetriebe MB 1017A
Ich hatte mit dem VTG550, allerdings bei wesentlich höherer Motorleistung ( 260 PS), erhebliche Temperaturprobleme unter anderem weil das Auto unten völlig mit Tanks und Staukisten zugebaut war.
Das Getriebe ist dieser Leistung nicht gewachsen und nach Aussage von Ingenieuren bei DB sind seinerzeit diese VTG´s in den Feuerwehren die zum Einsatz beim Oderhochwasser lange Strecken in den Osten bei hohen Temperaturen gefahren sind gestorben, auch bei weniger Leistung.
Ich hatte mein Getriebe nachträglich mit einem Lüfter auf der Welle vorne nachgerüstet. Das hat geholfen ist aber nicht die ultimative Lösung. Besser ist eine Getriebeölkühler.
Gruss Wim
Das Getriebe ist dieser Leistung nicht gewachsen und nach Aussage von Ingenieuren bei DB sind seinerzeit diese VTG´s in den Feuerwehren die zum Einsatz beim Oderhochwasser lange Strecken in den Osten bei hohen Temperaturen gefahren sind gestorben, auch bei weniger Leistung.
Ich hatte mein Getriebe nachträglich mit einem Lüfter auf der Welle vorne nachgerüstet. Das hat geholfen ist aber nicht die ultimative Lösung. Besser ist eine Getriebeölkühler.
Gruss Wim
Gibt es ein Leben nach der Reise ?
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !